Zum Inhalt springen

Diskussion:Begriff

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2003 um 12:43 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (Sehe ich auch so). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von JakobVoss

Entwender es gibt einen Artikel Begriff (Philosophie) oder hier muss etwas Ordnung in den Artikel. Selbst der Nominalismus bestreitet nicht, dass Begriffe im menschlichen Geist existieren und solche sollten erstmal beschrieben werden, bevor optisch davon getrennt die Philosophische Begriffsgeschichte kommt. --Nichtich 02:21, 25. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Der Terminus Nominalismus wird - wie soviele - nicht ganz einheitlich gebraucht, und wurde zumal durch die Geschichte verschieden gebraucht. Es gibt aber einen Kern von Nominalisten (scholastische und moderne) deren Position durch die Aussage, daß sie (u.a.) verneinen, daß es Intensionen im Sinne des Artikels Begriff gibt, gut getroffen wird. Bei Ockham, bei dem das nicht so eindeutig ist (ich persönlich meine, daß zumindest eine seiner Theorien vom Begriff gut unter die Beschreibung im Artikel Begriff paßt), hat man deshalb vorgeschlagen seine Position nicht Nominalismus sondern Konzeptualismus zu nennen. (Man muß aber in jedem Fall vorsichtig sein. Nicht jeder der das Wort "Begriff" verwendet, tut das im Sinne des Artikels.)
Ein getrennter Artikel Begriff (Philosophie) scheint mir nicht sinnvoll. Ob es die Dinger, die im Artikel beschrieben werden, gibt, ist umstritten und gehört deshalb hierher. (Ich fand es im übrigen lustig, daß es eine DIN-Norm gibt, die eine bestimmte Ontologie mentaler Entitäten voraussetzt.) Wenn der Artikel zu lang wird, könnte man eher z.B. die Begriffsgeschichte auslagern.

Die Strukturierung eines Artikels mittels Zwischenüberschriften ist wahrscheinlich noch die beste Lösung. Bei philosophischen Definitionen müssen wir sehr vorsichtig sein und Definitionen den entsprechenden Personen zuschreiben, wie es hier ja schon geschehen ist. Ich nehme DIN wieder rein, obwohl "DIN" kein Philosoph ist, aber es interessiert ja nicht unbedingt weniger als das was bestimmte Philosophen unter "Begriff" verstehen. Natürlich muss man irgendwo eine Grenze ziehen ("Meine Oma versteht unter 'Begriff'...) aber das DIN halte ich schon für erwähnenswert.