Zum Inhalt springen

T-44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 11:38 Uhr durch Idioma-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:T-44). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
T-44
[[Datei:Datei:T44 2.jpg|alt=|zentriert|300px]]

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 7,65 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung)
Breite 3,15 m
Höhe 2,45 m (Turm Oberseite)
Masse 31,9 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Turm 20 - 120 mm, Wanne 15 - 90 mm
Hauptbewaffnung 1 x 85mm Kanone D-5T mit 58 Schuss
Sekundärbewaffnung 2 x 7,62 x 54 mm R DA Maschinengewehr
Beweglichkeit
Antrieb 12 Zylinder Diesel V-44
520 PS (388 kW)
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 51 km/h
Leistung/Gewicht 16 PS/Tonne
Reichweite 300 km

Der T-44 (russ. Tank - Panzer) war ein sowjetischer Kampfpanzer.

Entwicklung

Der T-44 ist eine 1945 entstandene Weiterentwicklung des T-34. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden noch ungefähr 150 Stück T-44 gebaut, 965 bis Ende 1945.

Er verfügte über eine bessere Panzerung und war einfacher zu produzieren als der T-34, doch die Bewaffnung ließ sich ebenfalls nicht über die 85 mm-Kanone des T-34/85 steigern. Die erste Version des T-44 hatte Getriebeprobleme, die im modifizierten T-44M beseitigt wurden.

Der T-44 war einer der fortschrittlichsten mittleren Panzer des Zweiten Weltkrieges. Er wurde zur Basis für die T-54, T-55 und T-62.

1947 wurde mit dem T-54 ein Panzer mit 100mm-Kanone in Dienst gestellt und die weitere Entwicklung des T-44 wurde eingestellt. Die Gesamtproduktion erreichte 1.823 Stück.

Varianten

  • T-44-85: Prototyp, bewaffnet mit einer D-5T 85 mm Kanone
  • T-44-122: Prototyp, bewaffnet mit einer D-25-44T 122 mm Kanone
  • T-44-100: Prototyp, bewaffnet mit einer D-10T 100 mm Kanone
  • T-44A: Serienproduktion, bewaffnet mit einer ZIS-S-53 85 mm Kanone
  • T-44M: Modernisierung 1961, z.B. Nachtsicht- und Funkausstattung
  • T-44MK: Mobiler Beobachtungsposten (1963)
  • T-44S: Modernisierung 1966, nun mit stabilisierter Kanone
  • BTS-4A: Bergepanzer

Siehe auch


Vorlage:Navigationsleiste Sowjetische und Russische Panzer