Zum Inhalt springen

William Hare (Serienmörder)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 06:29 Uhr durch Primus von Quack (Diskussion | Beiträge) (Übersetzung aus en:William Hare (murderer)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

William Hare (* 1792 oder 1804 in Newry (Nordirland) oder Derry) war der wichtigste Komplize des Serienmörders William Burke. Zusammen mit diesem tötete er in den Jahren 1827 und 1828 in Edinburgh 17 Menschen, um sie als Anatomieleichen verkaufen zu können.


Hare wanderte nach Schottland aus und arbeitete am Union Canal. Später ließ er sich in Edinburgh nieder, wo er einen Mann namens Logue kennenlernte. Nachdem dieser 1826 gestorben war, führte er mit dessen Witwe Margaret Laird eine common law marriage [1]. Zusammen betrieben sie eine billige Pension.

Hare gestand im Gegenzug für seine Freilassung seine Beteiligung an den Morden und sagte gegen Burke aus. Infolge dieser Aussage wurde dieser gehängt.

Hares wurde nach seiner Freilassung im Februar 1829 zuletzt in der englischen Kleinstadt Carlisle gesehen. Über sein weiteres Schicksal danach gibt es widersprüchliche Angaben, so daß dazu keine zuverlässige Aussage möglich ist. Zum einen wird berichtet, daß er von einem Lynchmob in eine Kalkgrube geworfen worden, dabei erblindet und im Jahr 1859 als Bettler in London gestorben sein soll. Andererseits wird behauptet, er sei in das nordirische Städtchen Kilkeel gereist, habe sich freiwillig im dortigen workhouse [2] gemeldet und sei erst enttarnt worden, als ein gewisser Doktor Reid, der in Edinburgh studiert hatte, ihn erkannte.

Literatur



  1. Siehe dazu einstweilen en:Common-law marriage
  2. Siehe dazu einstweilen en:Workhouse