Studiengemeinschaft Darmstadt
Plump abgepinntes Werbematerial -- 84.142.162.86 08:59, 9. Mär. 2007 (CET)
Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist eine deutsche Fernschule mit Sitz in Pfungstadt.
Sie ist ein Unternehmen der Klett-Gruppe. Schwesterfirmen der SGD sind, neben der Privaten FernFachhochschule Darmstadt, die betriebswirtschaftlich ausgerichtete EKS (alle drei Institute mit Sitz in Pfungstadt) sowie das PFFH-Technikum mit den Standorten Hamburg und Bremen.
Geschichte
1948 gründete Werner Kamprath das Unternehmen in Darmstadt. Am 1. Juli 1959 wurde der Firmensitz nach Pfungstadt verlegt, die Mitarbeiterzahl stieg auf über hundert. 1960 wird das Fernstudium zum Ingenieur und zum Betriebswirt angeboten. Im gleichen Jahr werden auch begleitende Seminare eingerichtet. 1966 übernahm Michael Kamprath das Unternehmen nach dem Tod seines Vaters.
1973 wurde die Vorbereitung auf das Abitur angeboten, ab 1984 wurden Kurse im Bereich EDV vermarktet. 1996 wurde die Private FernFachhochschule Darmstadt mit dem Diplom-Studiengang Informatik genehmigt. Mit dem Projekt Meisternetz des Bundesministerium für Bildung und Forschung erhält das Unternehmen 2002 eines der wichtigsten Forschungsprojekte der SGD. Im Jahr 2003 wird ein neues Seminarzentrum zusätzlich zum Stammhaus bezogen.
Die Studiengemeinschaft Darmstadt ist Mitglied im Verband Forum DistancE-Learning und in der European Association Distance Learning (europäischer Verband der Fernschulen).
Das Netzwerk der strategischen Partnerschaften wurde 2005 weiter aufgebaut durch Kooperationen mit dem Goethe-Institut und der SAP Deutschland AG.
Angebote
Die SGD bietet im Fernunterricht ca. 200 Kurse (Stand Januar 2007) zur beruflichen sowie zur privaten Weiterbildung. Für die SGD sind etwa 600 Fernlehrer, Dozenten und Lehrgangsentwickler tätig. Darüber hinaus werden die Fernschüler von 130 festangestellten Mitarbeitern vom Firmensitz in Pfungstadt aus betreut (Stand Januar 2007).
Die SGD-Lehrgänge liegen unterhalb der Fachhochschul- bzw. Universitätsebene. Ein Fachhochschulstudium in den Fächern Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik sowie Industrial Management kann an der staatlich zugelassenen privaten FernFachhochschule Darmstadt absolviert werden – einer Schwesterfirma der SGD.
Neben der Vorbereitung auf staatlich anerkannte Schulabschlüsse werden Kurse zu Sprachen, Wirtschaft und Technik angeboten. ein weiterer Bereich der Kurse umfasst Gebiete des Hobbybereichs.
Alle SGD-Fernlehrgänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) geprüft und zugelassen. Damit entsprechen SGD-Kurse staatlichen Qualitätsvorgaben und dem Fernunterrichtsgesetz.
Abschlüsse
Etwa die Hälfte aller Lehrgänge bereiten auf externe Abschlüsse vor:
- Staatliche und öffentlich-rechtliche Abschlüsse: Dazu gehören Schulabschlüsse, IHK-Abschlüsse, staatliche Techniker- sowie Betriebswirtschaftsprüfungen, Prüfung vor dem TÜV Rheinland sowie die Prüfung „Psychotherapie HP“ (amtsärztliche Prüfung im Bereich Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz).
- Abschlüsse von Kooperationspartnern, Institutionen und Akademien, z. B. SAP-Zertifikate, Zertifikate des Goethe-Instituts, Cambridge Certificate, Diplom der Universität Salamanca, bSb-Diplom (Bundesverband für Sekretariat und Büromanagement), Diplom „Direktmarketingfachwirt/in DDA“ (Deutsche Direktmarketingakademie)
Lernmethode
Grundlage des Lehrgangs ist das schriftliche Lernmaterial (Lernhefte), das dem Teilnehmer zugeschickt wird. Parallel dazu wird der Teilnehmer von einem Fernlehrer individuell betreut. Dieser beantwortet Fragen zum Lernstoff. Außerdem korrigiert sowie kommentiert der Lehrer die Einsendeaufgaben.
Zur Kommunikation mit anderen Lehrgangsteilnehmern, Fernlehrern und Lehrgangsbetreuern steht der Online-Campus waveLearn zur Verfügung.
Auszeichnungen
- Weiterbildungs-Innovations-Preis 2000 des Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) für den Fernlehrgang Web-Master