Segelfalter
Segelfalter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) gehört zur Vorlage:Familia der Ritterfalter und ist einer der schönsten Schmetterlinge.
Beschreibung
Der Segelfalter hat eine Spannweite von 60 bis 80 Millimeter. Er wird bis zu 45 Millimeter lang. Die Weibchen sind fast immer etwas größer als die Männchen. Der Segelfalter hat sehr lange Flügelfortsätze was ihn unter anderem vom Schwalbenschanz unterscheidet. Der Segelfalter hat sechs schwarzen Streifen auf jedem der Vorderflügel. Der Falter kann unter Ausnutzung der Thermik für mehrere Minuten ohne Flügelschlag durch die Luft segeln. Von dieser Eigenschaft ist auch der Name der Art abgeleitet. Die Flugzeit des Segelfalters dauert von Mai bis Juli.
Die Raupen werden bis zu 40 Millimeter lang. Sie ernähren sich von Blättern fruchttragender Bäume wie zum Beispiel: Weißdorn, Schlehdorn oder Kirsche.
Lebensraum
In Mitteleuropa ist der Segelfalter eher selten anzutreffen, in Südeuropa hingegen ist er weit verbreitet. In Deutschland ist der Falter nur in sehr warmen Gegenden, wie dem Rheintal, Moseltal oder auf der Frankenalb, anzutreffen.
Fortpflanzung
Im Mittelmeerraum entwickeln sich häufig zwei Generationen pro Jahr, wobei die zweite Generation weniger deutlich gezeichnet ist als die erste. In Mitteleuropa gibt es pro Jahr nur eine Generation.
Überwinterung
Die Raupen des Segelfalters verpuppen sich im Herbst an einem Zweig und verbringen so den Winter.
Literatur
- W. Stichmann, U. Stichmann-Marny, E. Kretzschmar (1996): Der große Kosmos Naturführer - Tiere und Pflanzen, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart, ISBN 3440094545
Weblinks
- Segelfalter aus dem "Portal für Schmetterlinge und Raupen"
- Segelfalter aus "Die bunte Welt der Schmetterlinge"