Zum Inhalt springen

Zeche Zollern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2004 um 19:41 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Förderturm Zeche Zollern II/IV

Die Zeche Zollern ist ein (stillgelegtes) Steinkohlebergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund. Es bestand bzw. besteht aus zwei Schachtanlagen, die "unter Tage" zusammenhingen: Die Schachtanlage I/III (dass heißt die Schächte I und III) in Dortmund-Kirchlinde und die Schachtanlage II/IV in Dortmund-Bövinghausen.

Die Zeche Zollern II/IV ist heute einer von acht Museumsstandorten des dezentral angelegten Westfälischen Industriemuseums, welches hier seinen Sitz hat.

Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV

Zollern II/IV ging 1903 in Betrieb und gehört zu den architektonisch bemerkenswertesten Bergwerksanlagen des Ruhrgebietes, sie war als "Musterzeche" geplant und sollte die wirtschaftliche Potenz und die Modernität der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG) zum Ausdruck bringen. Hinter dem Zechentor erstreckt sich ein großer baumbestandener Platz, der den Betrachter eher an den Ehrenhof eines Schlosses denken läßt als an einen Fabrikhof. Die Gebäude rundum hat der Architekt Paul Knobbe (1867-1956) entworfen, der in jener Zeit einen großen Teil aller Neubauten der GBAG plante. Stilistisch ist diese Architektur an dem Idealbild der norddeutschen Backsteingotik orientiert, die roten Mauern werden durch Formsteine, Zierverbände und helle Putzfelder aufgelockert. Nicht weniger aufwändig ist auch das Innere der Lohnhalle gestaltet, das nach einer langen Zeit der Zweckentfremdung erst vor wenigen Jahren - wie alle Gebäude - sorgfältig restauriert wurde.

Generator in der Maschinenhalle

Tatsächlich war die Schachtanlage insgesamt jahrzehntelang ohne größere Veränderungen (wie sie eigentlich bei Zechen normal sind) geblieben, nur einzelne, verschlissene oder nicht mehr benötigte Teile der Anlage waren abgebrochen, verschrottet oder ersetzt worden. Ende der 1960er Jahre, als nach der Stilllegung ein vollständiger Abriss der Anlage zu befürchten war, erregte dann endlich das spektakulärste Gebäude der ganzen Anlage die Aufmerksamkeit der frühen Industriedenkmalpflege. Die zentrale Maschinenhalle der Zeche war nämlich seinerzeit nicht mehr in massiver Bauweise (nach dem Entwurf Knobbes) ausgeführt worden, sondern in der Hoffnung auf schnellere Fertigstellung als eine mit Backstein ausgefachte Eisenfachwerk-Konstruktion. Vorbild war die Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte auf der Rheinisch-Westfälischen Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902, in der auch die elektrische Fördermaschine für den Schacht II (vor ihrer endgültigen Montage in Bövinghausen) ausgestellt wurde. Wie bei der Düsseldorfer Halle sorgte der Berliner Architekt Bruno Möhring (1863-1929) für die "Ausschmückung" der Maschinenhalle mit Details in Jugendstilformen, als deren Höhepunkt der Haupteingang mit farbiger Verglasung und einem geschwungenen Vordach (entfernt ähnlich den Pariser Metrostationen von Hector Guimard) gelten konnte. Das Vordach ist wohl schon in den 1930er Jahren nach einem Schaden abgebrochen worden, aber andere Einzelheiten ziehen noch heute den Betrachter in ihren Bann.

Schalttafel aus Marmor in der Maschinenhalle

Wenn auch der Jugendstil für ein Industriebauwerk insgesamt eher ungewöhnlich war, so gab bzw. gibt es doch einige Beispiele für seine Verwendung im Zusammenhang mit Bauten der Elektrizität (z.B. Kraftwerk Heimbach-Hasenfeld in der Eifel) oder modernen Eisenkonstruktionen (z.B. bei der Berliner U-Bahn). Die Maschinenhalle erfüllt beide Kriterien: Sie war eine moderne Eisenkonstruktion und sie beherbergte fortschrittliche Elektrotechnik, als auf anderen Zechen noch ohne Elektrizität gearbeitet wurde.