Zum Inhalt springen

SIM-Access-Profile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2007 um 19:59 Uhr durch 80.129.75.234 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das SIM-Access-Profile (SAP, auch rSAP) ist ein Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in Mobiltelefonen genutzt wird. Damit ist es möglich, dass ein im Auto eingebautes Mobiltelefon mittels Bluetooth eine Verbindung mit der SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Mobiltelefons herstellt. Das Mobiltelefon befindet sich dann im so genannten Standby-Modus, der den Akku des Mobiltelefons nur minimal belastet. Ab diesem Zeitpunkt werden die auf der SIM-Karte vorhandenen Zugangsdaten (quasi der Telefonanschluss) vom Autotelefon mit eigener GSM-Sende- und Empfangseinheit genutzt. Telefonate und Mitteilungen werden über die Autoantenne des Autotelefons geleitet. Dies hat den Vorteil, dass im Inneren des Autos keine Strahlung vom Mobiltelefon ausgeht. Weiterhin ist die Auto-Sendeanlage wesentlich stärker und zuverlässiger bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem muss für das Autotelefon keine zweite SIM-Karte mehr benutzt werden.

Nicht verwechselt werden sollte das SIM-Access-Profile mit dem sogenannten Hands-Free-Profile, das in der überwiegenden Mehrzahl der Freisprechanlagen verbaut ist, so z.B. bei sämtlichen BMW-Bluetooth-Freisprechanlagen oder den meisten Audi-Bluetooth-Freisprechanlagen (s.u.). Hier wird beim Telefonieren mit Bluetooth die Antenne des Mobiltelefons genutzt, was als ungünstig bezüglich der Empfangseigenschaften und der elektromagnetischen Strahlung zu bewerten ist. BMW bietet daher für gängige Handy-Modelle sogenannte Snap-In-Adapter an, die das Handy an die Fahrzeug-Antenne anschliessen und auch den Handy-Akku laden.

Beim SIM-Access-Profile geht es primär darum, dass Netzbetreiber-Zugangsdaten auf der SIM-Karte von einem anderen Telefon, in diesem Fall dem Autotelefon, genutzt werden, um sich im Mobilfunknetztwerk einzubuchen. Die Bluetooth-Spezifikation erlaubt dennoch die Übertragung jeder beliebigen APDU von der SIM, somit können vom Autotelefon z.B. auch problemlos Adress- und Telefondaten ausgelesen und im Display dargestellt werden.

Ein andere gebräuchliche Bezeichnung für SIM-Access-Profile ist auch rSAP, bzw. Remote-SIM-Access-Profile. Hierbei gibt es auch die Unterscheidung zwischen Client und Server, wobei Server in der Regel das Mobiltelefon mit der SIM-Karte und Client die Freisprechanlage des Fahrzeuges ist.

Technisch interessant ist, dass die SIM-Schnittstelle, die sich normalerweise direkt im Mobiltelefon befindet und nur eine geringe Spannung von 1,8V bei Strömen von einigen µA führt, mit Hilfe des SIM-Access-Profiles virtuell über Bluetooth auf eine Entfernung bis zu 100m verlängert werden kann (je nach Bluetooth-Reichweite). Dieser Fakt macht das SIM-Access-Profile auch interessant für alle Anwendungen, deren Hardware aus Platzgründen nicht dort platziert werden kann, wo sich der (dem Nutzer zugängliche) SIM-Karten-Einschub befindet.


Aktuell können folgende Fahrzeuge ab Werk mit Bluetooth SIM-Access-Profile ausgestattet werden:

  • Volkswagen Passat ab 10/2005: Freisprecheinrichtung PREMIUM
  • Volkswagen Phaeton
  • Volkswagen Touareg: Freisprecheinrichtung PREMIUM
  • Audi A6, A8, Q7 ab Produktionswoche 34/2006: Bluetooth Autotelefon
  • Auch die von Mercedes Benz verfügbare Mobiltelefonvorrüstung (Code 386) unterstützt mit der entsprechenden Bluetooth-"Ladeschale" das SAP (das Bluetooth Craddle ist nicht im Preis enthalten und muss gesondert gekauft werden/ Kostenpunkt ca. 380€ )
  • Ferrari 599 GTB
  • Bentley GT/GTC


Fahrzeuge, die derzeit NICHT ab Werk mit SIM Access Profile ausgestattet werden können, sind z.B.:

  • Audi A3, A4, TT, R8 (lediglich mit Hands-Free-Profile verfügbar)
  • Volkswagen Golf, Golf Plus, Jetta, EOS, New Beetle
  • Sämtliche BMW-Modelle (lediglich mit Hands-Free-Profile verfügbar)
  • Sämtliche Porsche-Modelle
  • Sämtliche Opel-Modelle
  • Sämtliche Jaguar-Modelle
  • Sämtliche Lexus-Modelle
  • Sämtliche Fiat-Modelle
  • Sämtliche Ford-Modelle
  • Sämtliche französischen Fabrikate


Mobiltelefone, die das SIM Access Profile unterstützen sind z.B.:

  • Nokia 3250, 6021, 6103, 6111, 6125, 6131, 6230, 6230i, 6233, 6234, 6270, 6280, 6810, 6820, 6822, 7280, 8800, Communicator 9300, Communicator 9300i, Communicator 9500 (ab Software 5.22) E50, E60, E61, E70, N71, N73, N80, N91, N92, N93, N95
  • BenQ-Siemens C81, CL71, CX75, E71, EL71, M75, M81, S65, S68, S75, SK65, SL75, SP65
  • T-Mobile MDA Pro, MDA Compact II, MDA Vario II und I (nur mit neuestem Geräteupdate - zusätzlich zu Bluetooth das Programm "SAP Einstellungen" starten und SIM Access einschalten)
  • O2 XDA Trion
  • HTC TyTN
  • Vodafone VPA III compact (Programm "SAP-Einstellungen": Remote SIM Access aktivieren)


Mobiltelefone, die das SIM Access Profile NICHT unterstützen sind z.B.:

  • T-Mobile SDA, SDA Music, SDA II, O2 XDA Neo, XDA I, II(i), III
  • Nokia 6310(i), N70
  • BenQ-Siemens EF81, EF91, S55, S81, SL55, SL65, SL91, SXG75
  • Qtek 8310
  • Alle Sony-Ericsson-Modelle
  • Alle Motorola-Modelle
  • Alle Samsung-Modelle
  • Alle LG Electronics-Modelle
  • Alle Panasonic-Modelle
  • Alle Philips-Modelle
  • Alle Sagem-Modelle
  • Alle Blackberrys
  • Apple iPhone


Freisprechanlagen, die das SIM Access Profile implementiert haben:

  • Nokia 610 und Nokia 616
  • Funkwerk Dabendorf Audio Com
  • Parrot CK 3500


Andere Geräte mit SIM Access Profile:

  • Becker Cascade Pro 7941 und Becker Mexico 7948 (Navigationssysteme für den DIN-Schacht mit Freisprecheinrichtung)