Hauptinsel
Von einer Hauptinsel spricht man, wenn unter einer Gruppe von Inseln eine die bei weitem größte - oder wirtschaftlich bedeutendste - ist. Einige Inselgruppen haben jedoch auch 2, 3 oder 4 Hauptinseln.
Vier bis 5 Hauptinseln
Zu letzteren gehört Japan mit 4 großen Inseln, von denen Honshu (Hondo, Nippon) die größte und wichtigste ist. Sie hat rund 60 % der Fläche und 70 % der Einwohner.
Unter den 13.000 Eilanden von Indonesien (7000 bewohnt) sind zwar Sumatra (bzw. Indonesiens Teil von Borneo) flächenmäßig die Größten, doch leben über 60 Prozent (rund 150 Mill.) der Bevölkerung des Inselstaates auf der schmalen Hauptinsel Java. Sie ist zwar die fünftgrößte Insel, hat aber nur 7 % der Staatsfläche.
Auch Celebes (Sulawesi) und Bali sind trotz geringerer Fläche in vielem wichtiger als die zwei "Riesen", zu denen noch das eher menschenleere, kulturell sehr andersartige West Papua kommt. In den letzten Jahrzehnten wurden über 5 Millionen Menschen - nicht alle ganz freiwillig - von Java auf Sumatra, Neuguinea und Celebes umgesiedelt.
Mehrere kleine Inseln, aber mit jeweils fast gleichgroßen Flächen, haben z.B. die Färöer, die Salomonen, die Nikobaren und Vanuatu.
Beispiele für zwei Hauptinseln
Unter den 7100 Inseln der Philippinen ist Luzon mit der Hauptstadt Manila eindeutig am wichtigsten, obwohl die große Südinsel Mindanao flächenmäßig kaum kleiner ist. Rund 65% der Filipinos wohnen auf diesen 2 Hauptinseln.
Über 1000-mal geringer besiedelt sind die subarktischen Falkland-Inseln. Ihre 200 Eilande sind meist nur einige km² groß, während die Ost- und Westinsel je 6000 km² haben. Den nur 3000 Bewohner stehen (bzw. wandern ;-) immerhin 600.000 Schafe gegenüber.
Fast gleichbedeutend sind die zwei Teile Neuseelands. Die klimatisch angenehmere Nordinsel besitzt die Hauptstadt Wellington, die landschaftlich reizvolle Südinsel den höchsten Berg der Südalpen (3763 m).
Ähnlich "ausgeglichen", aber 15-mal kleiner, sind die zwei Fidschi-Inseln.
Die riesigen arktischen Doppelarchipele Nowaja Semlja und Sewernaja Semlja sind hingegen alle 4 fast menschenleer - ähnlich wie die 5-8 großen Inseln der Northwest Territories in Nordkanada .
Zuletzt sei noch Dänemark erwähnt. Geografisch ist unter 470 Insel(che)n die Halbinsel Jütland, doch Seeland mit rund 30% der Fläche und der Hauptstadt Kopenhagen ist wohl bedeutsamer.
Nicht zu vergessen ist hier natürlich Grönland: fast ein Viertel so groß wie Afrika, 50-mal größer als das Mutterland Dänemark, hat es aber nur 1.5% von dessen Einwohnerschaft. Doch seit der Autonomie zählt es meistens als eigener Staat - der überdies geologisch und klimatisch eher zu Nordamerika gehört.
Häufig, aber oft unbedeutend: nur eine Hauptinsel
Zahlreiche Staaten bestehen praktisch nur aus einer Insel - allenfalls mit einem Kranz von winzigen Eilanden umgeben. Zu dieser Rubrik zählen vor allem:
Kuba und Jamaika, Haiti und Irland (die sich jeweils zwei Staaten teilen), Island, Malta, Madagaskar, Ceylon (Sri Lanka), Singapur, Neuguinea und Hawaii. Australien gilt hingegen im Gegensatz zu Grönland (siehe oben) als Kontinent.
Weniger bedeutsam - außer teilweise für den Tourismus - sind folgende "Hauptinseln", die in vielen Fällen einem weit entfernten Staat angehören:
Aland, Antipodeninseln, Azoren, Bermudas, Cookinseln, Färöer, Franz-Joseph Land, Galapagos, Guam, Hebriden, Kerguelen, Kommandeur-Inseln, Korsika, Mauritius, Neukaledonien, Osterinsel, Reunion, Samoa, Seychellen, Shetland-Inseln, St. Lucia, St. Kitts und St. Martin, Südgeorgien, Tahiti, Tasmanien, Timor, Trinidad, Tuvalu, ...
(bitte ergänzen und allenfalls korrigieren!)