Berlin-Kreuzberg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() 1956–2001 |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Berlin |
Bezirk: | Friedrichshain-Kreuzberg |
Einwohner: | 147.603 |
Bevölkerungsdichte: | 0 Einwohner je km² |
Höhe: | 52 m ü. NN--> |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Vorwahl: | 030 |
Kfz-Kennzeichen: | B |
Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Bis zur Fusion mit dem damaligen Stadtbezirk Friedrichshain im Zuge der Verwaltungsreform 2001 gab es einen eigenständigen „Stadtbezirk Kreuzberg“.
Nach den alten Postleitzahlen unterscheidet man in Kreuzberg zwei Teile: Das größere Kreuzberg 61 und das kleinere, aber bekanntere SO 36. Zur Zeit der Berliner Mauer war SO 36 von drei Seiten umschlossen und entwickelte eine alternative Eigenkultur am Ostrand West-Berlins.
Geschichte
Der Bezirk wurde 1920 aus der Fusion der Gebiete Tempelhofer Vorstadt, südlicher Friedrichstadt und eines Teils der Luisenstadt gebildet. Den Zweiten Weltkrieg haben nur die Tempelhofer Vorstadt und die Luisenstadt weitgehend unbeschädigt überstanden. Im Februar 1945 wurde das Gebiet der südlichen Friedrichstadt zwischen dem heutigen Halleschen Tor im Süden, der Prinzenstraße im Osten und der Kochstraße im Norden während eines US-Luftangriffs fast völlig zerstört.



Benannt wurde der Bezirk Anfang der 1920er Jahre nach dem Kreuzberg, einem kleinen Hügel am Rande des Teltows, im heutigen Viktoriapark, im Südwesten des Stadtteils gelegen. Nach der Gründung der Stadtgemeinde Berlin hieß der Bezirk zunächst Hallesches Tor. Auf der (damals noch) Tempelhofer Berg genannten Erhebung hatte man 1821 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel ein Denkmal in Grundform des Eisernen Kreuzes errichtet, um an die Befreiungskriege gegen Napoleon zu erinnern.
Seine überregionale Bekanntheit verdankt Kreuzberg vor allem der bewegten Geschichte des kleineren östlichen Bereichs (und Postbezirks) SO 36, später Berlin 36, der – von drei Seiten umschlossen von der deutsch-deutschen Grenze – in den 1970er und 80er Jahren als Zentrum der alternativen und illegalen Hausbesetzerszene legendär wurde. Dieser Teil erstreckt sich zwischen Spree, nördlich der Lohmühleninsel und des Landwehrkanals sowie östlich des heute zugeschütteten Luisenstädtischen Kanals. Heutzutage gilt diese Gegend als einer der ärmsten Teile Berlins. Den größeren Teil Kreuzbergs bilden die nordwestlich gelegene, stark kriegszerstörte südliche Friedrichstadt (Zeitungsviertel) und die ganze südliche Hälfte (Kreuzberg 61).
Fast ein Drittel der rund 160.000 Einwohner sind Migranten, viele türkische Gastarbeiter und deren Nachkommen. Auch für diese demografische Besonderheit ist Kreuzberg weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt. Die türkischstämmige Bevölkerung konzentriert sich vor allem auf den östlichen Bereich SO36 und hierbei den Wrangelkiez. In den letzten Jahren verändert sich die Bevölkerungsstruktur durch Gentrifizierungseffekte sehr stark.
Seit 1987 gerät Kreuzberg (SO 36) regelmäßig zum 1. Mai durch schwere Straßenschlachten in die Schlagzeilen. Ausgangspunkt der Krawalle war meist der Zusammenstoß von Teilnehmern der Mai-Kundgebungen und der Polizei. Heute hat sich die Gewalt mehr und mehr ritualisiert und ist von großer Medienpräsenz begleitet. Der ehemals politische Kontext ist nur noch schwer zu erkennen. 1987 vom Lausitzer Platz ausgehend, konzentrieren sich die Krawalle um Kottbusser Tor und Oranienplatz. An der Skalitzer Straße ging 1987 eine Filiale des Lebensmittelmarktes „Bolle“ in Flammen auf, wurde bis auf die Grundmauern zerstört, und nicht wieder aufgebaut. Auf dem Gelände wird seit 2004 ein islamisches Gemeindezentrum mit Moschee errichtet. Am Oranienplatz wurde die heute nicht mehr existierende Filiale des Discounters Plus mehrmals geplündert. Seit dem Jahr 2005 ist ein Rückgang der Gewalt zu beobachten. Siehe Erster Mai in Kreuzberg.
Zu Zeiten der Berliner Mauer in einer Nischenlage, ist Kreuzberg mit der Wiedervereinigung 1990 quasi über Nacht zu einem Ort im Zentrum der Hauptstadt geworden, das als Standort für Unternehmen an Attraktivität gewinnt. So ziehen jetzt viele Unternehmen und Organisationen zum Spreeufer an der Oberbaumbrücke. 1997 wurde der flächenmäßige Schwerpunkt von Berlin an der Alexandrinenstraße 12–14, Ecke Verbindungsweg zur Wassertorstraße, mit einer die Koordinaten enthaltenden Granitplatte markiert.
Kreuzberger Bezirksbürgermeister
- 8. Mai 1945 – 31. Mai 1945 Nikolai Kickull
- 1. Juni 1945 – 16. Dezember 1946 Willi Klimm
- 17. Dezember 1946 – 9. Februar 1949 Georg Heschel (SPD)
- 9. Februar 1949 – 13. Dezember 1962 Willy Kressmann (SPD)
- 9. Januar 1963 – 8. Januar 1975 Günter Abendroth (SPD)
- 9. Januar 1975 – 31. Januar 1981 Rudi Pietschker (SPD)
- 5. Februar 1981 – 30. Juni 1981 Waldemar Schulze (SPD)
- 30. Juni 1981 – 24. Juli 1985 Günter Funk (CDU)
- 24. Juli 1985 – 26. April 1989 Wolfgang Krüger (CDU)
- 26. April 1989 – 21. Oktober 1992 Günter König (SPD)
- 21. Oktober 1992 – 24. Januar 1996 Peter Strieder (SPD)
- 15. März 1996 – 31. Dezember 2000 Franz Schulz (Bündnis ’90 / Grüne)
- 1. Januar 2001: Zusammenlegung der Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain zu Friedrichshain-Kreuzberg.
Institutionen, Parks und Bauten
- Jüdisches Museum Berlin
- Checkpoint Charlie Grenze zwischen Ost- und Westberlin, sowie zwischen den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte
- Berlinische Galerie
- Ballhaus Naunynstr.
- Willy-Brandt-Haus (61) (Bundeszentrale der SPD)
- Görlitzer Park, ehemals Görlitzer Bahnhof
- HAU/Hebbel am Ufer (Theater)
- Tempodrom (61) (Veranstaltungsort)
- Thomas Weissbecker Haus (61) (Veranstaltungsort)
- Viktoriapark (61) (Der „Kreuzberg“)
- Lapidarium
- ehemaliges, denkmalgeschütztes Gertraudenhospital
- Zentrale des Bundesjugendwerk der AWO
- Böcklerpark (61)
Plätze
- Chamissoplatz (61)
- Südstern (61)
- Heinrichplatz (36)
- Kottbusser Tor (Spitzname: Kotti) (36)
- Lausitzer Platz (36)
- Mariannenplatz (36)
- Moritzplatz (36)
- Oranienplatz (36)
- Spreewaldplatz (36)
- Wassertorplatz (36)
Wichtige Straßen
- Bergmannstraße (61)
- Columbiadamm (61)
- Dieffenbachstraße (61)
- Gneisenaustraße (61)
- Graefestraße (61)
- Körtestraße (61)
- Kottbusser Damm (61)
- Mehringdamm (61)
- Urbanstraße (61)
- Yorckstraße (61)
- Gitschiner Straße (36)
- Oranienstraße (36)
- Paul-Lincke-Ufer (36)
- Skalitzer Straße (36)
- Wiener Straße (36)
- Wrangelstraße (36)
- Naunynstraße (36)
Literatur
- Hans W. Korfmann & Michael Hughes (Fotos): Kreuzberger. 15 Porträts, Verlag an der Spree, ISBN 3-9809951-0-0
- Barbara Lang: Mythos Kreuzberg , Campus Verlag 1998
- Sven Regener: Herr Lehmann, Goldmann Verlag. ISBN 3442453305
- Jörg Sundermeier, Verena Sarah Diehl und Werner Labisch (Hsg.): Kreuzbergbuch, Verbrecher-Verlag, Berlin 2002.
Fußball-(Sport)vereine
Im Bezirk Kreuzberg sind trotz seiner Größe im Bereich Fußball die meisten Fußballvereine der Stadt Berlin angesiedelt, obwohl der Bezirk mit nur einem Rasensportplatz, dem Katzbachstadion, schwach ausgestattet ist. Der erfolgreichste und wohl bekannteste Kreuzberger Fußballverein und bundesweites sportliches Aushängeschild ist Türkiyemspor Berlin. Die Bevölkerungsstruktur spiegelt sich auch in den Namen der ansässigen Vereine wieder, wie in : Türkspor Berlin, KSF/Umutspor, BSV Al Dersimspor, Hilalspor, FK Makedonija, Karadenizspor, SG Anadoluspor MG 1970, BFC Artvin 08 e. V. oder BSC Agrispor e.V. Alteingesessene Kreuzberger Fußballvereine heißen: SC Berliner Amateure, FSV Hansa 07, BFC Südring 1935 und BSC Eintracht Südring e.V. Mit dem THC Franziskaner FC e. V. haben auch erklärte Kreuzberger Linke ihren Verein und im Sportverein Seitenwechsel e.V. treffen sich Frauen und Lesben. Der SC Kreuzberg (Schach) stellte mehrmals den Deutschen Meister und Eintracht Südring wurde 2001 im Badminton deutscher Meister.
Kreuzberg im Film
- Liebling Kreuzberg. Berliner Rechtsanwalt Robert Liebling (Manfred Krug), Regie: Werner Masten, Deutschland, 1986-1998
- Prinz in Hölleland. Regie: Michael Stock, Deutschland, 1993
- Geschwister - Kardeşler. Regie: Thomas Arslan, Deutschland 1996/1997
- Downhill City. Regie: Hannu Salonen, Deutschland / Finnland 1999
- Herr Lehmann. Regie: Leander Haußmann, Deutschland, 2003
- Berliner Maifestspiele. Regie: Nives Konik, Deutschland, 2004
- P05 Protection 05 Jugend in Kreuzberg. Regie: Nives und Marc Konik, Deutschland, 2006
Siehe auch
Weblinks
- Stadtteilportale:
- Medien & Information
- Quartiersmanagement