15. Dezember
Erscheinungsbild
Der 15. Dezember ist der 349. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 350. in Schaltjahren), somit bleiben 16 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse

Politik und Weltgeschehen
- 1387: Städtekrieg: Nachdem Herzog Friedrich von Bayern den Salzburger Erzbischof festgesetzt hat und damit dessen Verlassen des Bundes erzwingen will, erklärt der Schwäbische Städtebund dem Herzogtum Bayern den Krieg.
- 1640: Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.
- 1745: Die Schlacht bei Kesselsdorf gewinnen im zweiten Schlesischen Krieg die preußischen Truppen des Alten Dessauers gegenüber österreichisch-sächsischen Verbänden unter dem Kommando Rutowskis. Die Sieger rücken zwei Tage später in Dresden ein.
- 1791: Die Bill of Rights wird als Verfassungszusätze eins bis zehn in die Verfassung der Vereinigten Staaten aufgenommen.

- 1805: Im Vertrag von Schönbrunn zwischen Preußen und Frankreichs Herrscher Napoléon Bonaparte werden Gebietsveränderungen geregelt. Preußen überläßt Frankreich das Fürstentum Ansbach, Kleve und das Fürstentum Neuenburg und erhält dafür das Kurfürstentum Hannover, das allerdings zum englischen Königshaus gehört.
- 1806: Die napoleonische Armee besetzt im Vierten Koalitionskrieg das preußische Warschau. Aus Preußen wieder abgenommenen Teilen entsteht im Juni 1807 das Herzogtum Warschau.
- 1809: Napoleon I. und Joséphine informieren die Familie über ihre Einigung zur Scheidung.

- 1840: Napoléon Bonapartes sterbliche Überreste werden im Invalidendom in Paris aufgebahrt.
- 1848: Der ungarische Reichstag unter der Führung von Lajos Kossuth erklärt die Abdankung Kaiser Ferdinands I. für ungültig und protestiert gegen die Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I.
- 1862: Die Schlacht von Fredericksburg im Amerikanischen Bürgerkrieg endet mit dem Abzug der Unionstruppen, die in den Tagen zuvor den von der Südstaatenarmee gehaltenen Ort in Virginia völlig verwüstet haben.

- 1890: Indianerhäuptling Sitting Bull wird in North Dakota von einem Reservatspolizisten erschossen.
- 1899: Großbritannien erleidet in der Schlacht von Colenso die dritte Niederlage innerhalb von einer Woche im zweiten Burenkrieg. Die Woche geht als Black Week in die Geschichte Großbritanniens ein.
- 1916: Nach dem Verlust aller zuvor gemachten Geländegewinne wird der am 21. Februar begonnene deutsche Angriff auf das französische Verdun im Ersten Weltkrieg durch die Oberste Heeresleitung abgebrochen. Die Schlacht um Verdun hat insgesamt 350.000 französische und 335.000 deutsche Soldaten das Leben gekostet.
- 1944: Das Flugzeug mit dem amerikanischen Bandleader Glenn Miller verschwindet im Zweiten Weltkrieg auf dem Weg von London nach Paris spurlos über dem Ärmelkanal.
- 1957: Die Stadt München erreicht eine Million Einwohner.
- 1961: Der frühere SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, im Reichssicherheitshauptamt zuständig für die bürokratische Abwicklung der „Endlösung der Judenfrage“, wird in Israel vom Bezirksgericht Jerusalem nach dem Schuldspruch vom 11. Dezember zum Tode verurteilt.

- 1964: Kanada erhält seine Ahornblatt-Flagge.
- 1975: Günter Guillaume und seine Frau Christel Boom werden in der Bundesrepublik Deutschland im Zuge der Guillaume-Affäre wegen Landesverrats zu 13 bzw. 8 Jahren Gefängnis verurteilt.
- 1977: Das deutsche Bundesverfassungsgericht stoppt die Abschaffung der Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer.
- 1981: Der peruanische Diplomat Javier Pérez de Cuéllar von der UNO-Vollversammlung zum UNO-Generalsekretär gewählt und somit Nachfolger des umstrittenen Österreichers Kurt Waldheim.
- 1981: Der UN-Sicherheitsrat erklärt die im Rahmen der Homeland-Politik Südafrikas behauptete Unabhängigkeit der Ciskei für nichtig.
- 1983: In seinem Volkszählungs-Urteil erklärt das deutsche Bundesverfassungsgericht das 1982 erlassene Volkszählungsgesetz für verfassungswidrig und etabliert das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung als Grundrecht.
- 1988: Die USA nehmen den Dialog mit der PLO auf.
- 1989: Vor dem Haus des ungarisch-reformierten Pfarrers László Tőkés in Timişoara, Rumänien, versammeln sich rund 200 Personen, um seine Deportation zu verhindern. Damit beginnt die Rumänische Revolution gegen Diktator Nicolae Ceauşescu.
- 1990:
Kirgisistan proklamiert seine Souveränität und damit seinen Austritt aus der Sowjetunion.
- 1993: Der britische Premier John Major und der irische Ministerpräsident Albert Reynolds unterzeichenen die sog. Downing-Street-Declaration, ein Abkommen, das eine Friedenslösung für den Nordirlandkonflikt ermöglichen soll.
- 2002: Der seit 1979 regierende Teodoro Obiang Nguema Mbasogo wird für weitere sieben Jahre als Präsident von Äquatorialguinea bestätigt.
Wirtschaft
- 1906: In London wird die Great Northern, Piccadilly & Brompton Railway, eine U-Bahn-Linie zwischen Hammersmith und Finsbury Park, eröffnet.
- 1949: Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Marshallplan bei.
- 1996: Boeing und McDonnell-Douglas geben die Fusion ihrer Konzerne zu einem Industriegiganten mit 200.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 48 Milliarden Dollar im Jahr bekannt, um der Konkurrenz des europäischen Airbus entgegenzutreten.
Wissenschaft und Technik
- 1654: In Florenz wird mit der regelmäßigen Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur begonnen.
- 1939: Der Chemiekonzern E. I. du Pont de Nemours and Company in Seaford, Delaware, stellt erstmals Nylonfäden kommerziell her.

- 1965: Zum ersten Mal treffen im Weltraum mit Gemini 6 und Gemini 7 zwei bemannte Raumkapseln aufeinander.
- 1970: Die sowjetische Raumsonde Venera 7 erreicht die Venus und kann 23 Minuten lang Daten zur Erde senden.
Kultur
- 1807: Die Oper La Vestale von Gaspare Spontini wird an der Kaiserlichen Musikakademie von Paris uraufgeführt.
- 1858: Am Hoftheater Weimar findet die Uraufführung der komischen Oper Der Barbier von Bagdad von Peter Cornelius statt.
- 1903: Die erste Ausgabe der Wochenzeitschrift Neue Rundschau erscheint im S. Fischer Verlag in Berlin.
- 1903: Der Deutsche Künstlerbund wird durch die Berliner Secessionisten unter der Präsidentschaft von Leopold Graf von Kalckreuth gegründet.
- 1904: Isadora Duncan eröffnet in Berlin eine Barfuß-Tanzschule.
- 1913: Am Teatro alla Scala di Milano in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Parisina von Pietro Mascagni.
- 1939: Die Uraufführung des Filmklassikers Vom Winde verweht erfolgt in Atlanta, Georgia (USA).
- 1944: In Prag wird der Film Große Freiheit Nr. 7 von Helmut Käutner mit Hans Albers, Ilse Werner und Hans Söhnker uraufgeführt. Eine Aufführung für Deutschland ist 3 Tage zuvor von der nationalsozialistischen Prüfstelle verboten worden.


- 1994: Die Altstadt von Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und die Eisenhütten von Völklingen im Saarland kommen auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste.
- 2000: In Paris wird die Oper El Niño von John Adams uraufgeführt.
Religion
- 687: Der vom Volk in Rom und vom einfachen Klerus gewählte Sergius I. wird Papst.
- 1124: Coelestin II. wird in Rom als Gegenpapst zu Honorius II. gewählt, verzichtet aber schon tags darauf auf die päpstlichen Würden, woraufhin Honorius II. in einer erneuten kanonischen Wahl endgültig in seinem Amt bestätigt werden kann.
Katastrophen
- 1881: Die Staumauer El Habra in Algerien bricht; dabei gibt es bis zu 250 Todesopfer.
- 1945: Ein Zusammenstoß zwischen einer S-Bahn und einem Güterzug zwischen den Berliner Bahnhöfen Spindlersfeld und Betriebsbahnhof Schöneweide fordert 4 Tote und 9 Schwerverletzte. Der zuständige Fahrdienstleiter wird im Januar 1946 von der sowjetischen Besatzungsmacht zum Tode verurteilt und hingerichtet.
- 1999: In Venezuela kommt es aufgrund wochenlanger, ungewöhnlich intensiver Regenfälle in der Küstenregion zu katastrophalen Erdrutschen. Vor allem in dem vor Caracas gelegenen Bundesstaat Vargas werden mehrere Ortschaften zum Teil völlig von Schlamm begraben. In ganz Venezuela fordern die andauernden Unwetter 15.000 bis 50.000 Tote und mindestens 150.000 werden obdachlos.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1891: Das erste Basketballspiel findet auf der Basis von dreizehn von James Naismith erdachten Regeln statt.
- 1895: BTSV Eintracht Braunschweig wird als Cricket- und Fußball-Club Eintracht Braunschweig gegründet.
- 1935: Der Niederländer Max Euwe wird fünfter Weltmeister im Schach. Er schlägt seinen Vorgänger, den Exilrussen Alexander Aljechin, mit 15,5 zu 14,5.
- 1990: Durch Beitritt des Deutschen Turn- und Sportbunds (DTSB) der DDR zum Deutschen Sportbund (DSB) entsteht ein gesamtdeutscher Sport-Dachverband mit zu dieser Zeit rund 24 Mio. Mitgliedern.
- 1995: Der Europäischen Gerichtshof verkündet die sogenannte Bosman-Entscheidung bei der das bisherige Transfersystem im europäischen Profi-Fußball für rechtswidrig erklärt wird. Das Urteil verbietet Ablösesummen nach Vertragsende für Profisportler innerhalb der EU und erklärt Ausländerrestriktionen für ungültig.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 37: Nero, römischer Kaiser
- 1447: Albrecht IV. („der Weise“), Herzog von Bayern
- 1567: Christoph Demantius, deutscher Komponist
- 1613: François de La Rochefoucauld, französischer Schriftsteller
- 1657: Michel-Richard Delalande, französischer Komponist
- 1732: Carl Gotthard Langhans, deutscher Architekt
- 1734: George Romney, englischer Maler
- 1744: Eberhard von Reck, preußischer Politiker und General
- 1752: André da Silva Gomes, brasilianischer Komponist
- 1775: Sir Phineas Riall, britischer General
- 1784: Ludwig Devrient, deutscher Schauspieler
- 1788: Georg Ludwig Friedrich Laves, deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur
- 1793: Henry Charles Carey, US-amerikanischer Nationalökonom
- 1802: János Bolyai, ungarischer Mathematiker
Rietschels Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar - 1804: Ernst Rietschel, deutscher Bildhauer des Spätklassizismus
- 1827: Joseph Halèvy, französischer Orientalist und Afrikareisender
- 1832: Alexandre Gustave Eiffel, französischer Ingenieur
- 1834: Charles A. Young, US-amerikanischer Astrophysiker
- 1843: Heinrich Schaumberger, deutscher Dichter und Erzähler
- 1851: Felix von Hartmann, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1852: Antoine Henri Becquerel, französischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1859: Ludwik Lejzer Zamenhof, polnischer Arzt, Begründer der Plansprache Esperanto
- 1860: Niels Ryberg Finsen, dänischer Arzt und Nobelpreisträger
- 1870: Josef Hoffmann, österreichischer Architekt und Designer
- 1870: Alexander Lion, deutscher Arzt, Mitbegründer der deutschen Pfadfinderbewegung
- 1878: Hans Carossa, deutscher Lyriker und Autor
- 1880: Maria Ansorge, deutsche Politikerin
- 1881: Eugen Bolz, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1883: Leonhard Grebe, deutscher Physiker
- 1884: Paul Schmitthenner, deutscher Architekt
- 1885: Hans Wehberg, deutscher Völkerrechtslehrer
- 1887: Theodor Busse, deutscher General
- 1888: Maxwell Anderson, US-amerikanischer Dramatiker
- 1891: Alvin Pleasant Carter, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1891: Karl Wilhelm Meissner, deutsch-US-amerikanischer Physiker
- 1891: David Wijnveldt, niederländischer Fußballspieler
- 1892: José María Castro, argentinischer Komponist
- 1892: Jean Paul Getty, US-amerikanischer Unternehmer
- 1894: Jost Trier, deutscher Germanist
- 1895: William Katz, deutscher Lehrer und Theologe jüdischen Glaubens
- 1897: Zenta Mauriņa, lettische Schriftstellerin
- 1898: Ernst Goldenbaum, Vorsitzender der DBD und Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
- 1899: Harold Abrahams, britischer Leichtathlet
- 1900: Otto Schmirgal, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1904: Herbert Blankenhorn, deutscher Diplomat
- 1907: Oscar Niemeyer, brasilianischer Architekt
- 1909: Alfred Neumann, deutscher Politiker
- 1909: Hans Ernst Schneider, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1910: John Hammond, US-amerikanischer Musiker
- 1911: Stan Kenton, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1912: Ray Eames, US-amerikanische Designerin
- 1914: Gheorghe Dumitrescu, rumänischer Komponist
- 1916: Maurice Hugh Frederick Wilkins, neuseeländischer Physiker
- 1920: Albert Memmi, tunesischer Schriftsteller und Soziologe
- 1921: Alan Freed, US-amerikanischer Discjockey
- 1921: Evelyn Künneke, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1922: Kurt Weidemann, deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor und Lehrer
- 1923: Uziel Gal, israelischer Techniker
- 1923: Inge Keller, deutsche Schauspielerin
- 1923: Leon Niemczyk, polnischer Schauspieler
- 1924: Esther Bejarano, letzte (deutsche) Überlebende des Mädchenorchesters von Auschwitz
- 1925: Rose Maddox, US-amerikanische Sängerin
- 1925: Günther Ungeheuer, deutscher Schauspieler
- 1926: Emmanuel Wamala, Erzbischof von Kampala und Kardinal
- 1926: Karl Wienand, deutscher Politiker und DDR Spion
- 1928: Friedensreich Hundertwasser alias Friedrich Stowasser, österreichischer Maler und Architekt
- 1930: Erich Hauser, deutscher Bildhauer
- 1931: Klaus Rifbjerg, dänischer Schriftsteller
- 1931: Peter M. Schmidhuber, Landes-, Bundes- und Europapolitiker der CSU
- 1934: Curtis Fuller, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 1934: Raina Kabaivanska, bulgarische Sängerin
- 1934: Stanislau Schuschkewitsch, weißrussischer Wissenschaftler und Politiker
- 1936: Joe D'Amato, italienischer Filmregisseur
- 1938: Michael Bogdanov, britischer Regisseur
- 1938: Juan Carlos Wasmosy, Politiker, Unternehmer und Staatspräsident von Paraguay
- 1939: Nicolaus A. Huber, deutscher Komponist
- 1940: Irmgard Karwatzki, deutsche Politikerin und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1940: Barbara Valentin, deutsche Schauspielerin
- 1942: Dave Clark, britischer Musiker und Songschreiber
- 1943: Klaus Zumwinkel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG
- 1944: Chico Mendes, brasilianischer Kautschukzapfer; Gründer der Kautschukzapfergewerkschaft
- 1946: Carmine Appice, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946: Žarko Puhovski, einer der Gründer der ersten unabhängigen politischen Organisation Jugoslawiens
- 1947: Erwin Ortner, österreichischer Chorleiter und Dirigent
- 1949: Don Johnson, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1952: Allan Simonsen, dänischer Fußballspieler
- 1954: Jürgen Reinholz, deutscher Politiker
- 1954: Mark R. Warner, US-amerikanischer Politiker
- 1955: Norbert Ballhaus, deutscher Politiker
- 1955: Renate Künast, deutsche Politikerin
- 1955: Paul Simonon, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber (The Clash)
- 1961: Karin Resetarits, österreichische Journalistin und Politikerin
- 1962: Ingo Schulze, deutscher Schriftsteller
- 1963: Lilia Nurutdinowa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 1963: Helen Slater, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Garrett Wang, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Rick Law, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1970: Michael Shanks, kanadischer Schauspieler
- 1972: Sete Gibernau, spanischer Motorradrennfahrer (MotoGP)
- 1977: Gong Zhichao, chinesische Badmintonspielerin, Olympiasiegerin
Gestorben
- 1025: Basileios II., byzantinischer Kaiser
- 1072: Alp Arslan, zweiter Sultan der Seljuk-Türken
- 1158: Friedrich II. von Berg, Erzbischof von Köln
- 1230: Ottokar I. Přemysl, Ex-König von Böhmen
- 1263: Håkon Håkonsson, König von Norwegen.
- 1591: Johannes vom Kreuz, spanischer Prior, Mystiker und Kirchenlehrer
- 1598: Philips van Marnix, niederländischer Schriftsteller, Übersetzer und Politiker
- 1651: Virginia Centurione Bracelli, italienische Heilige
- 1653: Paris Graf von Lodron, ehemaliger Erzbischof von Salzburg
- 1672: Johann Brunnemann, deutscher Jurist
- 1692: Georg Adam Struve, deutscher Jurist
- 1792: Joseph Martin Kraus, deutsch-schwedischer Komponist
- 1796: Anthony Wayne, US-amerikanischer General a.D. und Politiker
- 1852: Józef Damse, polnischer Komponist
- 1885: Ferdinand II., Königin von Portugal
- 1890: Sitting Bull, indianischer Häuptling
- 1899: Numa Droz, Schweizer Politiker
- 1901: Elias Álvares Lôbo, brasilianischer Komponist
- 1913: Karl Wilhelm Diefenbach, deutscher Maler und Sozialreformer
- 1916: Wilhelmine von Hillern, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1929: Marie Hankel, die erste (deutsche) Esperanto-Dichterin
- 1931: Gustave Le Bon, französischer Arzt und Soziologe
- 1943: Fats Waller, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Glenn Miller, US-amerikanischer Bandleader
- 1948: João Tamagnini de Sousa Barbosa, portugiesischer Militär und Ministerpräsident
- 1955: Otto Braun, deutscher SPD-Politiker
- 1958: Wolfgang Pauli, österreichischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1960: Véra Clouzot, französisch-brasilianische Schauspielerin
- 1962: Charles Laughton, britischer Schauspieler
- 1966: Walt Disney, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -regisseur
- 1971: Paul Pierre Lévy, französischer Mathematiker
- 1972: Herbert Eimert, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1972: Wolfgang Jacobi, deutscher Komponist
- 1974: Heinz-Joachim Heydorn, deutscher Pädagoge
- 1974: Anatole Litvak, russisch-französischer Regisseur
- 1974: Erich Walter Sternberg, israelischer Komponist
- 1981: Max Steenbeck, deutscher Physiker
- 1983: Willie Bobo, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist
- 1987: Elisabeth Zaisser, deutsche Politikerin, Ex-Ministerin für Volksbildung der DDR
- 1992: Ennio Morlotti, italienischer Maler
- 1998: Eugen Stadelmann, österreichischer Lehrer und Heimatschriftsteller
- 2004: Vassal Gadoengin, nauruischer Politiker
- 2004: Sidonie Goossens, britische Harfenistin
- 2005: James Ingo Freed, deutsch-US-amerikanischer Architekt
- 2006: Clay Regazzoni, Schweizer Autorennfahrer
Feier- und Gedenktage
- Katholisch: Christiana, Glaubensbotin in Georgien