Sony Mobile
Die Sony Ericsson Mobile Communications AB, der Anbieter von Mobiltelefonen und weiteren mobilen Multimedia-Produkten der Marke Sony Ericsson, ist ein Joint Venture von der Sony Telkommunikationssparte (Digital Telecommunication Network Company - DTNC) und der Ericsson Endverbrauchersparte (Division Consumer Products - DCP), das paritätisch aufgeteilt ist. Der Hauptsitz des Unternehmens, das 3.500 Mitarbeiter beschäftigt, liegt in London. Forschung und Entwicklung wird an Standorten in Schweden, Japan, China, den USA und Großbritannien betrieben. President des Unternehmens ist Katsumi Ihara, Executive Vice President ist Jan Wäreby.
Geschichte
Zu Anfang der neunziger Jahre war Ericsson einer der größten Hersteller mobiler Telefone. Doch die Sparte Mobiltelefone zeigte im neuen Jahrtausend zunehmend Schwächen. Als Gründe für das schlechte Geschäft wurden Marketing- und Lieferprobleme sowie ein träges Management genannt. Zudem hat die Führung von Ericsson die Markttrends nicht erkannt und konnte somit nicht die Wünsche der Kunden erfüllen. Zwar war das technische Niveau der Ericsson Geräte stets sehr hoch doch das kantige Design verhinderte den kommerziellen Erfolg und drängte das Unternehmen an den Rand des Marktes. Zuletzt musste Ericsson jedes seiner Mobiltelefone mit knapp 60 Euro subventionieren, was zu hohen Verlusten und fast zum Konkurs führte.
Ericsson und die Sony Corporation kündigten am 24. April 2001 an, ein Memorandum of Understanding unterzeichnet zu haben. Das Ziel war es, ein gemeinsames Unternehmen zu gründen, in dem weltweit die Mobiltelefon-Geschäftsbereiche beider Unternehmen zusammengeführt werden. Das neue Unternehmen mit dem Namen "Sony Ericsson Mobile Communications" sollte von Ericssons wegweisenden Kompetenzen im Bereich der Telekommunikation und von Sonys Erfahrungen im Bereich der Unterhaltungselektronik profitieren. Die bestehenden Produktlinien unter den Markennamen von Ericsson und Sony wurden weiterhin beibehalten, bis die neue Marke eigene Produkte vorstellen konnte.
Am 28. August 2001 haben Ericsson und Sony eine endgültige Einigung gefunden, um ihre Mobiltelefon-Geschäftsbereiche zusammenzuführen und unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung, die beide Unternehmen zu gleichen Teilen an Sony Ericsson beteiligte. Sony stellte im Zuge der Verhandlungen die Bedingung, dass Sony Ericsson bis Ende 2004 Gewinn einfahren müsse, sonst würde man wieder aus dem Gemeinschaftsunternehmen aussteigen – diese Bedingung konnte bisher erfüllt werden.
Am 11. September 2001 wurde das Joint Venture offiziell von den jeweiligen Managements von Ericsson und Sony genehmigt.
Am 01. Oktober 2001 nahm das Gemeinschaftsunternehmen Sony Ericsson Mobile Communications nach der Erteilung entsprechender Genehmigungen durch Wettbewerbsbehörden seine Geschäftstätigkeit auf. Das erklärte Ziel laut Pressemitteilung war es "in den nächsten fünf Jahren die Nummer eins für mobile Multimediaprodukte [zu] werden". Gleichzeitig wurde auch das neue Logo der Marke "Sony Ericsson" präsentiert.
Im vierten Quartal 2003 konnte Sony Ericsson zum ersten Mal eine positive Bilanz vorweisen.
Marktanalyse
Sony Ericsson hat gute Chancen, sich auf Dauer gegen den aktuellen Marktführer Nokia und die weiteren Konkurrenten zu behaupten. Die Smartphones der "P"-Serie (P800/P900), die Ende 2003 einen Zuwachs von 967 % hatten, bescherten dem schwedisch-japanischen Joint Venture eine positive Resonanz. Mit dem gemeinsamen T610 feierte Sony Ericsson den ersten außerordentlichen Erfolg. Dieser soll durch die leicht überarbeitete Neuauflage T630 sowie dem neu auf dem Markt erschienenen K700i fortgeführt werden soll.
Produktkatalog für Europa
(Stand: Juli 2004)
- Z500i
- S700i
- P910i
- K500i
- F500i
- K700i
- Z1010
- T630
- Z200
- P900
- T230
- Z600
- T610
- T310
- T100(SEM100)
- P800
- T600
- T300
- T200
- R600
- T68i
- T66
- T68
- CMD-J70
- CMD-Z7
- T65
- R380e
- T39m
- CMD-MZ5
Weblinks
- http://www.sonyericsson.de - Sony Ericsson Deutschland
- http://www.ericsson.com/de - Ericsson Deutschland, Österreich, Schweiz
- http://www.sony.de - Sony Deutschland
- http://www.se-community.com - schweizer Sony Ericsson Forum