DEL 2006/07
Die DEL-Saison 2006/07 ist die 13. Spielzeit seit Bestehen der Deutschen Eishockey-Liga. Eröffnet wurde die Saison mit der ersten Partie am 7. September 2006.
Insgesamt treten 14 Vereine gegeneinander an. Für Absteiger Kassel Huskies rückte das Team der Straubing Tigers - Meister der 2. Bundesliga 2005/06 - in die höchste deutsche Spielklasse im Eishockey nach. Ab dieser Saison gibt es in der DEL keinen sportlichen Absteiger mehr, weshalb sich auch der Play-off-Modus ändern wird. Ein potentieller Aufsteiger, den es noch bei weniger als 16 Mannschaften in der DEL aus der 2. Bundesliga geben kann, hat neben einer 9.000 Punkte-Vorgabe für das Stadion weitere Bedingungen[1] zu erfüllen, um in die DEL aufgenommen zu werden. Die aktuellen DEL-Teams haben Bestandsschutz solange sie der DEL angehören. So will die Liga-Leitung eine bessere finanzielle Sicherheit für ihre Vereine schaffen.
Des Weiteren wird ab der kommenden Saison bei einem Unentschieden während der Hauptrunde eine 5-minütige Verlängerung mit je 4 Feldspielern im Sudden-Death-Modus gespielt.
Die Vorrunde wird während der Saison im Zeitraum 6. November bis 12. November 2006 und 5. Februar bis 11. Februar 2007 zu Gunsten der Nationalmannschaft unterbrochen.
Wirtschaftliches
Im Vergleich zum Vorjahr blieben die Etats der Vereine fast stabil. Wenn man von den Straubing Tigers absieht, die als Aufsteiger ihren Etat verdoppelt haben, verzeichnen die Düsseldorfer die größte Steigerung. Sie tragen ihre Heimspiele im neuen ISS-Dome aus.
| Etat-Übersicht der DEL-Clubs 2006/07 [2] | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Club | Etat 2006/07 | Veränderung gegenüber dem Vorjahr |
Zuschauerschnitt (Kalkulation) | ||
| Augsburger Panther | 3,2 Mio. € | / | 3.800 | ||
| Eisbären Berlin | 6,0 | / | 4.200 | ||
| DEG Metro Stars | 7,0 | + 0,7 | 7.500 | ||
| EV Duisburg | 3,0 | - 0,5 | 2.500 | ||
| Frankfurt Lions | 4,7 | + 0,1 | 5.200 | ||
| Hamburg Freezers | 7,1 | / | 9.500 | ||
| Hannover Scorpions | 4,3 | + 0,5 | 4.500 | ||
| ERC Ingolstadt | 5,7 | + 0,2 | 3.800 | ||
| Iserlohn Roosters | 3,4 | + 0,2 | 2.900 | ||
| Kölner Haie | 6,5 | / | 12.000 | ||
| Krefeld Pinguine | 3,7 | - 0,4 | 4.500 | ||
| Adler Mannheim | 8,0 | / | 12.460 | ||
| Sinupret Ice Tigers | 4,4 | - 0,2 | 4.850 | ||
| Straubing Tigers | 3,0 | + 1,5 | 3.300 | ||
Vorrunde
Endstand
Nach 52 Spieltagen sah die offizielle DEL-Tabelle folgendermaßen aus:
| Club | Sp | S | N | Tore | Punkte | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Adler Mannheim | 52 | 35 | 17 | 184:147 | 107 |
| 2. | DEG Metro Stars | 52 | 33 | 19 | 163:127 | 98 |
| 3. | Nürnberg Ice Tigers | 52 | 34 | 18 | 181:136 | 95 |
| 4. | ERC Ingolstadt | 52 | 30 | 22 | 180:146 | 94 |
| 5. | Kölner Haie | 52 | 28 | 24 | 177:135 | 91 |
| 6. | Hannover Scorpions | 52 | 26 | 26 | 162:157 | 84 |
| 7. | Hamburg Freezers | 52 | 30 | 22 | 169:153 | 83 |
| 8. | Frankfurt Lions | 52 | 28 | 24 | 171:171 | 83 |
| 9. | Eisbären Berlin (M) | 52 | 24 | 28 | 171:157 | 77 |
| 10. | Krefeld Pinguine | 52 | 24 | 28 | 170:173 | 71 |
| 11. | Iserlohn Roosters | 52 | 24 | 28 | 148:163 | 70 |
| 12. | Straubing Tigers (N) | 52 | 20 | 32 | 135:189 | 56 |
| 13. | Augsburger Panther | 52 | 17 | 35 | 148:205 | 48 |
| 14. | EV Duisburg "Die Füchse" | 52 | 9 | 41 | 118:218 | 35 |
Wie schon in der Vorsaison trafen auch in dieser Spielzeit die Mannschaften jeweils vier Mal pro Saison aufeinander. Die sechs bestplatzierten Mannschaften zogen automatisch in die Play-offs ein, die vier Teams auf den Plätzen sieben bis zehn kämpften im Playoff-Modus Best of Three in der Qualifikation nach der Hauptrunde um die letzten beiden Plätze in den Play-offs und für die Clubs ab Position elf war die Saison nach der Hauptrunde beendet.
Ranglisten
| Top-Scorer | ||||
|---|---|---|---|---|
| Spieler | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
| David McLlwain (Kölner Haie) | 52 | 21 | 41 | 62 |
| Francois Fortier (Hamburg Freezers) | 52 | 28 | 31 | 59 |
| Brad Smyth (Hamburg Freezers) | 52 | 23 | 36 | 59 |
| Francois Methot (Adler Mannheim) | 52 | 19 | 38 | 57 |
| Jame Pollock (Sinupret IceTigers) | 46 | 22 | 32 | 54 |
| Top-Torschütze | ||||
| Herberts Vasiļjevs (Krefeld) | 51 | 30 | 24 | 54 |
| Francois Fortier (Hamburg Freezers) | 52 | 28 | 31 | 59 |
| Rene Corbet (Adler Mannheim) | 51 | 25 | 17 | 42 |
| Top-Vorlagengeber | ||||
| David McLlwain (Köln) | 52 | 21 | 41 | 62 |
| Mark Beaufait (Eisbären Berlin) | 51 | 14 | 40 | 44 |
| Francois Methot (Adler Mannheim) | 52 | 19 | 38 | 57 |
| Top-Verteidiger | ||||
|---|---|---|---|---|
| Spieler | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
| Jame Pollock (Sinupret IceTigers) | 46 | 22 | 32 | 54 |
| Stéphane Julien (Kölner Haie) | 49 | 16 | 34 | 50 |
| Deron Quint (Eisbären Berlin) | 52 | 18 | 28 | 46 |
| Jakub Ficenec (ERC Ingolstadt) | 48 | 11 | 34 | 45 |
| Sascha Goc (Hannover Scorpions) | 38 | 20 | 24 | 44 |
| Top-Torhüter | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Spieler | Einsätze | SaT | GT | GT-Schnitt | SGH | Fangquote | SO |
| Adam Hauser (Kölner Haie) | 52 | 1250 | 95 | 2,35 | 1155 | 92,40 | 4 |
| Oliver Jonas (Kölner Haie) | 50 | 392 | 31 | 2,57 | 361 | 92,09 | 0 |
| Jean-Francois Labbé (Sinupret IceTigers) | 48 | 1294 | 103 | 2,43 | 1191 | 92,04 | 5 |
| Jean-Marc Pelletier (Adler Mannheim) | 21 | 578 | 49 | 2,60 | 529 | 91,52 | 0 |
| Robert Müller (Adler Mannheim) | 23 | 541 | 46 | 2,61 | 495 | 91,50 | 1 |
| SaT = Schüsse aufs Tor; GT = Gegentore; SGH = Anzahl gehaltener Schüsse; SO = Shutout | |||||||
| Beste Plus/Minus-Statistiken | ||||
|---|---|---|---|---|
| Spieler | Spiele | + | - | Gesamt |
| Jakub Ficenec (ERC Ingolstadt) | 48 | 55 | 28 | 26 |
| Herberts Vasiļjevs (Krefeld Pinguine) | 51 | 36 | 23 | 23 |
| Jan Alinč (Krefeld Pinguine) | 36 | 40 | 17 | 23 |
| Meiste Powerplay-Tore | |||
|---|---|---|---|
| Jame Pollock (Sinupret IceTigers) | 46 Spiele | 22 Tore | 16 PP-Tore |
| Meiste Shorthander | |||
| Herberts Vasiļjevs (Krefeld Pinguine) | 51 Spiele | 30 Tore | 4 SH |
| Powerplay-Effizienz | Unterzahl-Effizienz | |||
|---|---|---|---|---|
| 1. | Eisbären Berlin | 17,32 % | Kölner Haie | 89,33 % |
| 2. | Sinupret IceTigers | 17,11 % | DEG Metro Stars | 88,41 % |
| 3. | Frankfurt Lions | 16,90 % | Hannover Scorpions | 88,00 % |
| 4. | Hamburg Freezers | 16,71 % | Adler Mannheim | 87,37 % |
| 5. | Adler Mannheim | 16,67 % | ERC Ingolstadt | 86,99 % |
| 14. | Iserlohn Roosters | 9,98 % | Augsburger Panther | 78,61 % |
| Die Prozentzahlen geben an, aus wie viel Prozent der Überzahl-Situationen ein Tor erzielt, bzw. in wie viel Prozent der Unterzahlsituationen kein Treffer kassiert wurde. | ||||
Qualifikation
Die ersten beiden Qualifikationsspiele finden am 9. und 11. März 2007 statt, sollte ein drittes Spiel nötig werden, so wird dieses am 13. März ausgetragen. (Siege der Teams gegeneinander während der Hauptrunde in eckigen Klammern, Sieger fett)
Die Partien sehen dabei wie folgt aus:
Hamburg Freezers – Krefeld Pinguine [0:4]
Frankfurt Lions – Eisbären Berlin [2:2]
Viertelfinale
vorr. Spieltage: 16., 18., 20., 23., 25., 27. und 30. März 2007
Adler Mannheim - Qualifikant 2
DEG Metro Stars - Qualifikant 1
Nürnberg Ice Tigers - Hannover Scorpions [2:2]
ERC Ingolstadt - Kölner Haie [2:2]
Halbfinale
vorr. Spieltage: 1., 3., 5., 7. und 9. April 2007
Finale
vorr. Spieltage: 12., 15., 17., 19. und 22. April 2007
Rekorde
Am 15. Oktober 2006, dem 13. Spieltag, wurden bei der Begegnung Straubing Tigers - Eisbären Berlin 3:7 (2:5, 0:1, 1:1) im ersten Drittel die DEL-Rekorde für die drei (26 Sekunden; vorher 28 Sekunden) bzw. vier schnellsten Tore durch zwei Mannschaften (59 Sekunden; vorher 75 Sekunden) verbessert. Die Tore wurden von Norman Martens (0:2, 13:41) und Patrick Jarrett (0:3, 13:57) für Berlin, sowie von Vitali Janke (1:3, 14:07) und Per Eklund (2:3, 14:40) für Straubing erzielt.
Quellen
- ↑ Details zur den Teilnahmebedingungen [1]
- ↑ Rheinische Post vom 7. September 2006 [2]