Zum Inhalt springen

Diskussion:Polder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2007 um 19:25 Uhr durch 87.185.12.196 (Diskussion) (Überschriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 80.136.200.68 in Abschnitt Schleswig-Holstein

Artikel zusammenfassen

Ist Polder=Koog und Koog=Polder? Dann sollte man die beiden Artikel zu einem zusammenfassen. Ist hier jemand, der das mit Sicherheit entscheiden kann?
Ciciban 09:51, 31. Aug 2004 (CEST)

habe den Ausdruck Polder noch nie gehört was hat das mit Koogen zu tun ?
Von Poldern bzw. sog. Flutpoldern ist auch dieser Tage immer wieder die Rede, wenn es um das aktuelle Hochwasser und den Hochwasserschutz in Suedbayern geht. Ist damit das gleiche gemeint wie hier in dem Artikel? Dann waere die Einschraenkung auf bzw die Einordnung in die Kategorie Schleswig-Holstein nur ein Spezialfall -- 149.217.1.6 13:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Schleswig-Holstein

Moin! Warum ist immer nur von Schleswig-Holstein, also Koogs, die Rede? WIR in Nether-Saxionia haben auch so relativ geringfügige Dinge wie Deiche, Polder und Groden!! Ein Koog ist dasselbe, was ein Polder, bzw. Groden ist!

Zuhause, bei Uns, ist DAS ein Groden!!! Bestenfalls ein Polder! Eala Frya Fresena

Und Kartoffeln heißen im Badischen Herdäpfel und im Schwäbischen Krummbieren. Zudem heißen die Berliner in Berlin Pfannkuchen, die Wiener in Wien Frankfurter und die Brötchen in Hamburg Rundstücke, in Berlin Schrippen, in Schwaben Wecken und in Bayern Semmeln, worunter man in Norddeutschland wieder ein weiches Brötchen versteht. Ganz schlimm ist das Verständnis, wenn es um Bier geht: in Bayern ist das 1 Liter, in Köln nur ein Fünftel. Was will ich sagen? Ganz gleich, wie man die Dinge regional benennt, versucht doch keine Unterschiede rein zu interpretieren. Es gibt keine. 80.136.200.68 23:18, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin, so wie ich Polder kenne, ist das was komplett anderes als ein Koog. Polder sind eingedeichte Gebiete, deren Deichkrone "normale" Höhe hat. Gegenüber dem Gewässer ist die Krone aber an einer Stelle niedriger, so daß bei Hochwasser Wasser aus einem Fluß in den Polder fliessen kann und diesen flutet. Dies dienz zur Entschärfung von Hochwasserspitzen und gibt den oft begradigten und eingedeichten Gewässer künstlichen Überflutungsraum, weil es oft keine natürlichen Überflutungsräume wie Auen oder Bruche mehr gibt --Georg-Johann 17:25, 24. Mär 2006 (CET)

Für jemanden, der mit Moin grüßt, kennst Du Dich aber in Norddeutschland, respektive Küstenschutz erstaunlich wenig aus. 80.136.200.68 23:20, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Koog / polder

Frage bzw. Ungereimtheit? zu Koog / Polder Es wird gesagt, dass ein Koog / Polder durch Trocknung gewonnenes Land ist und deshalb tiefer als der Meeresspiegel liegt. Soweit - so gut Warum aber liegen die Köge nördlich der Elbemündung ca. 2-3 m über dem Meeresspiegel? Warum liegen die Köge höher als das alte Marschland? Da muss doch aufgeschüttet worden sein - Oder?

Wer kann die Fragen klären? Gruß Axel Dobberphul

Polder =|= Koog

Moin ia fischköppä, Polder bezeichnet auch oder nur, ich kenne mich an der Küste jo nicht so aus, Überflutungsflächen an den Flüssen. Auch Flüsse sind häufig eingedeicht. Dabei gibt es passive Polder, einfach, wenn der Fluss den dafür ausgelegten Deich überfließt und gesteuerte, d.h. höhere Dämme, die nicht überflossen werden können, dafür ein Einlassbauwerk, das die Scheitelwelle gezielt abfangen kann und ein Auslassbauwerk, um den Polder wieder zu entleeren. Gruß M.

Totaler Kwadj. Koog heißt es in Nordfriesland, Polder in West- und Ostfriesland und Groden im Oldenburgischen. So lernt man es in der Grundschule. 80.136.200.68 23:18, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten