Benutzer Diskussion:Chiara-Ohoven-Fan
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
P.S.: Such nicht nach Chiara Ohoven, e ist eine laaange Geschichte, für die Du hier am Ende des Abschnitts Hinweise findest. Lass Dich davon nicht abschrecken, ich wünsche Dir viel Spaß hier.--Kriddl Diskussion 20:38, 6. Mär. 2007 (CET)
Mir fällt gerade auf, daß keiner gesagt hat, was du für einen guten Artikel geschrieben hast. Das tut mir leid, ich bitte um Entschuldigung. Nur daß er sofort als exzellent angenommen wurde, konnte man doch nicht erwarten. Ich glaube, die Diskussion hat schon gezeigt, daß die Leute am Thema interessiert waren. Nur war es so, daß die sprachlichen Sachen halt sofort auffielen. Und Teil des Prozesses bei WP ist wohl nunmal, daß andere Leute in einen Artikel Aspekte einbringen, die ihnen wichtig sind. Und so war und ist es mir nun einmal sehr wichtig, daß ein Artikel über Kanada neutral gegenüber den beiden großen Sprachgruppen ist. Und ich glaube wirklich, daß es für eine Enzyklopädie bedeutsam ist, sich für einen Ausdruck zu entscheiden, und beispielsweise nicht an einer Stelle von Neubraunschweig, an anderer von New Brunswick zu sprechen. Das hat aber nichts mit Übersimplifikation zu tun, sondern mit dem Versuch, Verwirrung zu vermeiden. Noch einmal, es tut mir leid, wenn ich dich, indem ich meine Meinung dazu ausgedrückt habe, beleidigt haben sollte. Blur4760 22:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Räterepublik
Danke für Deine ausführliche Review. Das Problem mit den Fotos besteht tatsächlich, bislang habe ich zwar Aufnahmen gefunden (u.a. Soldaten der Division Gerstenberg vor dem Bremer Rathaus), allerdings mit ungeklärter Urheberschaft und damit verbunden ungeklärten Urheberrechten. Bezüglich der Linksradikalen/Kommunisten: Nein, es sind nicht zwei unterschiedliche Gruppen, sie benannten sich nur im Laufe der Räterepublik um. Ansonsten habe ich versucht Deine Kritikpunkte abzuarbeiten (die Sprache erfordert allerdings noch ein wenig Zeit). Trotz alledem: Ganz herzlichen Dank.--Kriddl Diskussion 12:09, 10. Mär. 2007 (CET)
Heinz Püschel
Hallo. Der Unterschied zwischen "Groß und klein" und dem Püschel Heinz ist, dass Southpark nicht deaktiviert oder sonst irgendwas ist und damit selbst entscheiden kann, ob und womit er am SW teilnimmt. Der Benutzer, der den anderen Artikel reingestellt hat, kann das nicht mehr, daher kann er den Artikel auch nicht rausnehmen. Und wir nehmen keine Artikel raus, die zugelassen wurden. Das tun wir erst am 1. April, wenn es zum 1. März keine signifikante Änderung gegeben hat. Grüße, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:22, 11. Mär. 2007 (CET)