Zum Inhalt springen

Liste der Kibbuzim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2007 um 14:25 Uhr durch Grauesel (Diskussion | Beiträge) (J). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgende Liste enthält eine alphabetische Übersicht über die israelischen Kibbuzim. Detaillierte Informationen zum Kibbuz allgemein enthält der Artikel "Kibbuz".

Die Listeneinträge können folgende Einzelinformationen enthalten:

  • Name des Kibbuz
  • Lage
  • Gründungsjahr
  • Verband 1980 (Artzi, Meuhad, Ihud, Dati, frei)
  • Sonstiges

Wenn zu einem Kibbuz ein eigener Artikel besteht, wird dorthin verwiesen.

A

B

  • Bahan, in der nördlichen Scharonebene, östlich von Chadera und direkt an der Grenze zum Westjordanland, gegr.1954
  • Bar'am, in Obergalilä, 20 km nordwestlich von Safed nahe der libanesischen Grenze, gegr. 1949
  • Barkai, an der Straße ChaderaAfula, 10 km nordöstlich von Chadera, gegr. 1949
  • Barur Hajil, siehe: Beror Hajil
  • Be'eri, am Ostrand des Gazastreifens, etwa 30 km südlich von Aschkelon, gegr. 1944, am jetzigen Standort seit 1946
  • Be'erot Jitzchak, bei Jehud, 10 km östlich von Tel Aviv, gegr. 1935, verlegt 1943 in die westliche Negev nahe Gaza, am jetzigen Standort seit 1948
  • Bene Darom, wenige Kilometer nordöstlich von Aschdod
  • Beror Hajil, auch Bror Chail, 20 km südöstlich von Aschkelon; säkularer Kibbuz mit 600 Mitgliedern (2004),gegr. 1948
  • Bet Alfa
  • Bet El ("Haus des Herrn"), christlicher Kibbuz bei Zikhron Yaaqov, gegr. 1963
  • Bet Guwrin
  • Bet haEmek ("Haus des Tales"), südöstlich von Naharija in Obergaliläa, gegr. 1949
  • Bet Kama, am Nordrand des Negev, 25 km nördlich von Beerscheba, gegr. 1946, am jetzigen Standort seit1949
  • Bet Keschet, 10 km östlich von Nazaret, gegr. 1944
  • Bet Oren ("Haus der Kiefern"), im nördlichen Karmelgebirge nahe Haifa; 1939 als Turm-und-Palisaden-Siedlung gegr.; wesentlicher Erwerbszweig ist aufgrund der Lage der Tourismus
  • Bet Rimmon, in Galiläa, etwa 10 km nördlich von Nazaret
  • Bet Sera, südlich des See Gennesaret nahe dem Jordan, gegr.1927

C

Die Schreibung aller Kibbuzim unter "C" folgt den Wikipedia-Namenskonventionen für Hebräisch; die Bezeichnungen können auch mit einem "H" im Anlaut geschrieben werden, also z.B. Hamadya statt Chamadja.

D

E

F

G

H

siehe auch unter C

I

J

  • Jad Hanna, benannt nach der berühmten jüdischen Widerstandskämpferin Hanna Szenes (1921-1944), einziger Kibbuz der Kommunistischen Partei Israels (M.A.K.I.)
  • Jad Mordechai
  • Jagur
  • Jahel, in der Arawasenke im südlichen Negev nahe der jordanischen Grenze, Mitglied der Bewegung für Progressives Judentum

K

L

M

N

O

P

Q

Siehe unter K

R

S

T

U

V

W

X

Y

Siehe unter J


Z