Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 04:00 Uhr durch RhodoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Archiviere 3 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Februar, 1 nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk.SpinnenseideDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

09.05. Chlordi-tert-butylphosphinIodacetonPentaiodtoluolSilphosTriphenylarsindichloridKarl Hamann (Chemiker)Sine Larsen – 08.05. MZmineOxythiaminIja Germanowna Luginina – 07.05. InChIKeyOrganotellurverbindungen – 06.05. Fodor-RegelTelluroleTriethylzinniodid – 05.05. 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure6-Chinoxalinyl(1-piperidinyl)methanonDibutylzinnhydridGeorges Wander – 04.05. AmpakineBasis-PeakDiisopropylzinkPyridoindoleStickstoff-RegelHans Berge – 03.05. AbataceptDimethylzinndibromidTryptophan-P-2 – 01.05. Uramustin – 30.04. Katalysatorträger – 29.04. 1-Methyl-1-propylpiperidiniumtetrafluoroboratDichlordimethyltitan – 28.04. ButeinTrimethadion – 26.04. 1-Isopropenyl-4-methylbenzolMECRMangan(II)-phosphatValencen – 25.04. Erwin Reisner (Chemiker) – 23.04. Praseodym(III)-phosphatSpiegellebenLjudmila Alexandrowna Awerko-AntonowitschOrange Carotinoid Protein – 22.04. Trimetrexat – 21.04. 4-HydroxyphenylbrenztraubensäureEthylnitroacetatTryptophan-P-1Werner-KomplexGlycoconjugate JournalOtto Theodor Schmidt

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 17. April 2025: Ein Jugendlicher in Sachsen stellt Aconitin und Rizin her.
  • 15. April 2025: EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu.
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


Ich bin auf den Artikel Thorium gestoßen. Weiß jemand ob Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig ist? Leider steht das nicht klar im Artikel. --Uwe W. 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ergebnis der Poloniumdiskussion war, dass außer Wismut und Polonium alle Schwermetalle giftig sind. -- Ayacop 20:17, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:NachLinksRutsch Danke für die Information. Dann setze ich kein Gefahrensymbol in den Artikel. Bleibt aber noch die eigentliche Frage: Ist Thorium giftig?--Uwe W. 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Anbetracht des unedlen Charakters & der LD50 des Nitrats (48 mg/kg Maus):ja, akute Toxizität ist zu erwarten. --Minutemen ± 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier steht das Thorium schon bei 20° C toxische Konzentrationen in der Luft erzeugt und ein Kontaktgift ist. Welche Angaben sind denn nun richtig?--Uwe W. 11:03, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(steht oben) habe ich mir vorgenommen und komme damit nicht recht zu Ende. Wer hilft weiter? Mein Verbesserungsentwurf und die Frage stehen in Diskussion:Calconcarbonsäure; bitte dort kommentieren!--Dr.cueppers 00:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet (und so nun wohl hoffentlich vor einem Löschantrag bewahrt)--Dr.cueppers 22:36, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt-Baustein herausgenommen; der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das neu fassen! (Siehe dortige Diskussionsseite).
--Dr.cueppers-Disk. 00:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausbau erfolgt, damit Erledigt|YourEyesOnly schreibstdu|06:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt-Baustein wieder herausgenommen; der Zustand (= mein Ausbau / meine Interpretation) ist unverändert falsch: Der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das entweder ganz neu fassen oder es wird gelöscht, wenn sich dort nicht bald etwas tut! (Siehe dortige Diskussionsseite).--Dr.cueppers - Disk. 10:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, die Diskussion hatte ich nicht beachtet. Aber: der Autor sollte beachten, daß seine Beiträge hier nicht unverändert bleiben müssen, außerdem sind nur entsprechend belegbare (WP:QA) Versuchsergebnisse im Artikel haltbar. Notfalls den entsprechenden Abschnitt löschen und fertig. —YourEyesOnly schreibstdu 11:09, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommando zurück; er hat ja inzwischen geändert - bitte mal den Artikel jetzt mit Sachverstand kontrollieren; es bleibt aber trotz allem als Kritikpunkt, dass dies - nach den eigenen Worten des Verfassers - eine "Erstveröffentlichung" ist!--Dr.cueppers - Disk. 11:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, Eigenforschung ist wohl nur die analytische Verwendung, und das macht nur einen Teil des Artikels aus. Da sich das auch vernünftig anhört und kein kontroverses Thema berührt, würde ich ausnahmsweise ein Auge zudrücken. Erledigt? --Ayacop 10:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 14:53, 1. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Ich habe mich über die Feiertage (nach einiger Quellenbeschaffung) an den Artikel über „mein Element“ ;) Tellur gewagt und ihn grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Würde mich freuen, wenn Ihr euch das mal ansehen könntet. Ich habe unter anderem versucht, die Kristallstruktur +/- verständlich zu erklären, allerdings weiß ich nicht, ob es so auch verständlich genug ist. Über Kommentare, Kritik und Anregungen jeder Art würde ich mich freuen. --Solid State Input/Output; +/– 16:10, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöner Artikel über ein nicht allzu bekanntes Element! Einige Anmerkungen:
  • Gibt es Angaben über Lagerstätten (welche Länder hauptsächlich)?
  • Gefahrensymbole und R/S-Sätze würden IMHO besser in die Eigenschaftstabelle passen, aber das ist Geschmackssache.
  • Schön wären auch die Enthalpie-Angaben bei den Reaktionsgleichungen zur Herstellung
Den Kristallstruktur-Abschnitt habe ich noch nicht ganz verstanden (kenne mich mit Kristallographie aber auch nicht sehr gut aus). Daher:
  • Kann man bei der Kristallstruktur auch das Schönflies-System angeben?
  • Ein Bild der Elementarzelle wäre gut (zur Erklärung der verschiedenen Buchstaben (was sind a, c) und Winkel)
  • evtl. auch den Winkel der Elementarzelle in die Tabelle schreiben

Viele Grüße --Orci 17:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst mal danke für die Durchsicht und die Anmerkungen. Werde am Wochenende detailliert auf die einzelnen Punkte antworten bzw. einige umsetzen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, hat etwas länger gedauert als das WE ;), dennoch hier die Antwort:

  • Lagerstätten gibt es in dem Sinn nicht, kann allerdings noch ein paar Informationen zu Fundorten von gediegenem Te bzw. Minerale einfügen.
  • Gefahrensymbole und R/S-Sätze sind jetzt in der Eigenschaftstabelle
  • Angaben zur Enthalpie habe ich ich keine, ist auch verzichtbar, denn 1. sagt es 90% der Leser nichts und 2. wird imho aus dem Abschnitt zur Gewinnung und Darstellung auch für Laien deutlich, dass das ganze mit Energieaufwand verbunden.

Kristallstruktur:

  • Schönflies-Symbolik wird (zumindest im festen Zustand) eigentlich kaum/nicht mehr verwendet, ist imho auch nicht so leicht verständlich wie die Hermann-Mauguin-Symbolik. Man könnte es einfügen, ich halte es wie gesagt für wenig sinnvoll.
  • Ein Bild der EZ sagt imho nichts aus, sie würde drei Atome ohne Aussagekraft enthalten, in allen Abb. ist zudem ein Achsenkreuz vorhanden. Sollte allgemein der Wunsch bestehen kann ich noch ein extra Bild anfertigen.
  • Winkel werden durch die Zugehörigkeit zum Kristalsystem vorgegeben und sind in diesem Fall klar definiert. Näheres findet man im Artikel des Kristallsystems.

Schön wäre für mich zu wissen, was genau Du sonst noch nicht verstanden hast. Würde mich auch über ein Feedback/Kritik der weiteren Redaktionsmitglieder freuen, da ich den Artikel gern zu einem (zumindest) lesenswerten machte möchte. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:49, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kristalline anorganische Verbindungen und "Strukturformeln"

Angeregt durch Dschanz's Einwurf zu Plutoniumdioxid will ich auf die Problematik nochmal verstärkt eingehen. Bei vielen kristallinen anorganischen Verbindungen findet sich, wie es die Infobox auch voersieht, eine "Strukturformel" am Kopf der Tabelle. Manchmal finden sich dort "Moleküle", die aus der Anzahl der in der Formel auftretenden Atome zusammengebastelt wurden, z.B. bis vor einiger Zeit in Boroxid, oder einzelne zusammenhanglose Ionen werden an die Stelle der Strukturformel gesetzt, wie z.B. in Calciumcarbonat oder Eisensulfat usw.. Kristalline Verbindungen mit quasi unendlichem Kristallgitter lassen sich nun mal nicht mit einer "Strukturformel" richtig darstellen und erwecken in der bisherigen Form in den Artikeln imho v.a. bei Laien eine falschen Eindruck vom Aufbau der Verbindungen.
Ich fände es daher gut, wenn wir für diese Verbindungen eine modifizierte Infobox einführen würden, die dieses Problem umgeht und für Festkörper spezifischere Daten enthält. Als Beispiel wie es aussehen könnte nenne ich nochmal Tellurdioxid.
Ich wäre auch bereit, für diese Verbindungen repräsentative Strukturbilder zu erstellen und würde eine Bilderwunsch-Anfrageseite in meinem Benutzerbereich erstellen oder man führt eine solche Seite innerhalb der Redaktion ein. Eure Meinung dazu würde mich interessieren und freue mich auf Eure Antworten. --Solid State Input/Output; +/– 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist bei Nichtmolekularen Verbindungen die Kristallstruktur ausschlaggebend. Angelehnt an deine Tellurdioxid-Beschreibung sollte diese dann wohl die Elementarzelle (es sieht allerdings so aus, als ob Du dort mehr als eine genommen hättest?), das Kristallsystem, Raumgruppe, Gitterparameter und Strukturtyp haben, oder? Zur grafischen Darstellung sollten wir uns dann allerdings auch ein paar Kriterien überlegen, das sollte einigermaßen einheitlich sein, auch wenn eine anschauliche Strukturbeschreibung häufig davon abweichende Darstellungen nötig macht. Die können dann aber auch im Artikeltext eingebunden werden, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das gefällt mir doch. Ein Bild allein macht dann aber nicht satt; Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterparameter gehören imho automatisch mit in die Box. Für "einfache" Raumgruppen/Strukturen (siehe PuO2 oben, Fm3m) braucht man nur eine einzige EZ, komplexere werden erst durch die Aneinanderreihung mehrerer EZ verständlich; aber: ein einheitliches Erscheinungsbild wäre schon nicht schlecht. Bei solchen sollte man vielleicht auf zwei Darstellungen zurückgreifen: eine einzelne EZ für die Box, mehrere für den Fließtext. Bei dieser Gelegenheit: Hermann-Mauguin-Symbol könnte etwas aufgepeppt werden. --Minutemen ± 11:58, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich stört als Überschrift für diese Darstellungen der Begriff "Strukturformel", weil der den organischen Moleküle gedacht vorbehalten bleiben sollte. "Kristallaufbau" oder "Kristallstruktur" wäre angemessen(er). Bedeutet aber wohl einen Eingriff in die Box (?)--Dr.cueppers - Disk. 14:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst mal danke für die Antworten. Dr.cueppers hat es richtig bemerkt, genau darauf wollte ich auch hinaus, eine für kristalline (anorganische) Substanzen modifizierte Vorlage. Die Idee mit einem Bild der EZ der Struktur unter der Überschrift "Kristallstruktur" sowie Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterkonstanten (Achsen, Winkel) in der Infobox finde ich gut. Für komplexere Strukturen können, wie es Minutemen und Taxman vorgeschlagen haben, weitere Bilder in den Text des Artikels. Ich würde wie gesagt die Bilder erstellen, auf eine einheitliche Farbgebung (zumindest für häufige Elemente) sollten wir uns einigen. --Solid State Input/Output; +/– 14:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kristallstruktur
Kristallsystem kubisch
Raumgruppe
Gitterparameter der Elementarzelle a = 540 pm
Strukturtyp CaF2-Typ (Fluorit)
Koordinationszahlen Pu[8] ,O[4]

Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt einer möglichen Infobox für Festkörperverbindungen am Beispiel des oben diskutierten PuO2 gebastelt. Meinungen? --Solid State Input/Output; +/– 20:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht gut aus, sollte IMHO so in die Chembox bei den Festkörpern. In Artikel Telluroxid ist mit nur aufgefallen, dass das Bild der Struktur nicht ganz oben steht. Ist dies beabsichtigt? IMHO sieht es besser aus, wenn sie (genau wie die Strukturformeln der Organik) ganz oben steht und darunter die Eigenschaften. Viele Grüße --Orci 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gefällt mir auch. Der Einwurf an anderer Stelle zw. Angabe von Bdg.-längen lässt mich grübeln... So eine Box kann man ja locker überfüllen, aber die Idee, ggf. charakteristische/besondere Bindungslängen anzugeben (z.B. bei auftretenden Me-Me-Bindungen o.ä.), finde ich so schlecht nicht. Der Fließtext ist imho nicht sonderlich geeignet für Zahlenspielereien; aber wie gesagt: die Box würde auch leicht aus den Nähten platzen. Die Angaben im Vorschlag Solid States finden aber generell meine Zustimmung. --Minutemen ± 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, so meinte ich das auch nicht - das wäre sinnlos, dann könnte man ja gleich alle Atomlagen angeben... ich dachte nur an Besonderheiten, zB. wenn in mehrkernigen Komplexen Metall-Metall-Bindungen auftreten oder besondere Bindungsordnungen. Aber das ist wahrscheinlich in der Tat Käse - und viel zu selten. --Minutemen ± 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann die von Solid State entworfene Box verendet werden? Ich halte sie zumindest für einfache Verbindungen wie Plutoniumdioxid für gut.--Uwe W. 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO ja, wenn es geht sollte aber das Struktur-Bild nach ganz oben (bei Tellurdioxid ist es in der Mitte, dies sieht nicht so gut aus.) Viele Grüße --Orci 20:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:NachLinksRutsch Hab die Daten in den Text eingebaut, da die Tabelle nicht einfach in die Vorlage eingebaut weden kann.--Uwe W. 23:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Die Formel im Artikel Urandioxid stimmt auch nicht!--Uwe W. 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



Neue Vorlage

Hallo,
ich habe die Vorlage:Chemieformel zur Darstellung von Summenformeln o. Ä. angelegt. Darin wird abwechselnd jeder zweite Standardparameter tiefgestellt. Darüber hinaus ist die Formel mit einer Klassendeklaration versehen. Damit kann jeder User in seiner CSS das Aussehen der Formeln in seinem Browser selbst bestimmen. Näheres steht im Noinclude-Bereich der Vorlage. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer  19:29, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön. Wie wäre es mit dem Titel „Summenformel“? Für andere Zwecke wäre sie ja nicht so passend. Ist also so gedacht, dass in einen Parameter alle Buchstaben, eckigen Klammern etc. pp. kommen und immer der darauffolgende Parameter nur die Zahl beinhalten sollte, gefolgt wieder von allen Werten bis zur nächsten Zahl. … Okay. Ist natürlich bei hochgestellten Zahlen nicht möglich. Auch Elemente in Kristallwasser müssten dann zweigeteilt aufgeschrieben werden. Aber sonst gefällt's mir ganz gut. Bedenken siehe unten.DerHexer (Disk.Bew.) 19:39, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochstellungen kommen einfach mit dem normalen sup-Tag zum benachbarten, normalpositionierten Parameter. Der wichtigste Punkt ist die Klassendefinition, damit jeder für sich das Aussehen frei gestalten kann. Du kannst auch nbsp einsetzen, um Abstände zu schaffen:

{{Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}

bewirkt:
Vorlage:Chemieformel

Augiasstallputzer  19:58, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Sieht leider etwas stark zerstückelt aus. Auch die Eingabe ist nicht so einfach. Übrigens   kannst du am besten so darstellen. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was in Dreiteufelsnamen soll das bringen? --G. ~~ 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gib mal in deiner CSS probeweise ein:

span.chemieformel {font-weight:bold;}
span.chemieformel sub {font-size:smaller; position:relative; top:4px}

Dann siehst du, wass ich meine. Es müssen ja nicht genau diese Werte sein. Augiasstallputzer  20:20, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich halte das Ganze für umständlich und ehrlichgesagt auch überflüssig. Die Formeln normal mit den entsprechenden Tags zu schreiben geht schnell und man hat sich auch schnell daran gewöhnt. --Solid State Input/Output; +/– 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ohne Klassendefinition hält sich die Frage nach dem Aufwand m. E. die Waage. Mit dem Vorteil der Definition geht der Vergleich zu gunsten der Vorlage aus. Augiasstallputzer  23:20, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, ganz ehrlich, das ist die in meinen Augen mit Abstand überflüssigste Vorlage, die ich je gesehen habe, auch wenn sie gut gemeint ist. Allein die Eingewöhnungszeit für neue Autoren wiegt jeden Vorteil auf, dazu kommt noch die allgemeine Umständlichkeit. --G. ~~ 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also {{Chemieformel|||||||||}} , als Hilfe ist das sogar noch leichter. Eine Gewöhnung geht auch recht schnell, und kurzfristige Übergangsprobleme sollten nicht zum wesentlichen Maßstab einer Bewertung werden. Probier es einfach aus. Nach dem zehnten Mal ist es Routine. Es geht auch um die Nutzung von CSS-Klassen, welche unter den Wikipedianern noch mehr Verbreitung finden sollte. Die Individuellen Gestaltungswünsche der User kommen dadurch besser zur Geltung. Augiasstallputzer  15:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mach mir gerade noch Gedanken über die Serverlast, wenn wir jede Summenformel per Vorlage einbinden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dagegen hilft die Expandierung mit "subst:". Es geht ja vor Allem um den span-Tag nit der Klasse. Augiasstallputzer  17:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich nur allzugern die Anstrengungen um erleichternde Helferlein unterstütze und würdige: so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Vorlage nicht. Insofern muss ich mich Solid State, Gardini und Taxman anschließen. Ich habe mich eigentlich auch an die Eingabe "per Hand" gewöhnt und empfinde sie gar nicht als so lästig, zumal sie ja alle Optionen zum Hoch- und Tiefstellen offenlässt. Und so viel einfacher erscheint mir die Eingabe in der Vorlage auch nicht... --Dschanz → Disk.  13:36, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
zumal eine expandierte Vorlage im Quelltext, zumal im Artikelteil, diesen absolut unlesbar macht (noch schlimmer als mit html oder TeX). Insofern vielen Dank für das Angebot, einsetzen werde ich es allerdings nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Antworte etwas spät auf das Thema, aber: Ich hab mich auch mal ran gemacht dasselbe als TeX-Vorlage zu erstellen, was letztlich daran scheiterte, dass alles zwischen <math> und </math> nicht interpretiert wird. Vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas mit Benutzer:Revolus/Chemieformel anfangen.

{{Benutzer:Revolus/Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}} gibt
Benutzer:Revolus/Chemieformel zurück.
Bei just diesem Beispiel muss man das · durch \cdot ersetzt und aus dem \text{} rausholen:
\text{Na}_{2}\text{SO}_{4}\cdot\text{10 H}_{2}\text{O}. Das als TeX:
Ob es eine Erleichterung ist dies erst bei Spezial:ExpandTemplates einzutragen, weiß ich nicht. Vielleicht findet aber doch einer Gefallen daran. Gruß Benutzer:Revolus/sig 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)

Ist eine Verlinkung der Elemente in der Summenformel erwünscht? Falls ja, könnte die Vorlage so ergänzt werden, dass mittels {{Chemieformel|C|12|H|28|Sn}} das C12H28Sn angezeigt wird. --Leyo 20:51, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist in Substanzartikeln AFAIK recht üblich, außerhalb dieser jedoch gar nicht. --Gardini 20:55, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar möglich, aber das hat den Nachteil, dass bei Angaben wie
die Vorlage auf ein Element mit dem Symbol "COOH" verlinken will. Eine wirklich gute Lösung ist nur mit einem spezifischen Tex-Dialekt möglich. Augiasstallputzer  18:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, das stimmt natürlich. Obwohl dieses Problem umgangen werden könnte (die Vorlage müsste bei einem String wie „C2H5COOH“ die Elemente und Zahlen als solche erkennen und dann automatisch verlinken bzw. tiefstellen), würde das Ganze wohl doch etwas gar kompliziert. --Leyo 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Redaktionsinternes review

Vorschlag: Bitte von Redaktionsmitgliedern ansehen :

Chemische Grundbegriffe; heute erstmalig gesehen und im Textteil (hoffentlich erfolgreich) überarbeitet, aber im zweiten Teil eine "Kraut-und-Rüben-Nur-Liste".
Grundlagen der Chemie, nur überflogen, aber sicherlich mit Überschneidungen.
--Dr.cueppers - Disk. 19:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mal ansehen; ich habe angefangen, die Tabellenoptik zu verbessern (nur die ersten 5 Elemente) und mache (nur dann) weiter, wenn es gefällt. Kommentare hier oder in der dortigen Diskussionsseite. Übrigens geht das Sortieren dort nur in den ersten drei Spalten richtig; sortieren nach "Wert" geht weiter rechts nicht richtig (lt. Sortierbeschreibung zu komplizierte Tabelle).

Noch was: Das Lemma müsste eigentlich "chemische Elemente" sein - es zeigen aber sehr (!) viele Links darauf, die dann geändert werden müssten - oder macht uns das dann ein Bot?--Dr.cueppers - Disk. 16:10, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht gut aus. Ich würde auch atomare Masse, Schmelz- und Siedepunkt rechtsbündig machen. Leider funktioniert die sortierbare Tabelle bei manchen Spalten noch nicht so recht.
Das Lemma kann ruhig in der Einzahl bleiben, es handelt sich schließlich nicht um eine Stoffgruppe noch muss man zwangsläufig von der Mehrzahl sprechen (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel). --NEUROtiker 00:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Optik der ersten 5 Elemente ist stark verbessert...Bitte weitermachen!--Cvf-ps 15:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ansonsten gibts noch die Redirects. --Rhododendronbusch «D» 15:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Neue Formatierung fertig / außerhalb WP bearbeitet (Excel); es kann sein, das einzelne Werte in die falsche Spalte geraten sind - wird noch mal daraufhin durchgesehen - bitte solche Fehler melden und nicht zu korrigieren versuchen. Die Excel-Version ist gespeichert; dort kann ich gut ändern. Bitte auch den Kopf nicht ändern; es gibt sonst Platzprobleme!--Dr.cueppers - Disk. 20:38, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch meine Änderung war sinnvoll. Im Firefox steht nun wieder „Ordnungs-zahl“ ohne Zeilenumbruch, was gegen mein Rechtschreibempfinden spricht. Somit ergänze ich noch ein <br /> dort. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:29, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 14:44, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Definition in chemische Verbindung

"Eine Verbindung ist in jedem Falle elektronenarm, wenn es sich hierbei um ein Kation handelt, da solche Verbindungen weniger Elektronen als Protonen enthalten" ... definiert "ein Kation als eine Verbindung" (und später auch ein Anion). Entspricht das der heutigen Anschauung ? (War in meiner Studienzeit jedenfalss nicht so und stört mich deshalb ....) (K+ eine "Verbindung" ???) --Dr.cueppers - Disk. 23:06, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Wikipedia im Bereich Chemie gilt wohl allgemein: Je grundlegender die Bedeutung eines Begriffs ist, desto abstruser ist der Inhalt des entsprechenden Artiklels. Ich werde den Absatz Elektronenverteilung löschen. Wichtige Begriffe wurden dort nur so "zusammengewürfelt". Noch schlimmer: Was sagt der Artikel über Legierungen? Siehe Einleitung im Vergleich zum Text. --Roland.chem 19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja ganz gern mal den Autor des Abschnitts "Ionische Verbindungen" zusammenzucken sehen, wenn er erstmals mit der Existenz der Verbindung Tetrabutylammoniumpentacarbonylchromat(-1), CAS-RN [123407-43-2], oder gar N,N-Dimethylpyrrolidinium-pentablei(-1), CAS-RN [116220-78-1], konfrontiert wird. Da ist das Kation eindeutig nichtmetallisch und ein Metall ist anionisch. grins Aber man muss noch nicht mal solche Exoten zitieren: Tetrabutylammoniumchlorid hat ein nichtmetallisches Kation und Kaliumpermanganat hat ein Metall-Anion. Der Abschnitt, wie einiges andere auch in diesem Artikel, vereinfacht die Dinge zu stark und ist zu oberflächlich, ähnlich einem einführenden Schulbuch, das die Kids nicht überfordern soll. --Dschanz → Disk.  22:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Strukturformeln

Irgendwie scheint mein Bestreben, die Strukturformeln in den Artikeln ein wenig auf Lehrbuch- bzw. Fachjournalformat zu bringen, auf wenig Gegenliebe zu stoßen. Heute habe ich das Bild:1,2-Dibromoethane.svg von Ayacop durch dieses ersetzt, weil man eine Keil-Strich-Stereodarstellung eigentlich sinnigerweise nur bei Formeln anwendet, die Stereozentren oder eine besondere Geometrie beinhalten, oder wenn man den stereochemischen Verlauf einer Reaktion darlegen will. Beides ist hier aber nicht der Fall. Prompt hat Ayacop das neue Bild durch Br-CH2-CH2-Br ersetzt und meinen Änderungskommentar persifliert. Ich finde, wenn Strukturformeln in den Artikeln immer wieder anders dargestellt werden, ist das nicht gerade hilfreich (ähnlich, als würde man in einem Text ständig Schriftart und -größe wechseln). Die Darstellung, wie sie im überwiegenden Teil chemischer Fachjournale verwendet wird, also die abkürzende Strich-Schreibweise, die bei Bedarf (besonders endständig) CH-, CH2- und CH3-Gruppen, sowie H's an Heteroatomen ausschreibt und auch Winkel andeutet, ist einerseits nicht zu überladen und andererseits auch nicht zu sehr vereinfachend. Ich will keinen Editwar heraufbeschwören, deshalb hab' ich Ayacop's Textstring-Formelvehikel erst mal dringelassen. Ich würde mich über ein paar Meinungen dazu freuen. --Dschanz → Disk.  18:21, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Dschanz, das frühere Bild mit den "stereografischen" Linien verführt tatsächlich auf den ersten Blick dazu, die beiden Bromatome in der gegenüberliegenden Stellung als eingefroren anzusehen. Die freie Rotation der C-C Bindung rückt dann irgendwie in den Hintergrund. Insofern würde ich der einfacheren Formel den Vorzug geben, aber bitte mit einer kleinen Diskussion warum. Ayacob hat sich ja schließlich die Arbeit mit dem Upload und der Formel gemacht. Die Winkel in Deiner Formel halte ich aber dann auch für überflüssig. Wenn winkelig, dann doch erst bei größeren Molekülen in der vereinfachten Darstellung ohne C-Atome, oder wenn es einen Informationsgewinn bringt. Es ist immer die Frage, ob ich mehr Informationen durch eine "genauere" Schreibweise erreiche. Das obige Molekül ist dazu einfach zu "einfach". Gruß--HCass 19:23, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keilstrichformeln bringen hier natürlich nichts. So wie es jetzt ist, find ichs eigentlich i.o., weil jede Grafik für so ein Klacks imho zuviel ist. Der Vorschlag, generell ein bissel Konvention und Festlegung in die Strichformeln zu bringen, kommt mir sehr entgegen - so anzuwendende Schrift, deren Größe, Bindungslängen etc - sprich: Vorlagen für verschiedene Programme. Dazu bietet sich vielleicht einfach an, die konkreten Angaben eines bestimmten Journals einfach zu übernehmen. Desweiteren Beschränkung auf sinnvolle Strukturdetails wie oben bereits gesagt - dann bleibt es auch aus, dass wie letztens beim 2-Nitropropan erst eine falsche und nun eine imho nur wenig zufriedenstellende Berichtigung (weil Grenzstruktur; -NO2 ist doch völlig ausreichend) Eingang findet. --Minutemen ± 20:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo! Meiner Meinung nach sollten die Formel wirklich einfach, einheitlich und einer bestimmten Konvention entsprechend erstellt werden. Eine Anleitung bzw. Vorlagen (z. B. ACS-Styles gibt es ja für die meisten Malprogramme) wäre sicher eine gute Idee. Zu den konkreten Formelbildern von Dibromethan: Ich finde beide nicht besonders gut. Bei organischen Molekülen würde ich auch die CH2 weglassen, das sieht immer irgendwie komisch aus. Rein ästhetische gesehen finde ich die räumliche Darstellung sogar besser. Systematisch gesehen, würde ich eine Strichformel ohne explizte Wasserstoffe besser finden--Peterberger1977 23:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir dürfen nicht vergessen, dass dies kein Handbuch für Chemiker ist oder werden soll und wir uns im Niveau von Chemieanfängern bewegen sollten (schon allein deshalb, um den eventuellen Nachwuchs nicht gänzlich abzuschrecken!). "Weglassen" von Was-auch-immer fände ich deshalb nicht so gut; wir sind es halt schon zu sehr gewöhnt, "sehen" die C-Atome an jedem Knick und malen nur noch Striche und die Fremdatome; aber: Was in der Summenformel steht, sollte in der Strukturformel wiederzufinden sein! Außerdem bietet sich hier an, im Lemma Strukturformel ganz konkret auf die (hier zu beschließende und zu vereinhetlichende!) Darstellungsweise in WP einzugehen, so dass jeder dort erfährt, warum was wie dargestellt wird. Und in der Vorlage für Chemikalien muss dafür das Wort "Summenformel" in der Liste in eckige Klammern kommen.--Dr.cueppers - Disk. 00:55, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Dr.cueppers: Sicher soll das kein Handbuch für Chemiker werden, aber eine ernstzunehmende Enzyklopädie darf sich auch nicht den Anfängern zuliebe auf Schulbuchniveau begeben. Es sollte vielmehr das Anliegen sein, fachlich korrekte Darstellungen und Termini zu verwenden, diese aber ggfs. an geeigneter Stelle zu erläutern. Den Artikel Strukturformel empfinde ich als recht oberflächlich und lückenhaft. Ich habe ihn bereits in umfangreicher Bearbeitung, allerdings noch lokal auf meinem Rechner (hat persönliche Gründe, warum ich das auch noch nicht in meine Artikelschmiede gestellt habe).
@HCass und Peterberger1977: Ich war eigentlich auch schon geneigt, die H's ganz wegzulassen, so wie es in Journalen üblich ist. Allerdings bin ich dann doch den Mittelweg der Gruppenformel gegangen, denn solche einfachen und kleinen Molekülen bieten sich ja an, für den interessierten Laien ein wenig mehr Info (in Form der H-Atome) reinzupacken, ohne die Struktur gleich zu überfrachten. Die Gerüst-Bindungswinkel finde ich allerdings schon wichtig (zumindest deren Andeutung), denn dann kann man sich unter dem Molekül auch eine ungefähre Gestalt vorstellen. Die expliziten H-Atome mit Bindungen braucht man dazu nicht. Die Formeln, z. B. von Alkanen, linear darzustellen, ist einfach falsch; ein Relikt aus der Schreibmaschinenzeit und seit rund 20 Jahren überholt. Meist findet man diese Darstellungen z. B. in den "Tetrahedron Letters" der Jahrgänge vor 1985. Es wird aber der falsche Eindruck erweckt, solche Moleküle seien tatsächlich linear aufgebaut, was aber nur bei Alkinen und Kumulenen der Fall ist. Man muss sicher die Genauigkeit nicht übertreiben, aber ich finde es einen guten Kompromiss, das Kohlenstoff-Grundgerüst − so weit es die 2D-Projektion auf die Zeichenebene erlaubt − räumlich darzustellen, in gegebenen Fällen auch mit Stereoformeln, aber die H-Atome nur dann, wenn die Konfiguration zur Eindeutigkeit beiträgt. So hat es sich eigentlich in der Chemie eingebürgert (da ich derzeit mal wieder mit dem Verfassen von Publikationen beschäftigt bin, kann ich das aus erster Hand sagen).
@Minuteman: Die Nitrogruppe würde ich eigentlich in einer Publikation auch einfach mit −NO2 bezeichnen, allerdings gehe ich davon aus, dass hier nicht nur Vollblutchemiker mitlesen, sondern auch Leute, die sich fragen, wie denn diese Gruppe aufgebaut ist. Gerade bei der Nitrogruppe wird ja immer wieder (leider auch in Studentenkreisen) der Fehler mit der 5-Bindigkeit am N gemacht. Da die Artikel über einzelne Nitroverbindungen keinen Link zu einer Erklärung der Nitrogruppe aufweisen, kann man bei kleinen Molekülen wie diesem doch durchaus die ausführliche Struktur der Gruppe anführen, zumal das auch nicht viel schlimmer aussieht, als einfach nur NO2. Bei der COOH-Gruppe sieht man es auch öfter, dass sie in voller Struktur angegeben wird, was ich durchaus für sinnvoll halte, denn im Gegensatz zu den vielen H-Atomen an C's, die sozusagen nichts weiter tun, als den C-Atomen ihre Valenz aufzufüllen, bestimmen die funktionellen Gruppen maßgeblich die Reaktivität und die Eigenschaften der Stoffe.
Zwei Anmerkungen im selben Zusammenhang möchte ich hier noch loswerden:
  • in einigen Artikeln, z. B. beim Propenal, wurde die Aldehydgruppe ohne ihr H-Atom angegeben. Da es sich dabei um einen wichtigen Bestandteil dieser funktionellen Gruppe handelt, wird dieses H eigentlich immer mit Bindung angegeben − oder man schreibt nur "CHO". Das aldehydische H einfach wegzulassen, ist eine zu starke Vereinfachung, bei der auch die Fachverlage eine Korrektur verlangen.
  • endständige Kohlenstoffe, besonders Methyl- und Methylengruppen, werden zumindest bei kleineren Molekülen, wo es keine Platzprobleme beim Zeichnen gibt, als −CH3 bzw. =CH2 (also als Gruppenformel mit H's ohne Bindungen) angegeben. Grund ist, dass bei kleineren Formeln die einsam "ins Nichts" ragenden Striche (siehe z. B. 2,4-Diaminotoluol) erstens nicht schön aussehen und zweitens genauso aussehen, wie die Verknüpfungsstriche bei Angabe von Gruppen, z. B. "R = −OH". Würde man im Anfall von Vereinfachungswut ;-) die H's beim Methanol weglassen und dessen Methylgruppe nur durch einen Strich andeuten, sähe das exakt genauso aus.
Ich bin eigentlich weder für eine zu starke "Abmagerung" der Formeln, noch für unnötige Infos, sondern für einen Mittelweg, der allerdings konsequent dort vereinfacht, wo es ohne Informationsverlust sinnvoll und übersichtlich wirkt. --Dschanz → Disk.  01:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, und mit der "ausgeschriebenen" NO2-Struktur sind wir mitten drin im Schlamassel: die Nitrogruppe hat keine lokalisierte Ladung an einem O; die immer geforderte Oma kann aber mit der Mesomerie und ihrer bildhaften Darstellung noch weniger anfangen und so bleibt imho nichts anderes übrig, als -NO2 zu schreiben - es sei denn, es ist explizit notwendig, eine ausführlichere Aufschlüsselung anzugeben. Für -COOH ist das unkritisch, da hier lokalisierte Bindungen vorliegen; bei Carboxylaten sieht das schon wieder anders aus... --Minutemen ± 10:28, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die lineare Darstellung, so wie sie bei Dibromethan jetzt gerade akutell ist, finde ich gar nicht so schlecht, sie ist übersichtlich, der Laie kann seine H's finden (wenn er das denn wirklich wollte) und wer sich auskennt, weiß ja, dass die Struktur nicht linear ist. Ein Abschreckendes Beispiel für Strukturfomreln finde ich Dimethylether, dessen C2H6O-Link ja auch gerade diskutiert wird. Ein CH3 am Ende würde da schon reichen, die Wasserstoff-Kohlenstoffbindungen alle zu zeichnen, ist wirklich nicht übersichtlich!--Peterberger1977 10:55, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil es schwierig bis unmöglich ist, hier alle Meinungen unter einen Hut zu bringen und für alle Formeln eine einzige Methode zu empfehlen, folgender Vorschlag:
Es wird nicht nur eíne Methode zugelassen, sondern mehrere - mit der (pädagogisch gemeinten) Empfehlung, für die einfachen Verbindungen die ausführlichste Darstellung zu verwenden.
Jede "zugelassene" Darstellungsform bekommt einen Absatz im (dafür noch stark ausbaupflichtigen) Lemma "Strukturformel", auf den bei der Strukturformel verwiesen wird
(hier als Beispiel: [[Strukturformel#Darstellungsmethode D|Strukturformel]]).
Es bleibt dann dem jeweiligen Autor überlassen, welche Methode er verwendet, er darf halt nur eine "beschriebene" Methode vewenden und muss dafür sorgen, dass der Link auf genau diese Methode innerhalb von "Strukturformel" zeigt.
Und nun könnten wir die verschiedenen Methoden definieren, vielleicht am besten erst dann, wenn sie in dem mit dieser Zielrichtung verbesserten Lemma "Strukturformel" stehen.
--Dr.cueppers - Disk. 11:12, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:NachLinksRutsch Diesmal, aus Zeitgründen, nur ein vergleichsweise kurzes ;-) Statement von mir:
@Peterberger1977: die linearen Darstellung sind schon seit vielen Jahren überholt, einfach weil sie falsch sind und die Druck- und Layouttechnik sich verbessert hat. Warum zu so was zurückkehren? Zu deinem Kommentar oben: wer sich auskennt, wird ohnehin die Struktur gar nicht benötigen. Der interessierte Laie aber hat schon ein Anrecht darauf, dass das Bild ihm − ohne zuviel Schnickschnack, aber dennoch in wissenschaftlich akzeptabler Form − das Wesentliche der Struktur auf einen Blick vermittelt, und dazu gehört die Geometrie des C-Grundgerüsts, da sie maßgeblich die Form des Moleküls bestimmt.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich ein Nicht-Chemiker aus einer wie auch immer graphisch ansprechenden Darstellung ein (adäquates) Bild von so einem Molekül machen kann und will. Ein Laie will von Dibromethan vielleicht wissen, was das tut, ob er's essen kann oder was man daraus herstellen kann. Aber was solls, als Vorschlag zur Güte: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:C2H4Br2.png ?--Peterberger1977 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@alle: Seien wir doch mal ehrlich: der (von mir nun schon reichlich herbeizitierte) interessierte Laie will doch beim Anblick einer Strukturformel zunächst mal nur Eines wissen: wie sieht so'n Molekül-Dingens eigentlich "in echt" aus? Das vermittelt ihm aber weder eine in Schreibmaschinenformat "geradegebogene" Formel, noch eine, in der man "vor lauter Bäumen keinen Wald mehr sieht". ;-)
Ich wollte eigentlich auch nicht anregen, irgenwas zuzulassen − was ja gleichzeitig impliziert, dass etwas Anderes nicht zugelassen ist. Diese Disku sollte nur anregen, mal darüber nachzudenken, dass gedruckte Enzyklopädien auch nicht von Seite zu Seite ihr Druckdesign ändern. In der WP sehen doch auch alle Artikel vom Schriftstil gleich aus, was auch gut so ist (!), denn wenn jeder nach Gutdünken verschiedene Fonts, Schriftgrößen, Schriftfarben, Hintergrundfarben, etc. in die Artikel einbauen würde, sähe das wohl nur noch grauslich aus, wie man im Internet ja an Tausenden unprofessionell gestrickter Homepages sehen kann. Warum sollten wir in der WP das mit den Strukurformeln völlig anders halten, als mit dem Fließtext? Und wenn man sich also Gedanken um eine weitgehend einheitliche Linie macht, warum soll man dann nicht auf die über viele Jahrzehnte "gewachsenen" Designgepflogenheiten in chemischen Publikationen zurückgreifen? Eine übertriebene Detailgenauigkeit (siehe Dimethylether-Formel) ist auch bei kleinen Formeln IMO unter Niveau. Dann schon lieber, falls überhaupt nötig, Erklärungen im Fließtext oder einen Link auf den Strukturformelartikel, den ich ja gerade, wie oben angedeutet, zurechtschleife.
Vorschlag: wenn ich den Artikel so weit habe und er allgemeinen Anklang finden sollte: wäre es nicht praktisch, wenn das Wort "Strukturformel" oben in der Box auf den Artikel verlinkt wäre? So'n Schiet! Jetzt hab' ich doch schon wieder so viel gelabert ;-) --Dschanz → Disk.  16:08, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Guter Punkt. Eine einheitliche Richtline wäre aus Design- und Professionalitätsgründen sehr wünschenswert. Vielleicht könnte man wirklich Tipps für konkrete Zeichenprogramme geben und die vorhandenen/neuen Artikel bei Gelegenheit auch mal entrümpeln. By the way, noch mehr abschreckende Beispiele: 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan.--Peterberger1977 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Petersberger1977 hat Recht: diese Formeln sehen geradezu scheußlich aus - weil das C fehlt!--HCass 18:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Nur als Hinweis: der Artikel ist nicht im Portal Chemie aufgeführt (naja, ist vielleicht auch grenzwertig), und hatte auch sonst eine Menge Unklarheiten drin (siehe jetzt eigentlich überholte Diskussion dazu.) Grüße Plehn 22:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel über ein grosses Thema ist seit langem kurz. Ausserdem widmet sich ein grosser Teil Toxizitätstests, die unter Toxizitätsbestimmung ausführlich abgehandelt werden. Ich frage mich, ob nicht einige Sätze in einen der Artikel unter Siehe auch integriert werden sollten um anschliessend eine Weiterleitung zu erstellen. Oder ist das Lemma ausbaufähig ohne Dinge aus ähnlichen Artikeln zu wiederholen? --Leyo 13:49, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Brauche Nachhilfe - ist das was völlig anderes als Glucosesirup ?? YourEyesOnly schreibstdu 16:43, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsverwirrung um Glykose und Glucose

Ich habe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Siri eine Diskussion vom Zaun gebrochen und habe den Verdacht, dass Glycose eine veraltete oder alternative Schreibweise ist. Da ich habe überhauptnicht sicher bin geb ich mir hier die Blösse und frag. Ich wüsste auch auf hanibe nicht wo ich nachschauen könnte.--tox 16:45, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zwei unfähige ein Gedanke, kann es sein, das Kohlenhydratchemie nervt?--tox 16:49, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer sagt denn hier, dass Kohlenhydratchemie nervt? Das ist ja Blasphemie ;-) ;-) ;-).
Glykosesirup: gucksdu hier --Dschanz → Disk.  18:52, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Man sitzt wieder mal zu dicht vorm Monitor. Die Quelle wurde schon in der erwähnten Diskussion angegeben. Dennoch denke ich, dass das nicht so ganz dasselbe ist, denn Glucosesirup besteht wohl überwiegend aus eingedickter Glucose, die aber eben nicht kristallisiert, während Glykosesirup wohl auch Gluco-oligosaccharide (Maltose, Maltotetraose, etc.) enthält, und auch teilweise kristalline Anteile hat, die (wie beim partiell kristallisierten Honig) die Cremigkeit ausmachen. --Dschanz → Disk.  18:57, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Internet kursieren viele Falschschreibungen und Verwechslungen. Da gibt es Glykose als Synonym zu Glucose, scheint auch in alten Lexika so zu sein (1927 Klinisches Lexikon von Otto Dornblüth: Glykose = Traubenzucker), dann gibt es Glykose als Synonym zu Einfachzucker (scheint auch die englische Definition von glycose zu sein), dann gibt es Verwechslungen mit Glykogen und mit Glykosid und mit Glykolyse und mit Glucagon. Aber ich denke trotzdem nicht, dass Glykosesirup was anderes als Glucosesirup ist. Wahrscheinlich wird in der Kochausbildung immer noch der ältere Begriff verwendet, während die Chemie mit ihrer Nomenklatur Änderungen durchgesetzt hat. So ist es ja auch bei Aldehyd und Alkanal. --Sr. F 19:34, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Insgesamt gesehen: redirect von Glykose- auf Glucosesirup und Erwähnung desselben dort erscheint mir imho am besten, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 07:19, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt sinnvoll, oder jemand schaft es zu belegen, dass es sich um einen Rechtschreibfehlerhandelt, und wir machen einen pädagogisch wertvollen Rechtschreibfehlerhinweis hin.--tox 12:33, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oben schon gesagt: ich glaube nicht, dass Glykosesirup und Glucosesirup (von der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Konsistenz) dasselbe sind. Ein Rechtschreibfehler ist es sicher nicht. Eventuell könnte man die Sache noch eine Nummer größer anpacken und den Artikel Zuckersirup, der ohnehin zu großem Teil aus Kochrezept besteht und die beiden hier in Rede stehenden Sirupe in den Artikel Sirup hineinpacken, dort vergleichend als abgegrenzte Abschnitte behandeln und von den Einzellemmata Redirects dorthin anlegen. --Dschanz → Disk.  21:18, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Glykosesirup ein Gemisch aus Glucose und Gluco-oligosacchariden ist, was ist dann der Unterschied zu Maltodextrin? Icek 19:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo ihr Chemiker, in einer Paul-Ehrlich-Biografie, die ich derzeit lese, ist auch viel von Robert Koch die Rede. Er soll sich bei der Suche nach dem Erreger der Tuberkulose regelmäßig mit "Sublimat" desinfiziert haben, wodurch er runzlige Hände bekam. Kann es sich dabei um obiges Quecksilber(II)-chlorid handeln? Ist bekannt, dass es früher als Desinfektionsmittel eingesetzt wurde? Könnte man den Artikel evenutell dahingehend ergänzen oder weitere als Sublimat bezeichnete Mittel in die BKL aufnehmen? --Nina 23:16, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pst: „Mercury(II) chloride […] is a poisonous white soluble crystalline salt of mercury. It was formerly used […] as an antiseptic, disinfectant, preservative, […].“ --G. ~~ 10:24, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima, könnte das also jemand fachmännisch ergänzen? --Nina 19:28, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es ergänzt, Viele Grüße --Orci 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frisch von der RC-Front. Einmal Beauty-de-Luxe bitte. YourEyesOnly schreibstdu 08:45, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre eher für Einarbeiten in Maillard-Reaktion mit Redirect darauf, da sich momentan niemand für den Ausbau findet. --Ayacop 10:47, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir recht - machst Du? —YourEyesOnly schreibstdu 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin inzwischen wieder anderer Ansicht. Maillard-Reaktion würde durch mehr als kurze Erwähnung aller möglichen Reaktionen ungebührlich aufgebläht. Aber ich werde beide Artikel auf jeden Fall noch verbessern müssen. --Ayacop 19:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt erfolglos aus der QS. Textwüste. -- Cecil 09:00, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

L-Tryptophan (erl.)

Habe heute mal den Artikel Tryptophan gründlich überarbeitet. Aber nicht die Chemobox, sondern nur die Textinhalte und die Textstruktur, und habe versucht, ihn weitestgehend an die Formatvorlage Chemikalien anzupassen. Vielleicht kann sich ja mal der ein oder die andere ihn anschauen. Bin kein Chemiker, deshalb bin ich mir nicht immer sicher gewesen, ob die Zuordnung der Überschriften (aus der Formatvorlage) zu den Inhalten korrekt war. Z.B. ob der Text unter "Chemische Eigenschaften" nicht auch unter "Physikalische Eigenschaften" gehören könnte. &#150; Kommentare und Anregungen werden gerne gelesen.

Habe die Kategorie "Falsch formatierter Chemikalienartikel" schon mal entfernt. Hoffe, nicht voreiligerweise.

--Markus Prokott 17:36, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

An deinen Änderungen ist nichts auszusetzen. Ich habe noch die neue Infobox eingebaut und mit den überschüssigen Werten die "chemischen Eigenschaften" aufgefüllt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 15:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Formeln als Redirects

Ich hatte vor längerer Zeit mal den Redirect ClF3 auf den Artikel Chlortrifluorid eingestellt, weil wir hier den Konsens hatten (falls meine Erinnerung mich nicht trügt), dass so etwas bei einfachen chemischen Formeln nützlich und daher wünschenswert ist. Jetzt hat FritzG den Redirect mit der Bemerkung "keine Formeln als Lemmas" gelöscht. Wollen wir jetzt solche Redirects oder nicht? Die Entscheidung sollte unter Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel vermerkt werden. Dort steht im Moment nämlich noch nichts dazu. --Henward 13:43, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich unseren Diskurs von neulich noch im Köpfchen hab, dann waren wir uns recht einig, dass Summenformeln nur in Ausnahmefällen (bei so populären Formeln wie H2O, O2 oder CO2) als Redirect sinnvoll sind. Wenn keiner was dagegen hat, krakel ich das auch so in die Konventionen. --G. ~~ 14:16, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei populären und eindeutigen Formeln ist dies (zur einfacheren Suche) wirklich sinnvoll. Bei komplizierteren (meist organischen) Verbindungen ist das natürlich nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci 14:20, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe ein paar Etagen weiter oben: für einfache anorganische: ja, für organische: nein - inbesondere keine BKL. —YourEyesOnly schreibstdu 14:50, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber auch Organische Verbindungen die so einfach sind, das eine Formel als Redirct sindvoll sein könnte: z.B. CH4--Uwe W. 22:51, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Uwe, das wird dann wieder in einer (endlos, öden) Diskussion enden, welche Summenformeln als Redirect sinnvoll sind und welche nicht. Abgesehen davon ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Verzeichnis von chemischen Summenformeln, so findest Du bspw. im Brockhaus unter CH4 auch nur gähnende Leere, jedoch unter Methan einen entsprechenden Artikel. Es gibt außerdem die Liste der organischen Verbindungen für diejenigen, denen der Name absolut nicht einfällt. MMn sollte daher keine redirects von Summenformeln auf die entsprechenden Artikel angelegt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sehe ich nur zwei sindvolle Altanativen: Entweder es sind Formeln als Redirect grundsätzlich nicht erlaubt, oder wir lassen Populäre einfache eindeutige Formeln als Redirect zu, wie von Orci vorgeschlagen. Wobei es egal ist ob der Stoff organisch oder anorganisch ist. --Uwe W. 15:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, sinnvoll ist wie gesagt H2O, O2 und CO2, sonst nix. Die sind auch für Oma wichtig, alles andere nicht. --Ayacop 20:34, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, da muss ich jetzt aber mal widersprechen. "Omatauglichkeit" ist zwar wichtig, aber nicht das einzige Kriterium. Warum soll jemand, der sich entsprechend auskennt, nicht eine kurze Formel eingeben können, um schnell zu einem gewünschten Artikel zu kommen. Es ist doch zum Beispiel viel praktischer Hg2Cl2 einzutippen als Quecksilber(I)-chlorid. Warum sollte dieser Komfort verwehrt werden, nur weil die Formel sicher nicht jeder kennt? Ich schlage daher vor, dass Formeln als Redirects grundsätzlich zugelassen sind, wenn die Formel einfach genug ist. Vielleicht maximal drei Atomsorten und keine Isomere. Organisch oder anorganisch ist m.E. egal. Wenn der Brockhaus keine Formeln enthält, dann liegt das wohl auch eher an den technischen Einschränkungen eines Druckwerkes, denen wir hier zum Glück ja nicht unterliegen. --Henward 21:07, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde für dieses "Problem" tatsächlich ein Meinungsbild vorschlagen - entweder "redaktionsintern" oder ein "WP-weites". Auf andere Weise kann hier imho keine Einigung erzielt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Meinungsbild wäre m.E. nur der letzte Ausweg. Ich würde die Diskussion hier gerne noch weiter führen. Auf meine letzten Argumente hat jedenfalls noch niemand geantwortet und ich möchte zumindest verstehen, warum jemand gegen etwas ist, was niemandem weh tut und den Bedienungskomfort der Wikipedia erhöht. --Henward 11:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ich finde die Regelungen, die Henward vorschlägt, sinnvoll, damit würde man die schnelle Suche erleichtern, ohne dass man unsinnige BKLs einrichten muss. Viele Grüße --Orci 11:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch kein Problem darin, sofern die Summenformeln nicht auch eine andere Bedeutung haben (Abkürzungen etc.). --NEUROtiker 16:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

C2H5OH ist eine organische Summenformel, die in der Medizin benutzt wird, wenn man den Trivialnamen nicht aussprechen will. Dürfte es IMHO auch als redirect geben. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Natriumacetat

Erst mal ein fröhliches Aloàh an alle Chemiker.
Ich hab ein Problem. Ich hab versucht rauszufinden, wie Wärmekissen funktionieren und komm da irgendwie nicht weiter. Ich bin zwar durchaus chemiephil, aber dennoch Laie, deshalb Antworten bitte möglichst einfach formulieren.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, liegt Natriumacetat unter 58°C als Natriumacetat-Trihydrat vor - also mit im Ionengitter gebundenem Kristallwasser. Bei 58°C "schmilzt" es. Dabei entweicht das Wasser und das Natriumacetat löst sich in ebendiesem. Was liegt jetzt aber vor? Schmelzen oder Lösen oder beides oder wie oder was? Ist nicht letztlich unter 58°C das Wasser im Natriumacetat gelöst und drüber das Natriumacetat im Wasser. Andererseits wird von Enthalpie gesprochen, was ja wieder Schmelzen ist. Und trotzdem verändert sich der Stoff Natriumacetat-Trihydrat ja zu Natriumacetat und Wasser - oder sind die beiden Stoffe die ganze Zeit getrennt zu betrachten(?) - und das dürfte doch beim Schmelzen nicht sein. Ich kann ja auch nicht Knallgas reagieren lassen und sagen: "Hey Knallgas ist kondensiert." Aber wieso gibt es bei einem Lösungsvorgang - wenn es denn einer ist - Enthalpie.

Das Ganze hat mich tief in meinem chemischen Verständnis verwirrt, ich wäre daher sehr dankbar, wenn jemand mir helfen könnte, das Chaos in meinem Kopf ein bisschen aufzuräumen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und eine geruuuuuuuhsame Nacht =) wünscht Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 15:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kristallwasserhaltige Natriumacetat schmilzt nicht, vielmehr löst es sich in seinem Kristallwasser auf. Kühlt man diese Lösung wieder auf Raumtemperatur ab, so liegt zunächst eine übersättigte Lösung vor. Es bedarf nur eines geringen „Anstoßes“, und der Kristallisationsprozess beginnt. Das Auflösen bzw. das Ausfällen besitzen eine Wärmetönung - ihnen lässt sich somit eine Enthalpie zuordnen, ganz analog zum Schmelzen/Erstarren. --Minutemen ± 23:56, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du weißt nicht zufällig, was genau den Kristallisationskeim in solch einem Wärmekissen bildet? --NEUROtiker 00:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist wie das Reiben mit dem Glasstab an der Reagenzglaswand beim Umkristallisieren. Nichts genaues weiß man im übrigen nicht ;) - da muss nichts spezielles rein, kräftig schütteln reicht ggf. schon. Siehe auch Nukleation. --Minutemen ± 00:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, so ganz bin ich mit der Antwort noch nicht zufrieden...
Schmelze bedeutet ja erst mal nichts anderes, als dass ein Stoff in flüssigem Aggregatzustand vorliegt. Schmelzen und Erstarren ist eine chemische Reaktion, ein Phasenübergang, der mit einer bestimmten Energie verbunden ist: der Schmelzenthalpie. Das ist die Energie, die zum Überwinden der Gitterenergie aufgebracht werden muß. Natürlich "schmilzt" auch kristallwasserhaltiges Natriumacetat, es geht dabei ja in den flüssigen Zustand über.
Eine Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch in flüssigem Zustand. Das Stoffmengenverhältnis zwischen Wasser und Natriumacetat ist in diesem Fall 3:1, da der Wasseranteil größer ist (75% Wasser) kann man also von einer Lösung von Natriumacetat in Wasser als Lösungsmittel sprechen. Das Lösen ist widerum eine chemische Reaktion, bei der die Lösungsenthalpie frei wird.
Es handelt sich IMHO also um zwei gekoppelte Reaktionen, erst die Schmelzreaktion, dann die Lösereaktion.
Was ich mich allerdings noch frage: ist die Übersättigung ein kinetischer oder statstisch bedingter Effekt? Thermodynamisch ist er ja jedenfalls nicht, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum sagst Du Schmelzreaktion, und Minutemen sagt 'es schmilzt nicht'? Das ist doch momentan die größte Unklarheit an der Sache. Dass das Trihydrat bei 58 °C zum wasserfreien NaAc werden kann, ist plausibel. Dieses ist so gut löslich in Wasser, dass das gerade abgegebene Kristallwasser ausreicht, und da Lösung energetisch bevorzugt ist (?), wird gelöst. Da die Lösungskurve eine gewisse Steigung hat (im Gegensatz zu NaCl beispielsweise), löst sich bei genügender Wärme alles auf. Und aus demselben Grund wird die Lösung beim Abkühlen übersättigt. Kein Schmelzen. NaAc zersetzt sich bei 300 °C laut en-WP.
Zur Lösungsenthalpie, da ist mir bekannt, dass Hydrate sich meist unter Abkühlung lösen, da die Energie zur Entfernung des Kristallwassers oft größer ist als diejenige, die beim Lösen frei wird. Bestes Beispiel Kalziumchlorid: das Hexahydrat Bestandteil von Kühlmischungen, wasserfreies löst sich mit erheblicher Wärme. Zitat: Die Kristalle des Hexahydrats lösen sich bei ungefähr 30 °C im eigenen Kristallwasser. (!)--Ayacop 09:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach deinen oben Geschriebenen ist also ein jeder Löseprozess zunächst ein Schmelzen? Wohl doch eher nicht. Auch beim Auflösen muss die Gitterenthalpie zugeführt werden; allerdings beeinflussen hier weitere Vorgänge wie Hydratation die Bilanz des Gesamtprozesses. Letztenendes ist es aber schnuppe, weil die eine Frage "Erst Schmelzen, dann Lösen oder nur Lösen?" auch nur die gleiche Bilanzierung zur Folge hätte. In meinen Augen trifft die Beschreibung des "Lösens im eigenen Kristallwasser" am ehesten zu. Zur Frage: Der Beginn der Kristallisation einer übersättigten Lösung ist ein statistisches Problem - und wie immer kann man die Thermodynamik nicht draussen lassen; Für eine homogene Einstoffphase ergibt sich die Keimbildungsrate zu mit n = Teilchenanzahl im System, a = Atomradius, eta = Viskosität und G(stern) = kritischer Keimbildungsenthalpie; letztere ist eine Funktion der Grenzflächenspannung und der freien Enthalpie des Phasenübergangs. Diese bestimmen, wann das Kristallwachstum exergon wird, indem der Keim einen kritischen Radius überschreitet. --Minutemen ± 10:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow, vielen Dank, damit sind zumindest meine Unklarheiten beseitigt. und wieder was fürs Diplom mitgenommen --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Daraus folgt auch, dass es klarer ist, in Wärmekissen und Natriumacetat nicht von Schmelzen zu sprechen (ich ändere das gleich) und dass wir zumindest für ein paar Salze Löslichkeitskurven brauchen. --Ayacop 16:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Soweit schon mal vielen Dank. Aber könntet ihr noch mal auflisten, was alles bei der Kristallisation zur Erwärmung beiträgt und wie das funktioniert. Also so weit ich's verstanden hab, wird die Energie frei, die zum Auflösen des Ionengitters nötig wäre (Gitterenthalpie?). Außerdem wird das Wasser als Hydrat gebunden - kann man das als Eisartigen zustand bezeichnen? - Da wird auch irgenndwie Energie frei (Wie heißt die?). Braucht es nicht auch Energie, um das Natriumacetat aus der Lösung im Wasser rauszuholen (und die heißt?)? Und entsprechend: Welche Energien müssen aufgewendet werden, um das Zeug wieder zu lösen.
Eine geruuuuuuuuuhsame Nacht wünscht Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 21:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die drei eine Rolle spielenden Energiearten stehen alle unter Lösungsenthalpie, wie Taxman schon sagte. --Ayacop 16:22, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich versteh nicht was unter Bindungsenergie des Lösungsmittels zu verstehen ist. -- Babelfisch42 drüber reden?!? 17:08, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das weiß der Schöpfer des TExtes wahrscheinlich selber nicht. Wahrscheinlich ist eine enthalpische Änderung zw. dem reinen Lösungsmittel und der Lösung abzüglich der Hydratationsenthalpie gemeint - unwesentlich für Dich: beachte nur Gitter- und Hydratationsenthalpie. Im Falle des Wärmekissens ist die Sache mit der Hydratationsenthalpie allerdings nicht mehr trivial, da die Ionen auch im Kristallverband zumindest partiell bereits hydratisiert sind. --Minutemen ± 19:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will das ganze ja nur als kleine eigenständige Mitarbeit im Chemieunterricht - verlangt der Lehrer so für ne 2 oder 1 - verwenden. Kann ich das nicht einfach unerwähnt lassen, dass die Ionen schon teilweise hydratisiert sind? Was meinst du, fragt Dein -- Babelfisch42 drüber reden?!? 23:33, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte dann noch ne Frage zur Definition von Schmelzen: Im Artikel Schmelzen steht "Als Schmelzen bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Dieser Prozess erfolgt bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur." Und unter dem Link auf Stoff (Chemie) steht "Man unterscheidet zwischen Reinstoffen (Elemente oder chemische Verbindungen) und Gemischen." Aber ein Gemisch haben wir hier ja auch: Eine Lösung. Müsste die Definition des Schmelzens daher nicht genauer "Als Schmelzen bezeichnet man das Übergehen eines Reinstoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Dieser Prozess erfolgt bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur." heißen? Ein Wasser-Alkoholgemisch müsste sonst eigentlich einen einheitlichen Schmelzpunkt haben. Ist das so? Bei Sieden steht übrigens Reinstoff. Wäre das hier nicht auch angebracht? Babelfisch42 drüber reden?!? 18:47, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu deiner zweiten Frage: Wenn Du mit "Reinstoff" auch homogene Phasen aus mehreren Komponenten meinst klappt das mit dem einheitlichen Schmelz- und Siedepunkt. Wenn Du dir das Siedediagramm von Alkohol in Wasser anschaust wirst Du sehen, dass bei einer bestimmten Zusammensetzung (z.B. 50% Alkohol) der Siedepunkt exakt bestimmbar ist. Nur dadurch, dass beim Sieden eben ein unterschiedliches Verhältnis von Alkohol und Wasser in Lösung und in der Gasphase (bsp. 1:2 in lösung und 2:1 in der Gasphase) existieren verändert sich die Zusammensetzung der Lösung und damit widerum auch ihr Siedepunkt. Das gleiche gilt für Schmelzdiagramme. Solange das Gemisch homogen ist hast du einen einheitlichen Schmelzpunkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der hier beim Natriumacetat gesehenen Verwechslungsgefahr und der Tatsache, dass ich sonst überall löst sich im eigenen Kristallwasser finde, bin ich auch dafür, den Begriff Schmelzen explizit auf Stoffe zu beschränken, die nach dem Phasenübergang nicht als Gemisch vorliegen. --Ayacop 09:18, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe Schmelzen entsprechend geändert. --Ayacop 09:31, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Schmelzen bezeichnet man den Phasenübergang fest-flüssig beim Erreichen eines bestimmten Druckes/einer bestimmten Temperatur, nix weiter - ob ein Reinstoff vorliegt, ein Gemisch oder das System inkongruent schmilzt, ist egal - der Phasenübergang ist entscheidend. Und wenn man sich die Syteme irgendwelcher Salze und Wasser betrachtet, so bewegt man sich stets in einen Phasendiagramm, innerhalb dessen es selbstverständlich bestimmte Temperaturen/Drücke gibt, bei denen Phasenübergänge stattfinden. Was hat das mit Lösen zu tun? Das Lösen ist nichts weiter als der Vorgang der Gleichgewichtseinstellung zwischen einer festen Phase, im Phasendiagramm das Salz, und seiner Lösung in einem Lösungsmittel, im Phasendiagramm das Wasser, ggf. bis zum Verschwinden einer Phase. Was macht nun Natriumacetat-Trihydrat bei 58 °C? Schmelzen ist durchaus nicht falsch. Nur trifft die Bezeichnung Lösen im eigenen Kristallwasser imho besser zu, weil im Phasendiagramm bei 58 °C das Salz auf seine Löslichkeitskurve trifft. --Minutemen ± 09:52, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das heißt also es gibt keine klare Unterscheidung zwischen Schmelzen auf der einen und Lösen bei steigender Löslichkeit bedingt durch einen Temperaturanstieg auf der anderen Seite? Hab ich das richtig verstanden? Babelfisch42 drüber reden?!? 21:25, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So könnte man das durchaus interpretieren. Man weiss ja aber, worauf man hinaus möchte, denn beide Vorgänge haben schon vom allgemeinen Verständnis her ihre spezifische Bedeutung und zielen auf verschiedene physikalisch-chemische Vorgänge ab - entsprechend verwendet man die Vokabeln. KCl löst sich in H2O in Abhängigkeit von T, niemand spricht vom Schmelzen. Doch beim System Bi-Cd redet man nur selten vom Lösen, das Gemisch schmilzt bei Temperaturerhöhung.--Minutemen ± 23:47, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mag ja prinzipiell für den Schmelzvorgang gelten, mich schüttelte es allerdings beim Lesen von Wärmekissen, weil da unterkühlte Schmelze stand. Mind you, vorher stand da unterkühlte Lösung, was auch nicht viel besser war. -- Ayacop 08:31, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Latentwärmespeicher steht übrigens immer noch Schmelzen. Ich bin aber auf dem Gebiet trotz eurer tollen Hilfe, für die ich mich noch mal herzlich bedanken will, nicht sicher genug, um selbst was zu formulieren. Babelfisch42 drüber reden?!? 01:41, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Motto: Die Materie verhält sich wie eine Frau - unvorhersehbar und ohne Rücksicht darauf, welche Schwierigkeiten wir damit haben, das zu verstehen und zu erklären.--Dr.cueppers - Disk. 15:37, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab den Latentwärmespeicher mal etwas aufgeräumt. Dort gehört das Schmelzen auch hin - Handwärmer sind nur Straßentheater; großes Theater sind PCM in Baustoffen, Textilien und industrielle Anwendungen. Worin bestehen denn deine Formulierungsschwierigkeiten? --Minutemen ± 16:22, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung

Angeregt durch diesen Fund wollte ich die Frage noch einmal in den Raum werfen: Wie siehts mit einheitlichen Namenskonventionen für Chemikalien aus? Insbesondere die c/z Frage ist ja nicht einheitlich geregelt, der Duden erlaubt beides, bei Silicium haben wir uns aber auf c geeinigt. Ich würde daher vorschlagen, dass wir die IUPAC-Schreibweise als unsere Namenskonvention in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel aufnehmen, sofern der Duden sich irgendwann anders entscheidet kann man das ja per Bot ändern. Was meint Ihr dazu? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Meinungsbild ist so alt, daß sogar ich es kenne - mittlerweile eigentlich auch überholt, denn die genannten Paradebeispiele Calcium und Glucose wurden (wie auch Silicium) längst überarbeitet. In den Konventionen steht eigentlich bei den Stoffnamen auch schon alles (oder meintest Du etwas ganz anderes?). Den Duden als Kriterium zu nehmen, ist so eine Sache. So steht in der gedruckten Ausgabe "Silicium, siehe Silizium", in der gedruckten Fachwörterbuch-Ausgabe "Silizium, siehe Silicium", in der online-Version wiederum auch "Silicium". —YourEyesOnly schreibstdu 14:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade, dass dieses Meinungsbild eingeschlafen ist... „schöne“ Diskussionen sind uns daran verloren gegangen. Wenn der Duden sich selbst schon nicht einig ist, sollte man die IUPAC, deren Festlegungen früher oder später sowieso im allgemeinen schriftsprachlichen Umgang Usus werden, zur Grundlage nehmen - ist mir ohnehin lieber. --Minutemen ± 15:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbsterklärend YourEyesOnly schreibstdu 17:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

... ein Ozean des Wissens ... jetzt immerhin mit neuer Chemobox ... --NEUROtiker 18:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schmerz lass nach. Ich hab das Dingelchen mal dezent zusammengestrichen, halte den „Artikel“ (grmblbrmbl) aber für so nicht haltbar. Prinzipiell bin ich ja der Meinung, dass so ziemlich jede existierende Verbindung relevant ist, solange es nur genug zu ihr zu sagen gibt – aber halt auch nur dann. --G. ~~ 18:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Agree. Google Patents bringt zwar 280 Treffer, aber immer im Zusammenhang als Zwischenprodukt beim Versetzen mit Ammoniakwasser. --Ayacop 19:58, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt steht das gleiche drin, wie in Tollensprobe. Ich würde daher einen redirect vorschlagen, bis jemand Lust & Zeit hat, den Artikel auszubauen, sofern es denn etwas zum Ausbauen gibt... —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal mutig. Koscher so? --G. ~~ 20:09, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich hab mal eben etwas in Tollensprobe herumgefuchtelt, und irgendwie bin ich mir nicht so sicher, ob es wirklich sinnvoll ist, etwas derart Triviales wie die Redoxreaktion groß mit Bild für die Reduktions- und Oxidationsgleichung und sogar mit extra Bild nur für die Oxidationszahlen darzustellen. Was meint ihr? --G. ~~ 20:16, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO reicht bei der Tollensprobe eine einfache (stöchiometrisch korrekte) Reaktionsgleichung und die Erwähnung, dass es eine Redoxreaktion ist und was Oxidation- und Reduktionsmittel sind. Alles weitere über die Oxidationszahlen sollte im Artikel Redoxreaktion behandelt werden. (Der Abschitt Die Tollensprobe – eine Redoxreaktion klingt irgentwie nach einem Schulbuch) Viele Grüße --Orci 13:21, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Reaktionsgleichung und vor allem Grafik ist leider völlig daneben, was die Oxidationszahl von Kohlenstoff angeht. III mag ja selten vorkommen, aber I garantiert nicht. Auch die eingemalten Wolkengrenzen zeigen, dass der Künstler das Konzept kovalente Bindung falsch verstanden hat. Obendrein wurde die Grafik als Beispiel in Oxidationszahl eingefügt. --Ayacop 16:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ampholyt

Zum x-ten mal schaue ich auf den Artikel Ampholyt und bin zu verunsichert. Ist da was zusammengewachsen was nicht zusammen gehört? Oder ist A) = B)?

  • A) Ampholyt -> amphoterer Elektrolyt? (mal ein Kation, mal ein Anion?) -> Zwitterion
  • B) Amphiprotische Verbindung -> nimmt Protonen auf oder gibt sie ab, wie Hydrogenphosphat -> mal Protonendonator, mal Akzeptor.

mfg --Roland.chem 20:02, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

=> B) --Jackjones 22:02, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bräuchte sicher mal eine umfassende Reviosion, habe bereits einige Dinge korrigiert bzw hinzugefügt. Jedoch muss sicher einmal die Trennung zwischen stöchiometrischer Gleichung und Elementarreaktion erklärt werden sowie sollten die begriffe unimolekular/1. Ordnung etc nicht einfach vertauscht werden, da hier ein Unterschied besteht. Und sollte beim Geschwindigkeitsgesetz das "v" nicht einen index "c" haben, weil es sich ja immer auf die Konzentration bezieht (nach Nomenklaturregeln IUPAC). Ausserdem kommen gewisse Dinge zweimal vor und es wird imho zu viel Gewicht auf die Methoden gelegt und zu wenig grundsätzliches erklärt. Besser wäre ev. einen eigenen Artikel der Methoden und eine kurze Übersicht im Hauptartikel (besonders da noch einige mehr existieren, welche den jetzt schon überladenen Artikel sicher sprengen würden!)

Des weiteren glaube ich hier einen grossen Fehler gefunden zu haben:

das sollte ein bimolekulare Geschwindigkeitsgesetz sein und meiner Meinung nach lauten

Ich habe das korrigiert, da es eigentlich klar ist und zu einem einheitlichen Aufbau beiträgt, wenn überall dieselbe Konventionen verwendet werden (und nicht gewisse Faktoren einach in "k" verschwinden, da könnte man ja auch das Minus reinnehmen etc... :-) ). Des weiteren wäre vielleicht eine Tabelle mit allen Elementarreaktionen, differentiellen Geschwindigkeitsgesetzen, integrierten Geschwindigkeitsgesetzen sinnvoll (und die jetztige Tabelle Kinetik_(Chemie)#Kinetische_Untersuchungen ist irgendwie nutzlos bis fehlerhaft bzw schlecht erklärt. Wo Halbwertszeit steht sollte doch auch Halbwertszeit drin sein (oder ist das nur ein math-term fehler?) ... ich seh's nicht ganz). Bin gespannt auf eure Vorschläge. --hroest 19:58, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Dieses Lemma steht seit längerem auf Überarbeiten . Kann das irgendjemand hier verbessern?? Plehn 22:15, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Winkler-Methode

Da es ja verschiedene Vorgehensweisen bei der Winkler-Methode(mit Salzsäure,Ortho-Phosphorsäure und Schwefelsäure sind mir bekannt) gibt, denke ich dass man auch die verschieden Methoden erläutern sollte. Wer sich da gut auskennt, kann mir gerne helfen. --Ricardinho 16:12, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ricardinho, hilfreich wäre ein Link, bzw. hin Hinweis, um welchen Artikel es geht. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 16:17, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ist wohl der Artikel Oxymetrie gemeint. --Leyo 16:22, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es vielleicht nicht besser, würde man einen eigenen Artikel zur Winkler-Methode schaffen. Ich wollte nämlich noch den ganzen Methodenablauf einfügen, und ich glaube der Absatz würde dann, dafür dass es nur um die Oxymetrie geht, nbisschen zu lang. Wer will mir dabei helfen?? --Ricardinho 13:10, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle noch mal allen diese Vorlage ins Gedächtnis rufen. Wenn hier ein Artikel, aber auch eine Vorlage, zur Diskussion gestellt wird, so sollte unbedingt dieser Baustein gesetzt oder auch nachgetragen werden. Personen die lediglich den Artikel beobachten, lesen nicht zwangsläufig auch hier mit, können aber nach Diskussion hier iritiert sein, wenn der betroffenen Artikel geändert wird. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:20, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:48, 10. Mär. 2007 (CET))

neues Chat-Treffen

Hallo an alle Mitglieder der Redaktion! Sollen wir in der nächsten Woche uns mal wieder im Chat treffen? Wir könnten dann beispielsweise weiter über die Kategorien diskutieren. Der Termin ist mir prinzipiell egal, nur Montag Abend geht es bei mir nicht. Viele Grüße --Orci 12:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber nur, wenn wir vorher ein Konzept haben. Bin so oder so immer, wenn ich im IRC/PC bin, im Chat, deswegen ist das bei mir terminlich nicht allzu wichtig. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:44, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
unter Benutzer:Orci/Kategorienbaum hatte ich ja schon einmal ein Konzept für die anorganischen Verbindungen überlegt, NEUROtiker hat ähnliches für die organischen aufgestellt. Dies wäre schon einmal eine Diskussionsgrundlage. Viele Grüße --Orci 16:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell nichts dagegen, aber: die Kategorien sollten vielleicht eher nicht im Chat diskutiert werden. Mit Sicherheit werden zum Chat nicht alle Zeit haben, außerdem fand ich den ersten Versuch ziemlich "mißglückt". Terminlich: alles außer Freitag, möglichst nicht zu spät. —YourEyesOnly schreibstdu 17:42, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab uns da mal ein kleines Plätzchen eingerichtet: #chem.wikipedia. Fehlt nur noch das passende Tapetenmuster. gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Boah, welch ein Luxus. Gibt es auch einen Türsteher? ;) Aus "nächster Woche" ist übrigens "diese Woche" geworden - ich wollte daher nochmal nachhaken, ob ein Chat-Treff stattfinden soll und wenn ja, wann... —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin zeitlich auch sehr flexibel, am besten passt mir zwischen 17 und 20 Uhr außer Sa und So. Ich versuche, bis dahin meinen Vorschlag „präsentationsreif“ zu machen. --NEUROtiker 11:08, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließ mich Neuro an.
@YEO: Türsteher nicht. Aber Passwort wäre möglich. Oder ein moderierter Channel. Oder ein Perma-Ban. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann nur bis 20.30, dafür täglich. Also welchen Tag? --Ayacop 20:20, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In Anbetracht der bereits angebrochenen Woche lege ich mal einfach den Donnerstagabend, 18:00 Uhr (1.3.2007) fest. Gruß, --Rhodo «D» 20:34, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(Für mich) schlechter Termin..Wie wär's mit FREITAG 02.03. 18:00 Uhr???--Cvf-ps 22:47, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zufällig waren cueppers, orci, cvf-ps, rhodo und hexer um Chat. Es hat sich Mittwoch 18:45 Uhr als besserer Termin herausgestellt. Ich ändere das daher mal auf diesen Zeitpunkt. Gruß, --Rhodo «D» 23:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung

Das war wie ich finde gestern ein recht produktives Treffen! Schön, dass so viele teilgenommen haben. Als Ergebnisse kann man folgendes festhalten:

  1. Der Kategorienbaum für „Chemische Verbindungen“ wird überarbeitet. Orci überarbeitet seinen Entwurf für den anorganischen Teil und NEUROtiker YourEyesOnly für den (metall-)organischen Teil. Eine globale Trennung der Verbindungen in organisch, anorganisch und metallorganisch wurde von allen für gut erachtet. Ayacop bearbeitet die Kategorie:Biomolekül.
    Die fertigen Kategorienbäume werden in der Redaktion zur Abstimmung gestellt.
  2. Das "Artikelreview der Woche" war ein Reinfall. Um aber die Qualität von Chemieartikeln dennoch zu erhöhen wurde die Elementoffensive 2007 ins Leben gerufen. Rhododendronbusch hat unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007 etwas passendes dazu angelegt.
  3. Ein RL-Treffen wurde angedacht. YourEyesOnly übernimmt die strategische Planung.

Zusammenfassung erstellt von: --Rhodo Busch 13:16, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SVG-Rendering-Problem mit Strukturformeln (Bug #5792)

Hallo. Manch einem mag die Problematik der SVG-Strukturformeln geläufig sein, manch einem nicht. MediaWiki hat Probleme Hoch- oder Tiefstellungen von Zeichen in SVGs zu rendern. Es gibt auf den Commons auch schon ewig eine entsprechende Problemerfassungskategorie, jedoch ist für den Bugreport (#5792) bis gestern noch keine einzige, zur Fehlerbehebung aber notwendige, Abstimmung eingegangen. Im Interesse aller möchte ich daher hiermit aufrufen für diesen Bug zu voten! (Siehe auch Hilfe:MediaZilla) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:35, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, dann nutze ich doch gerade mal die Gelegenheit mir auch endlich einen eigenen Account anzulegen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwupps, vote gesetzt. --Minutemen ± 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab auch mal die Kollegen bei en angeschrieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Super Idee! Wenn jemand französisch oder japanisch oder aber auch andere Sprachen kann, könnte er vielleicht jene auch mal anschreiben! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:44, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bugzilla ist wieder online. Wer also noch nicht abgestimmt hat ... Gruß, --Rhodo Busch 17:09, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hat eigentlich Mediazilla/Wikimedia-Software mit Bugs/unimplementierten Funktionen in librsvg zu tun? --Minutemen ± 17:38, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dachte ich auch. Der Bug (eigentlich mehrere) muss aber nicht vom librsvg-Team bearbeitet werden, das können andere auch. Außerdem ist es symbolisch, ein Leidensdruck muss erkennbar werden. --Ayacop 16:14, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe da noch ein paar relevante Links, die die Problematik weiter beschreiben können. Ich reiche die nach, sobald ich an dem „richtigen“ Rechner sitze! Gruß, --Rhodo Busch 08:18, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte das mal wer verständlich machen und wikifizieren. URV-Check wäre bei der Formatierung dieses Quelltextes auch angebracht. -- Cecil 19:07, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich ist der Text recht gut verständlich, das Konzept ist auch eher was fürs Hauptstudium. Für eine OMA-Tauglichkeit müßte der Artikel komplett überarbeitet werden, weil dann alle verknüpften Konzepte auch mit erklärt werden müssten. Der Vergleich mit der angegebenen Quelle ergab für mich keine erkennbaren Übereinstimmungen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:02, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Passt, danke. Mit Verlinkung gehts ganz gut. -- Cecil 20:16, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde, dass es reicht, zumindest dem Eingangsabsatz Mühe angedeihen zu lassen. Ich glaube, das hat hier geklappt, ich würde aber bitten, nochmal drüberzulesen, ob meine Änderungen durchgehen. --Ayacop 20:25, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Anmerkungen:
Die Bilder sind (jedefalls bei mir) um einiges zu groß und reichen weit über das Textformat nach rechts heraus.
Die gleiche Struktur und Wirkung ist auch begründet in dem in der Biologie weit verbreiteten "Schloss-Schlüssel"-Prinzip, worauf im Artikel hingewiesen werden könnte.
--Dr.cueppers - Disk. 22:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch nie gehört (trotz Bioorganikvorlesung). Ich kenn dafür nur den Ausdruck "Mimetika"--Zivilverteidigung 00:06, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe Schlüssel-Schloss und Mimetika noch in den Text aufgenommen. -- Ayacop 12:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zucker

Hallo, was haltet ihr davon, die Zuckerartikel mit einer einheitlichen Box zu versehen, die die verschiedenen möglichen Stereoisomere veranschaulicht. Ich habe da auch schon mal was vorbereitet:

D-Xylose
dreidimensional Haworth-Schreibweise
Datei:Galactose-3D.jpg
α-D-Xylofuranose

β-D-Xylofuranose

α-D-Xylopyranose

β-D-Xylopyranose

So in etwa stelle ich mir das vor. Alternativ könnte man auch alle vier Isomere in ein Bild packen, was den Nachteil hätte, dass man nicht nachträglich Informationen (z.B. CAS-Nummern der einzelnen Isomere) hinzufügen oder die Beschriftung (z.B. andere Sprachen) ändern könnte. Ich würde mich bereit erklären, die Strukturformeln zu erstellen. Gruß, --NEUROtiker 00:27, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hier alle vier in einem Bild: Bild:D-Xylose Haworth.svg. --NEUROtiker 00:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine gute Idee, da die Zucker ja sehr ähnlich sind wäre eine einheitliche Box mit allen wichtigen Strukturen sinnvoll. In den Zucker-Artikeln sollte aber auch die Fischer-Projektion als Bild gezeigt werden. Viele Grüße --Orci 16:05, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Zeit sind bei allen Triosen bis Hexosen die Fischerprojektionen der D- und L-Form als Strukturfomel in der Chemobox. Die Box rechts ist als Ergänzung für den Artikel gedacht zum Einen um die Stereoisomere der geschlossenen Formen zu zeigen und zum anderen um wichtige andere Projektionen zu zeigen. Sollte man außer Fischer- und Haworth-Projektion noch andere Schreibweisen mit anführen oder reichen die beiden? --NEUROtiker 13:09, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In Hexosen ist eine gute Animation mit der Verwandlung von Fischer auf Haworth, aber viel zu schnell. Kann ein Bilderexperte das "bremsen"? Dann ggf. auch für "Zucker" geeignet.
--14:20, 3. Mär. 2007 (CET)
Da haben wir wieder das Qualitätsproblem. Es wäre zwar ein Leichtes, mithilfe von animate -delay eine langsamere Version hochzuladen, aber mir sträuben sich bereits die Nackenhaare, wenn ich die geradlinige Kette mit den 90-Grad Winkeln sehe. Also, wenn dann schon mit der richtigen Geometrie, d.h. als Kalotten- oder Stäbchenanimation. Nur dann kommen wir wieder ins 'keine eigene Forschung'-Fahrwasser. Ich bin aber bereit, Vorgaben von Experten zu implementieren, wenn sie denn kämen.
Auf gut Deutsch: die momentane Animation ist grob unrealistisch. Höchstens als Beispiel dafür sollte sie verwendet werden. --Ayacop 19:54, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das nicht ganz so ernst. Man darf nicht vergessen, dass Ausgangspunkt (Fischerprojektion) und Endpukt (Haworthprojektion) bei dem GIF jeweils "nur" Projektionen sind, also stilisierte Schreibweisen des Moleküls, die nicht den Anspruch haben eine möglichst realistische Darstellung der tatsächlichen Geometrie zu liefern. Daher finde ich die Animation zur Veranschaulichung, wie die beiden Schreibweisen ineinander überführbar sind, durchaus geeignet.
Allerdings ist sie als Animation des tatsächlichen Reaktionsverlaufs sicher nicht gut geeignet. --NEUROtiker 01:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut. Das sollte dann als Legende dranstehen, mache ich gleich. Eine verlangsamte Version ist bereits jetzt auf Commons. Zu deiner Frage, welche Projektionen man denn noch zeigen könnte, na eben die 3D-Darstellung, mache ich gerne. Also alle, Fischer, Haworth, 3D und vielleicht noch Standard-Organik (also Cyclohexanring mit Keilen) alle zusammen in einer Box? --Ayacop 10:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich das richtig, dass du mit 3D-Darstellung sowas wie die Formel links in diesem Bild und mit Standardorganik die beiden rechten Formeln in Sesselkonformation meinst? Mit der gestreckten 3D-Formel bin ich einverstanden, die kann man in die Box links von den Haworthprojektionen packen. Wenn man zusätzlich Sesselkonformationen dazupackt – mE nicht unbedingt nötig, da der Zusammenhang nicht so komplex und in Haworth-Formel dargestellt ist – sollte man eine typische aussuchen, sonst wird das ganze zu überladen. --NEUROtiker 11:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meinte so wie jetzt oben, aber das kann auch so in 2D bleiben, man kann ja je nach Lust die 2D durch die 3D ersetzen. Und mit Standard-Organik meinte ich das: , das sieht man auch ab und zu in der Literatur und ist auch völlig korrekt. --Ayacop 13:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, jetzt isses weg. Egal, wie schon gesagt, eine dreidimensionale Darstellung würde ich begrüßen, ich finde aber Keilstrichformeln übersichtlicher als solch ein Kugelmodell. Ich finde auch, dass die Standardorganik-Formel neben den Haworth-Formeln keinen didaktischen Mehrwert hat. --NEUROtiker 12:16, 7. Mär. 2007 (CET) Ich habe die dreidimensionale Formel mal mit in die Box gepackt.[Beantworten]
Stimmt schon, die Keil-Kette ist übersichtlicher. Von mir aus kann dann die Box so bleiben. --Ayacop 20:41, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Das Ding stand mehrere Wochen lang nur mit Tabelle versehen da rum. Kann da mal einer drüberbügeln? Gruß, --Rhodo Busch 15:45, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redaktionschat

Nach dem der letzte Chat recht produktiv war, könnte man überlegen, ob man das nicht zu einer mehr oder weniger regelmäßígen Einrichtung werden lässt. Um die Organisation noch weiter zu straffen, könnte man mittelfristig TOPs sammeln.

Zudem habe ich mir mal die anderen Redaktionen angesehen, wobei mir insbesondere die Redaktion Geschichte aufgefallen ist, die anscheindend auch einiges über die Chats regelt. Diese haben sogar richtig ordentliche Protokolle. Siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte/Protokolle/2007-01. Ein solches Protokoll sollten auch wir anstreben, finde ich. Liebe Grüße, --Rhodo Busch 16:13, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Deiner Zusammenfassung oben hast Du doch praktisch schon ein solches Protokoll (abgesehen von den nicht aufgelisteten Teilnehmern), Du kannst dieses ja ggf. auf einer Sonderseite archivieren und dann die kommenden Protokolle dranhängen. Jedenfalls imho viel besser als den ganzen Chat zu archivieren (aber das haben wir ja schon bequatscht...) —YourEyesOnly schreibstdu 17:08, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammlung von TOPs für den nächsten Redaktionschat

  • TOP 1
    • Ergebnisse und Umsetzung der beim letzten Redaktionschat besprochenen Punkte.
  • TOP 2
    • ....
  • TOP 3
    • ...

Vorschlag Kategoriebaum Biomolekül nach Funktion (erl.)

Da ich mit dem Baum für Biomolekül nach Stoffgruppe warte bis der org. Index bereit ist, hier schon mal der andere unabhängige Baum:

  ¦  ¦  ¦     ¦
  │  │  │     └─Biomolekül nach Funktion
  │  │  │        ├─Koenzym/Kofaktor
  │  │  │        │  └─Vitamin
  │  │  │        ├─Protein nach Funktion
  │  │  │        │  ├─Enzym
  │  │  │        │  │  ├─Hydrolase
  │  │  │        │  │  ├─Isomerase
  │  │  │        │  │  ├─Ligase
  │  │  │        │  │  ├─Lyase
  │  │  │        │  │  ├─Oxidoreduktase
  │  │  │        │  │  └─Transferase
  │  │  │        │  ├─Gerinnungsfaktor
  │  │  │        │  └─Rezeptor
  │  │  │        ├─Sekundärstoff (en:Secondary metabolite)
  │  │  │        │  ├─Bakterieller Sekundärstoff
  │  │  │        │  │  ├─Bakterientoxin
  │  │  │        │  │  └─Bakterielles Antibiotikum
  │  │  │        │  ├─Fungaler Sekundärstoff
  │  │  │        │  │  ├─Mykotoxin
  │  │  │        │  │  └─Fungales Antibiotikum
  │  │  │        │  ├─Sekundärer Pflanzenstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzenfarbstoff
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Antibiotikum
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Gift
  │  │  │        │  │  │  ├─Algentoxin
  │  │  │        │  │  │  └─Pflanzliches Insektizid
  │  │  │        │  │  ├─Pflanzliches Speicherlipid
  │  │  │        │  │  └─Pflanzliches Strukturmolekül
  │  │  │        │  └─Tierischer Sekundärstoff
  │  │  │        │     └─Tierisches Gift
  │  │  │        ├─Signalstoff
  │  │  │        │  ├─Hormon
  │  │  │        │  │  ├─Insektenhormon
  │  │  │        │  │  ├─Phytohormon
  │  │  │        │  │  └─Spinnenhormon
  │  │  │        │  ├─Neurotransmitter
  │  │  │        │  ├─Pheromon
  │  │  │        │  ├─Pflanzlicher Lockstoff
  │  │  │        │  └─Second Messenger
  │  │  │        ├─Stoffwechselintermediat
  │  │  │        │  ├─Anabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  ├─Energiestoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        │  └─Katabolstoffwechsel-Intermediat
  │  │  │        └─Vitamin

Zum Teil sind das 'erfundene' Kategorien, aber m.E. die einzigen sinnvollen Ergänzungen, insbes. in Anbetracht vorhandener Stoffe. Wer bessere Bezeichnungen hat, bitte melden! Bitte auch mit Pro und Contra abstimmen. Die Kat. Mykotoxine ist die einzige, die umbenannt werden muss. --Ayacop 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Zusammenfassung wie folgt, da könnte man auch Anandamid einordnen:
├─Signalstoff
│  ├─Hormon
│  ├─Pheromon
│  ├─Second Messenger
│  └─Neurotransmitter
Nur als Beispiel, ist noch nicht verfeinert. --NEUROtiker 19:10, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eingebaut! --Ayacop 19:34, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe noch ein wenig verändert. Mikrobiologisches Gift als Kategorie war nicht allgemein und auch nicht speziell genug, so dass wir jetzt Mykotoxin, Bakterientoxin und Algentoxin haben. --Ayacop 17:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Widerspruch also? Dann ist dieser Teil also erledigt und ich kann umschichten. -- Ayacop 12:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hypothetischer Stoff. Bitte löschen!. Wann kommt endlich die Artikel-Erstellungssperre für IPs? --Ayacop 16:46, 1. Mär. 2007 (CET) Dasselbe gilt für Dipentazol. --Ayacop 16:49, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahh, ganz schnell weg. Berechnen kann man jeden Sch*****, so reine Glaskugel mit bisher allenfalls akademischen Interesse. Ich hätte auch ein paar Verbingungen auf dem Papier im Angebot... -Solid State Input/Output; +/– 17:05, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wieso stellt dann keiner von Euch einen LA?? Traut ihr euch nicht ;) —YourEyesOnly schreibstdu 17:46, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab dann mal SLA gestellt. Ich hätte da auch noch ein paar hypothetische Hartstoffe im CBN-System aus meinem Unireferat im Angebot ;-) wir könnten ja mal einen Sammelartikel Verbindungen, über die schonmal jemand nachgedacht hat schreiben ^^--Taxman¿Disk?¡Rate! 17:51, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich auf Dipentazol. —YourEyesOnly schreibstdu 18:04, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal so ein ganz ketzerischer Gedanke: Ist die Relevanz irgendwelcher 1,2-Dihydroxy-5-Chlor-bicycloirgendwas die hier regelmäßig auftauchen denn höher? Synthetisieren kann man ja auch fast jeden Sch***** unter irgendwelchen komischen Bedingungen (z.B. Dioxygeniumsalze oder metallischen Wasserstoff (wenn auch nur für extrem kurze Zeit)).--Zivilverteidigung 18:25, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte konkretes Beispiel. Viele zuletzt im Review auftauchenden Artikel waren entweder Biomoleküle oder Stoffe, die in großen Mengen synthetisiert werden (high production value chemicals, der Artikl fehlt auch noch), auch wenn sie vielleicht nicht so geläufig waren. --Ayacop 19:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Von Review hab ich nichts gesagt, aber ich hab mal im Archiv gestöbert. Allerdings nix gefunden. Ziehe ketzerischen Gedanken daher zurück, behaupte das Gegenteil und stelle mich an den Pranger.--Zivilverteidigung 20:35, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Freveltat mal begangen (bei solchen SLAs sollte man am besten immer einen Verweis auf die Redaktion machen, das wirkt dann so schön seriös und der löschende Admin hat dann weniger Sorge, dass ihm hinterher einer aufs Dach steigt, weil der Artikel ja erstmal gar nicht so schlecht ausschaut). Ganz persönlich halte ich prinzipiell jede Substanz für beschreibenswert, über die sich etwas nennenswertes schreiben lässt (also mehr als Gemeinplätze, vage Überlegungen und dergleichen). Aber eben auch nur das. Ich erinnere mich da an eine Löschdiskussion, wo es um etwas ähnliches ging: Blubb. Wenn es in Richtung N60 wirklich dicke Forschung gäbe und „die Wissenschaft“ große Hoffnungen auf das Dingelchen setzt, sähe die Sache natürlich anders aus. Just my zwo Pfennig, --Gardini 19:31, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als "kochender" Chemiker habe ich zu Beginn und während meiner Diplomarbeit mit meinem Chef auch über viele Verbindungen nachgedacht. Ein Teil davon wurde gleich verworfen, weil uns schon beim Anblick der Formel klar war, daß sie selbst unter den bei uns üblichen Bedingungen (Schutzgas und mindestens Trockeneis) nicht greifbar sein würden. Ein anderer Teil unserer Ideen hat es bis zum Berechnen geschafft und siehe da - sie waren theoretisch darstellbar, nur leider nicht in der Praxis (bis heute nicht). Über diese, theoretisch darstellbaren Verbindungen, die ohne Zweifel die Chemie revolutioniert hätten, einen Artikel zu schreiben ist einfach Quatsch. Und genau so war es bei Dipentazol und Buckyball-Stickstoff: Sie werden nicht deshalb relevant, weil mal jemand über sie nachgedacht und ihre vermutlichen Eigenschaften berechnet hat. Erschwerend kam hinzu, daß anscheinend nicht viele sich darüber Gedanken gemacht haben, denn eine Google-Suche ergab exakt 0 Ergebnisse (was schon recht auffällig ist). Daher war die Löschung imho durchaus berechtigt. —YourEyesOnly schreibstdu 04:38, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:36, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, habe ich da eine passende Unterseite angelegt. Für Meinungen, Kritik oder Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen.

Mit {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007/Aktuelles Element|-}} könnt ihr auf eurer Benutzerseite das jeweils aktuelle Element anzeigen lassen.

Unter Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-3 habe ich eine Vorlage gebastelt, die in den jeweiligen Artikel eingebunden werden kann. Sie weist den Leser daraufhin, dass dieses Element akutell von der Offensive bearbeitet wird und fängt uns so vielleicht noch den ein oder anderen Mitarbeiter mit ein.

Die Frage ist nun noch: Sollen die Element hier diskutiert werden oder unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007? Imho sollten wir die Elemente hier diskutieren, da Unterseiten iA kaum aufgerufen werden.

Gruß, --Rhodo Busch 08:30, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde die Offensive eine gute Idee. Diskussionen dazu sollten aber imho auf der Unterseite stattfinden, lässt sich ja auch problemlos von hier verlinken und macht die Sache übersichtlicher. Ich weiß allerdings nicht nicht, ob man die Elemente nach Ordnungszahl abarbeiten sollte, die momentante Qualität der einzelnen Elemnentartikel ist doch sehr schwankend. Da gibt es einige, die relativ schnell voll ausgebaut werden könnten, andere brauchen doch deutlich mehr Arbeit. Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 08:57, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum diskutieren wir Verbesserungen am Artikel nicht auf der Diskussions-Seite des Artikels? Dort werden doch auch die Ergebnisse aus Review, KLA und KEA "archiviert"? Auf der Element-Offensive-Unterseite sollten imho nur Sachen diskutiert werden, die die Offensive an sich betreffen.
Abarbeiten nach OZ ist nicht vorgegeben (hoffe ich). Wir können ja vereinbaren, daß erstmal jeder, der auf der Mitarbeiterliste eingetragen ist, sein Wunschelement vorschlagen darf ;). —YourEyesOnly schreibstdu 09:07, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Isotope in Eigenschaftstabelle der Elemente

Hatte es diese Woche kurz mit Orci im Chat schon kurz angesprochen: Die Übersicht der Isotope, zumindest bei natürlichen Elementen, erfolgt in der Eigenschaftstabelle imho recht willkürlich. Da die Tabelle mMn eh schon fast aus allen Nähten platzt, würde ich vorschlagen, in der Tabelle nur die in der Natur auftretenden Isotope Isotope aufzulisten. So erkennt man problemlos Reinelemente bzw. sihet sofort die Isotopenzusammensetzung der Mischelemente. Synthetische Isotope, die eine wie auch immer geartete Bedeutung haben, können ja im Abschnitt "Isotope" im Text näher erläutert werden. Eure Meinung? Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 09:03, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

von mir prinzipielle Zustimmung, einige Ergänzungen:
  • Überschrift "Isotope" sollte in "natürliche Isotope" umbenannt werden
  • für rein künstliche Elemente (Technetium, Prometium, alles über Uran) sollten andere Regeln gelten (z.B. nur die langlebigsten, Beschränkung der Anzahl)
Viele Grüße --Orci 10:46, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausnahmen bestätigen die Regel. Z.B. Plutonium, sein einziges natürliche Isotop hat im Gegensatz zu einigen küstlichen Isotopen keine praktische Bedeutung. Auf die Nennung der küstlichen Isotope kann deshalb nicht, wie man aus dem ganz oben geschriebenen folgern müsste verzichtet werden. Ich würde die Tabelle deshalb in wichtige und natürliche Isotope umbenennen, damit auch wichtige küstliche Isotope aufgefürt werden können.--Uwe W. 17:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorien für Organische Verbindungen

Wie im Chat versprochen habe ich mein Vorlesungsskript OC ausgewertet und die dort benutzte Einteilung als "Kategorienbaum" festgehalten. Ihr findet ihn hier. Ihr dürft dort gerne heftig diskutieren und basteln, nur bitte die ursprüngliche Version einmal zu Vergleichszwecken stehenlassen! Die angeforderten Emails mit der Aufstellung schicke ich los. —YourEyesOnly schreibstdu 14:04, 2. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Tippfehler dürfen natürlich korrigiert werden —–oOOo–///{´°`(_)´°`}\\\–oOOo—– —YourEyesOnly schreibstdu 15:50, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dachte ich mirs doch. Da sind einige funktionelle Begriffe drin: Steroid-Vitamine, Steroid-Hormone, Herz-Steroide, Peptid-Antibiotika/Hormone, Virusproteine... die dürfen natürlich nicht mit rein. (Herz-Steroid ist nicht mal funktionell sondern pharma).
Dann: die gesamte Protein-Hierarchie. Ich gebe zu, Proteine nach Struktur zu ordnen hat wenig Sinn; dann gehört das aber ausschließlich unter 'Biomolekül nach Funktion' (siehe oben) und nicht in den org. Baum nach Struktur. Ansonsten danke für die Arbeit! --Ayacop 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur zur Sicherheit: dieser Baum soll ja nur als (erste) Diskussionsgrundlage dienen. Dass er nicht unverändert für unsere Zwecke übernommen werden kann, ist klar. Ich bin nichtmal böse, falls er völlig unbrauchbar sein sollte, schließlich ist er nicht auf meinem Mist gewachsen ;).
Ich würde vorschlagen, alle Meinungen, Änderungswünsche, -vorschläge, etc. auf der Disku-Seite des Vorschlags, also genau hier zu sammeln, damit alles beisammen bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 17:29, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Real-Life-Treffen der Redaktion

Wie im Chat besprochen, habe ich nun eine Seite zur Planung unseres ersten Real-Life-Redaktionstreffens angelegt. Ich bitte um ausgesprochen rege Beteiligung aller Redakteure (und der Redaktion verbundenen Benutzer) auf:

Wikipedia:Redaktion Chemie/RL-Treffen.

YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel: Die Übersicht mit Chemie-Artikeln in der WP lässt sich vielleicht irgendwie woanders einbauen, hat aber in einem Artikel meiner Meinung nach nicht viel verloren. Und die ganzen Weblinks sind mir ein bisschen viel nach WP:WEB. Was tun? Complex обс. 11:06, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA--Zivilverteidigung 15:35, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gründlich ausschlachten und massiv zusammenstreichen, dann sollte alles gut werden:) --Doudo 16:00, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur als Anregung, da ich zufällig gerade hier vorbeikomme, die Mathematiker haben so eine ähnliche Liste in's Portal eingebaut, für den einen oder anderen Schüler? mag das doch interessant sein. --Ebcdic 01:46, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tristickstoff

Der o.g. Tristickstoff wurde am 3. März als LA eingetragen. Vllt. möchte jemand den flüchtigen Stoff vor der endgültigen WP-Flucht bewahren? --Ebcdic 01:46, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also es geht anscheinend um Chemie. Ansonsten... öhm. PDD 03:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

reiner Organiker"schwachsinn" ;) Wenn kein anderer bis heute Abend macht kümmer ich mich drum. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:38, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch ist es ja nicht, was da steht, aber etwas geschickter formulieren und ordentlich ausbauen könnte man es schon. --Dschanz → Disk.  13:14, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal n bißchen was hingeschwurberlt, kann aber so gut wie nix davon belegen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:45, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Taxman, das sieht doch jetzt super aus. Schön fände ich noch, wenn man vom BINOL beide Konformationen zeichnen würde und das hindernde Wasserstoffatom (deutlich) hervorhebt, eine Quelle für das Jahr 1894 wäre außerdem nicht schlecht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:48, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, das 1894 stammt ausm Römpp, aber das kann ich auch noch angeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, verstehe ich das richtig: Binol ist chiral? Ich dachte, erst wenn die Drehung so eingeschränkt ist, dass nicht alle Konfigurationen erreicht werden, ist das der Fall - also wenn am anderen Naphtalinende zusätzlich hindernde Gruppen stehen, wie z.B. bei . --Ayacop 12:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also gut, in der en-WP steht's auch, also glaub ichs. Da wäre wohl eine 3D-Animation angesagt. Kann dauern. --Ayacop 13:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde nicht zu viel auf en-WP geben... ich hab jetzt auch keine Stelle parat, meine aber einmal gehört zu haben, dass auch die OH-Gruppen bereits die Drehung behindern, die müßten ja auch an dem nach innen weisenden Wasserstoff vorbeirotieren... --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die en-WP gibt CAS-Nummern für die beiden Isomere an, das überzeugt ;) --Ayacop 17:38, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 11:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Umstellung von alter Formatvorlagentabelle auf die neue Infobox Chemikalie

Hallo. Wie besprochen wollte ich eine Liste mit den Chemikalien bereitstellen. Ich habe eine Toolserveraccount beantragt und bewilligt bekommen. Ich rechne mit einer Einrichtung des Accounts in den nächsten Tagen. Damit alle auf die Liste zugreifen können, möchte ich euch bitten, mir ein Passwort zuzuschicken, damit ihr auf die Liste zugreifen könnt. Bitte nicht euer Wikipedia-Passwort verwenden! Denkt euch ein neues aus!

Bitte schickt euren Passwortvorschlag mit eurem Benutzernamen an: Spezial:E-Mail/Rhododendronbusch.

Die Seite auf dem Toolserver lautet vorraussichtlich http://tools.wikimedia.de/~rhodo/chemlist. Dies kann sich jedoch noch ändern. Weitere Infos an dieser Stelle.

Gruß, --Rhodo Busch 13:26, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der E-Mail-Funktion von WP die E-Mail-Adresse des Absenders eingetragen wird. Wer also nicht, möchte, dass ich seine E-Mail-Adresse bekomme, der möge bitte warten - ich überlege mir eine andere Möglichkeit! Sorry + Gruß, --Rhodo Busch 15:52, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man ja auch im Query des Chats besprechen. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:40, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Tool ist online. Nähere Infos auch unter Benutzer:Rhododendronbusch/Chemlist. Gruß, --Rhodo Busch 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schreibwettbewerb: Lackmus

Ich habe Lackmus für den Schreibwettbewerb nominiert, da ich denke, dass der Artikel Potential hat...Wem noch was dazu einfällt: bitte verbessern!--Cvf-ps 23:02, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dichlordiphenyltrichlorethan

Wenn man nach Wikipedia:Namenskonventionen#Abkkürzungen geht müsste der Atikel Dichlordiphenyltrichlorethan eigentlich auf die Abkürzung DDT verschoben werden. Weil die Abkürzung eindeutig häufiger als der volle Name verwendet wird.--Uwe W. 16:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,

Ist das so gewollt, dass man, wenn man bei http://de.wikipedia.org/wiki/Antimon#Halogenverbindungen auf den Link zum Artikel Antimontrochlorid klickt, wieder auf dem Hauptartikel Antimon landet ? Ich konnte beim Hauptartikel zu Antimon nämlich keine Informationen zu Antimontrichlorid finden, die das Zusammenlegen uns Abhandeln ohne Extraartikel rechtfertigen würde.

--Curnen 18:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Weiterleitung bringt wirklich nichts. Ich habe sie gleich zum Schnelllöschen markiert. --Leyo 18:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 19:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Salze (erl.)

Oben ist der Artikel Salze eingetragen:
Was ist trockener als Salz? Der Artikel Salze!
Vom Stil her ein Schulaufsatz. Wer kümmert sich mal drum?--Dr.cueppers - Disk.
@Dr.cueppers: Zum Glück schreibe ich lieber Schulaufsätze als so dämliche Kommentare abzugeben. -- Roland.chem 20:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach ist Ausbau des Artikels durch Roland.chem ganz gut gelungen. --Leyo 01:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch, dass es eine insgesamt gut gelungene Überarbeitung ist. Aber ich muss auch Dr.cueppers recht geben, dass der Artikel stilistisch an einigen Stellen etwas einfach geraten ist.
Eine Anmerkung zum NaCl-Gitter: Das Bild erweckt mE den falschen Eindruck, dass die Na+ und Cl-Ionen nur in der Fläche abwechseln und verschweigt, dass sie das in alle drei Raumdimensionen tun (ich hoffe, ich habe das verständlich geacht, zum Verglleich siehe hier). Gruß, --NEUROtiker 12:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Abbildung ist tatsächlich falsch. Ich werde sie vorläufig gegen obrige Abbildung ersetzen und später eine korregierte Variante einfügen. -- Roland.chem 12:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ueberarbeitete Abbildung ist jetzt eingebunden. -- Roland.chem 16:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, einen einfach formulierten Artikel zu schreiben. Für ChemikerInnen wird er wohl kaum neue Infos bringen, hoffe aber auf weitere Verbesserungen des Artikels. Grüsse -- Roland.chem 13:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- Roland.chem 13:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie seht Ihr das: Sind solche historischen Beschreibungen in den Artikeln sinnvoll? Oder genügt es, die alten Bezeichnungen und die früheren Herstellungsverfahren an anderer Stelle im Artikel zu erwähnen? --Zinnmann d 20:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant allemal dann, wenn der Artikel bereits ausgebaut ist wie hier. Bitte aber immer Vorlage:Zitat verwenden, siehe WP:ZIT. --Ayacop 09:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:36, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat nicht direkt was mit Chemie zu tun, aber könnte mir jemand etwas Aristolochiasäure herbeizaubern? Liebe Grüße, --Drahreg01 22:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl noch jemand Frontal21 geschaut... :-). --NEUROtiker 23:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, hab ich nicht. Ich bin bei den Löschdiskussionen drüber gestolpert. Der Artikel ist ohne dein und mein Zutun über Nacht ganz gut geworden. Die Säure wäre vielleicht trotzdem interessant... --Drahreg01 05:39, 7. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
Die Säure. <lach/>. Es gibt A, B, C, D, E und 1a. Such dir eine aus! --Ayacop 09:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann könnte das Lemma ja Aristolochiasäuren lauten. Aber ich merk schon, ich mach mich hier lächerlich. Schönen Tag noch. --Drahreg01 11:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur um klarzustellen: der Lacher war ein eher hoffnungsloser ob der unfaßbaren organischen Vielfalt, nichts Persönliches. Ein solches Lemma wäre in der Tat das Korrektere. Obs da aber so viel gibt ... --Ayacop 12:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fand es nur bezeichnend, dass es – wie auch in der Löschdiskussion bereits erwähnt wurde – einen Artikel über "Frauengold" gibt, kurz nachdem es im Fernsehen erwähnt wurde, und dieser prompt bei den Löschkandidaten landet. Nichts für ungut. --NEUROtiker 12:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe den Baustein mal entfernt. Gruß, --Wikisearcher 03:01, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mir die Dinger auch angesehen. Ein schöner Übersichtsartikel zu den Säuren würde mir auch gefallen. —YourEyesOnly schreibstdu 12:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch en:Aristolochic acid. --Ayacop 19:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Heimlich, still und leise hat doch schon jemand vorgearbeitet - siehe hier - wohlgemerkt noch als Singularlemma....--NSX-Racer | Disk | B 21:59, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und hier ist eine allgemeine Grafik für alle sieben Säuren: --Ayacop 10:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ist auch schon in dem genannten Link mit drin.--NSX-Racer | Disk | B 15:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist sie nicht. --Ayacop 16:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh, ich sehe da aber das hier verlinkt, sieht mir nach einer png-Version von Deiner svg-Datei aus.--NSX-Racer | Disk | B 11:48, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alter, da hast du aber ganz schön gelost, kann ich da nur sagen. Nicht nur dass du zwei Reste in meinem SVG übersehen hast (von der Zusatztabelle im Bildtext ganz zu schweigen), ich habe ja auch noch extra weiter oben gesagt, dass es sich um eine allgemeine Grafik für alle sieben Säuren handelt. Falls du so was noch nicht gesehen hast: da schreibt man dann R (oder R1, R2, R3) in die Formel, weil es ja mehrere sind, und erläutert im Begleittext, welche der sieben Säuren welche Reste hat. Wie meine Tabelle eben! Das nächste Mal also noch genauer hinsehen, vor allem, wenn bereits mehrere Zaunpfähle rumstehen. --Ayacop 12:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So kommt's halt, wenn man aus einem völlig anderen Fachgebiet per Zufall in dieses hier reinschneit und keine Ahnung hat...hab' Nachsicht.--NSX-Racer | Disk | B 13:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, ich hoffe nur, meine Erklärung war so verständlich, dass dann auch Olei mit meinem SVG auf seiner Seite was anfangen kann ;) --Ayacop 15:55, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer Lust und Laune hat, darf den Artikel gerne entsprechend umarbeiten, er ist hiermit freigegeben. Bis R1 und R2 war ich noch gekommen und dann darüber abgestorben. Viele Grüße, --olei 22:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil mir der rote Link in der Navigationsleiste schon seit längerem ein Dorn im Auge war, habe ich einen Stub verfasst. Ist eigentlich das Lemma Physikalische Organische Chemie korrekt oder sollte es Physikalische organische Chemie (analog zu Anorganische analytische Chemie und Organische analytische Chemie) heissen? --Leyo 09:18, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lithium soweit?

Ich habe gerade noch Schreibfehler entfernt, aber meiner Ansicht nach könne man Lithium jetzt guten Gewissens als lesenswert vorschlagen. Comments? --Ayacop 10:38, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch noch zwei Kleinigkeiten. Für ein "L" reicht es imho. —YourEyesOnly schreibstdu 10:48, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht schon sehr gut aus -> LESENSWERT-Kandidatur! Das einzig unschöne sind die vielen roten Wiki-Links...--Cvf-ps 13:28, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lithium (+/-) ⇐ --Rhodo Busch 14:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch von mir Zustimmung zur Lesenswert-Kandidatur (auch wenn ich noch beim Ausbau war, als Rhodo den Lesenswert-Kandidat-Button reingesetzt hat) :) Vele Grüße --Orci 14:15, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwar einen Artikel Lithiumtherapie, der auch gelinkt ist, trotzdem würde ich mir mehr Info zum medizinischen Gebrauch wünschen, Wirkung, Nebenwirkungen. Und die Sache mit dem Zeitgefühl ist nicht gut belegt. Viele Grüße, --Drahreg01 20:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitgefühl gab es sogar mal eine Studie: Versuchspersonen wurden am Polarkreis eingepfercht und mit Lithiumcarbonat behandelt. Danach war eine signifikante Umstellung des Zeitgefühls feststellbar (ich weiß nur nicht mehr, in welcher Richtung...). Werde versuchen, das mit einem Link/einer Quelle zu belegen. Gruß--Cvf-ps 08:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich konnte (zumindest auf die Schnelle im Internet) keine Quelle ausmachen, habe jedoch den Bereich Medizin noch etwas ausgebaut. Sobald ich die Quelle benennen kann, wird sie eingebaut! Gruß--Cvf-ps 10:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein sachdienlicher Beitrag: Wenn man jemanden am Polarkreis einpfercht, könnte man ihn wahrscheinlich mit Gummibärchen behandeln und das Zeitgefühl würde sich verändern. ;-) Viele Grüße, --Drahreg01 16:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn dahinter war einfach, äußere Reize, die das Zeitgefühl stützen (Tag-Nacht-Unterschied), auszuschalten! In diesem Sinne sehr wohl sachdienlicher Beitrag! Ob die Gummibärchen da helfen, ist dagegen eher unsicher...:).Gruß--Cvf-ps 18:14, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Lesenswert-Kandidatur schon läuft...

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Cvf-ps 19:50, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo hat in einem Artikel den log Kow als Wert vorliegen und hat angefragt, ob dieser in die Infobox eingebaut werden soll. Mir stellt sich da die Frage, was noch alles da rein sollte. (Obwohl das ja lange Zeit zur Diskussion stand) Andere Meinungen? Gruß, --Rhodo Busch 20:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte ihn als zusätzlichen Wert für nicht nötig, wenn man einen Wert findet, sollte man ihn IMHO unter Löslichkeit erwähnen. Viele Grüße --Orci 20:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der log Kow ist natürlich nur als optionaler Parameter gedacht. In der Umweltchemie ist dieser Parameter sehr wichtig für die Abschätzung der Verteilung in die verschiedenen Umweltkompartimente. So lässt sich beispielsweise voraussagen, ob sich eine Substanz eher im Sediment und Fettgewebe (z.B. TCDD) von Tieren/Menschen oder in deren Blut anreichern (z.B. PFOS) wird. Was spricht denn gegen eine Ergänzung? Werden die Seiten dadurch (viel) langsamer geladen? --Leyo 20:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt zu selten vor: Alles, was nicht in der Tabelle steht, passt doch irgendwo in den Text!--Dr.cueppers - Disk. 20:45, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal von mir eine Notiz. Grafiken sind teilweise irreführend - es gibt keinen Kohlenstoff mit Oxidationszahl I, Elektronenwölkchen falsch eingezeichnet. Überhaupt sind es wenig aussagekräftige Beispiele für Reaktionen bei denen sich die Zahlen ändern. Hier gibt es also etwas zu malen!

Es würde ja schon ausreichen, NaCl aus den Elementen zu machen, wozu denn so komplexe Beispiele, die sowieso nicht passen? Oder irgendwas mit Eisen II und III. Oder/und Kupfer I und II. Oder Schwefel II und IV. --Ayacop 16:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin zwar kein Chemiker und die Grafiken sind auch nicht von mir, aber warum gibt es kein Kohlenstoff in einem organischen molekül mit der Oxidationszahl +I ? Das Beispiel sieht für mich logisch aus. Wenn das C-Atom dort nicht die Ozidationszahl +I hat welche dann? Was das Beispiel angeht, das ist einfach und soll nur die Änderung der Oxidationszahlen anzeigen. Sicher gibt es Bessere, aber ich kann jetzt nicht erkennen, warum du mit dem Beispiel offensichtlich unzufrieden bist. --Cepheiden 17:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Kohlenstoff hat dort wie meist die Oxidationszahl IV. Es gibt ihn einfach nicht mit I. Hat noch niemand gesehen! Meine Frage an dich: hast du den Einleitungsabsatz gelesen? Wenn nicht, versuche es bitte, und wende es auf das gezeigte Molekül an. Zu kompliziert? Eben deswegen möchte ich einfachere Beispiele, siehst du, denn der Eingangsabsatz ist m.E. verständlich. --Ayacop 20:23, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant ist allerdings, warum du das falsche Bild verständlich findest. Gehst du von den gemalten Wölkchen aus? Dann ist die Sache klar, denn die sind auch falsch. --Ayacop 20:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht verstehen wir etwas Unterschiedliches unter Oxidationszahl, aber IMHO gibt es die Oxidationszahl +I beispielsweise in Aldehyden durchaus. Auch die (ja nur formalen) Elektronenwölkchen sind für mich richtig eingezeichnet. Die Oxidationsstufe (oder -zahl) +IV ist bei Kohlenstoff sogar relativ selten und kommt nur in wenigen Verbindungen wie CO2 vor. In Kohlenstoff können auch alle Oxidationszahlen (mit unterschiedlicher Stabilität) vorkommen. (siehe dazu auch eine Disk. hier) Viele Grüße --Orci 20:34, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bist du dir sicher, dass du wirklich Oxidationszahlen aka Oxidationsstufen meinst, Ayacop? --Gardini 20:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) ::::So wird es sein. Die Berechnung von Oxidationszahlen in kovalent gebundenen Stoffen ist mir zu hoch. Ich gebe auf. --Ayacop 20:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als "Berechnung" hab ich es im LK auch nicht gelehrt bekommen, da die grafische Bestimmung wesentlich einfacher ist. Bei Bedarf scanne ich dir eben eine Seite meines Lehrbuches ein...
MfG K (D) 20:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal ein wenig provisorisch daran herumgeschraubt. --Gardini 21:56, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal meine Lehrbücher nach Oxidationszahl gesichtet - laut den Autoren nimmt der Kohlenstoff alles von +IV (Kohlendioxid) bis -IV (Methan) ein - gerade "das" macht ihn so besonders. Gut gefiel mir auch die Defintion der Oxidationszahl, die eine fiktive Zahl ist unter der man diejenige Ladung versteht, die ein Atom in einem Molekül besäße, wen es aus lauter Ionen aufgebaut wäre. —YourEyesOnly schreibstdu 06:41, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sei mutig! Ich habe in der Einleitung bereits versucht, die rein formale Natur der Oxidationszahl hervorzuheben. Damit kann man seine Nachhilfeschüler nämlich furchtbar ärgern … --Gardini 11:52, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Ayacop: Selbstverständlich kann Kohlenstoff die Oxidationszahl I haben. In allen Aldehyden ist die Oxidationszahl des Kohlenstoffs I. Oxidationszahlen sind keine physikalischen Größen, sondern formale Zuordnungen, die meist aus den Relationen der Elektronegativitäten von Bindungspartnern resultieren und besonders zum Verständnis von Reaktionsmechanismen hilfreich sind. Sie haben nichts mit der Wertigkeit oder der Bindungszahl eines Atoms zu tun. --Dschanz → Disk.  12:57, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bzw. nur in ionischen Verbindungen. Habe entsprechend noch ergänzt, auch in Wertigkeit (Chemie). Den Verweis auf Oxidationszahl in der BKL Wertigkeit habe ich entfernt. --Ayacop 20:34, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 20:34, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist Lithium das unedelste Element, wie es im Artikel steht, oder sind noch reaktionsfähigere Stoffe z.B. Cäsium noch unedler?--Uwe W. 18:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben Dir längst hier geantwortet, wie von der RC gewohnt, innert 5 Minuten. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 18:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok!--Uwe W. 18:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 18:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowas gehört imho nicht in die Kategorie:Alkohol oder? Gruß, --Rhodo Busch 09:14, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, sondern nach Kategorie:Spirituose. Geändert.

YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:17, 10. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Alles brauchbare (Quellen fehlen!) in Sauerstoff einarbeiten. YourEyesOnly schreibstdu 14:11, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]