Zum Inhalt springen

Flashmob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2003 um 07:55 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Lnx; typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Flashmobs sind kurze, scheinbar spontane Menschenaufläufe auf öffentlichen und halböffentlichen Plätzen. Sie werden über Weblogs, Newsgroups und Emailkettenbriefe organisiert und vertreten dezidiert keine politischen Inhalte.

Einem Aufruf aus dem Internet folgend treffen sich die Teilnehmer an einem Ort, an dem sie weitere Instruktionen über den eigentlichen Aktionsort und Ablauf des Flashmobs bekommen. Typisch für Flashmobs sind die blitzartige Bildung des Mobs aus dem Nichts, das idente Handeln im Mob (z.B. applaudieren, telefonieren mit gleichen inhaltlichen Texten), und die schlagartige Auflösung nach wenigen Minuten.

Ausgehend von einer Aktion in New York im Juni 2003 schwappte die Flashmob-Welle auch schnell nach Europa über, wo es Ende Juli 2003 erste Aktionen in Rom und Wien gab.