Julius H. Schoeps
Julius H. [Hans] Schoeps (* 1942 in Djursholm/Schweden) ist ein deutscher Historiker und Direktor des Moses Mendelssohn-Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.
Schoeps, zu dessen Ahnen Moses Mendelssohn zählt, Enkel des Kgl. preuß. Sanitätsoffiziers Dr. Julius Schoeps (1864-1942) und Sohn des Religionsphilosophen und Historikers Hans-Joachim Schoeps (1909-1980), kam während des Exils seiner Eltern in Schweden zu Welt. Dort wurde auch sein jüngerer Bruder Manfred (* 1944) geboren. 1948 siedelten die Eltern sich wieder in Deutschland an.
1963 legte er sein Abitur ab und begann ein Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Theaterwissenschaft in Erlangen und an der Freien Universität Berlin. 1969 promovierte er, 1973 habilitierte er sich.
Von 1974 bis 1991 war er Professor für Politische Wissenschaft und Gründungsdirektor des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität/Gesamthochschule Duisburg.
Seit 1991 ist er Professor für Neuere Geschichte (mit dem Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. Schoeps hatte Gastprofessuren in Budapest, Tel Aviv, New York, Oxford und Seattle inne.
Schoeps ist Vorsitzender der 1958 von seinem Vater Prof. Dr. Hans-Joachim Schoeps in Erlangen gegründeten Gesellschaft für Geistesgeschichte (GGG), die heute ihren Sitz in Potsdam hat.
Von 1993 bis 1997 war Schoeps Gründungsdirektor des Jüdischen Museums der Stadt Wien.
Außeruniversitäre Tätigkeiten:
seit 1970 freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen (u. a. ZEIT, FAZ, SPIEGEL, WELT, TAGESSPIEGEL) sowie verschiedener Rundfunk- und Fernsehanstalten. Berater- und Herausgebertätigkeit für verschiedene deutsche Verlage. Ausstellungen. Gastprofessuren in New York, Oxford, Seattle, Tel Aviv und Budapest. Seit 1984 Vorsitzender der Gesellschaft für Geistesgeschichte. Mitglied des P.E.N.-Zentrums.
Publikationen (Auswahl):
I. Monographien, Aufsatzsammlungen u.ä.
1. Von Olmütz nach Dresden 1850/51. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformen am Deutschen Bund (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 7), Köln 1972, 230 Seiten
2. Theodor Herzl. Wegbereiter des politischen Zionismus (= Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 86), Göttingen u. a. 1975, 110 Seiten, russ. Übersetzung, Rostov-Na-Dunu 1998, 131 Seiten
3. Moses Mendelssohn, Königstein/Ts. 1979, [Neuauflage, Frankfurt/M 1989], 200 Seiten
4. Julius H. Schoeps/Joachim H. Knoll/Claus E. Bärsch, Konservativismus. Liberalismus. Sozialismus. Einführung, Texte Bibliographien [= UTB 1032], München 1981, 260 Seiten
5. Bismarck und sein Attentäter. Der Revolveranschlag Unter den Linden am 7. Mai 1866, Berlin u. a. 1984, 186 Seiten, TB [Pendo-Pocket, Bd. 3], Zürich 1998
6. Über Juden und Deutsche. Historisch-Politische Betrachtungen, Stuttgart/Bonn 1986, 220 Seiten [enthält u.a. VI/33, 46, 49, 53, VII/ 25, 37, 40, 41, 43, 44, 47, 58, 61, 62, 63, 68, 73, 75, 78, 80, 84, 85, 86]
7. Leiden an Deutschland. Vom antisemitischen Wahn und der Last der Erinnerung, München 1990, 212 Seiten [enthält u.a. VI/ 52, 56, 57, 58, 59, 61, 63, VII/ 89, 92, 93, 100, 106]
8. Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken. A. Bernstein in seiner Zeit (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 14), Stuttgart/ Bonn 1992, 320 Seiten, TB [Pendo-Pocket, Bd. 18], Zürich 1998, 304 Seiten
9. Theodor Herzl und die Dreyfus Affäre (= Wiener Vorlesungen, Bd. 34), Wien 1995, 78 Seiten
10. Theodor Herzl 1860 - 1904. Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen. Eine Bild-Text-Monographie, Wien 1995, 224 Seiten [Engl. Übersetzung: Theodor Herzl and the Zionist Dream, London 1997, 223 Seiten; Lizenzausgabe: Theodor Herzl. A Pictorial Biography. If you will it, it is not a dream, Studio City, Cal. 1997]; hebr. Übersetzung: Im tirzu, ejn so aggada, Jerusalem 2001, 222 Seiten; Lizenzausgabe 2004 [Modernes Antiquariat]
11. Deutsch-jüdische Symbiose oder Die mißglückte Emanzipation, Berlin, Potsdam, Bodenheim 1996, 420 Seiten [enthält: VI/ Nr. 36, 38, 39, 40, 42, 44, 45, 47, 48, 57, 60, 83, 84, 88, 93, 94, 97, 103) Lizenzausgabe: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996; Neuauflage unter dem Titel "Die missglückte Emanzipation. Wege und Irrwege deutsch-jüdischer Geschichte, Berlin u. a. 2002, 418 Seiten
12. Das Gewaltsyndrom. Verformungen und Brüche im deutsch-jüdischen Verhältnis, Berlin 1998, 198 Seiten [enthält: Nr. VI/92, 96, 105, 110]
13. Mein Weg als deutscher Jude. Autobiographische Notizen, Zürich 2003, 318 Seiten, Paperback, Berlin 2004
14. Theodor Herzl. Die Utopie des Judenstaates (= Jüdische Miniaturen, Bd. 6), Teetz 2003, 61 Seiten
15. "Du Doppelgänger, du bleicher Geselle...". Deutsch-jüdische Erfahrungen im Spiegel dreier Jahrhunderte 1700 – 2000, Berlin, Wien 2004, 367 Seiten [enthält: Nr. VI xxxxxx
II. Herausgegebene Bücher
1. Religion und Zeitgeist im 19. Jahrhundert (= Studien Geistesgeschichte, Bd. 1), hrsg. von Julius H. Schoeps, Stuttgart 1982, 196 Seiten
2. Juden als Träger bürgerlicher Kultur in Deutschland, (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 11), Stuttgart/Bonn 1989, 400 Seiten
3. Felix Busch. Aus dem Leben eines königlich-preußischen Landrats, Berlin 1991, 290 Seiten, 2. Auflage Potsdam 2000
4. Der politische Skandal (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 13), Stuttgart/ Bonn 1992, 210 Seiten
5. Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh 1992, 560 Seiten 1. Neuauflage, 896 Seiten, Gütersloh/München 1998, 2. Neuauflage, Gütersloh 2000, 896 Seiten
6. Aus zweier Zeugen Mund. Festschrift für Pnina Navè Levinson und Nathan Peter Levinson, Gerlingen 1992, 272 Seiten
7. A. Bernstein. Ghettogeschichten. Vögele der Maggid. Mendel Gibbor, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Julius H. Schoeps, Berlin 1994, 345 Seiten
8. Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust [Mit Texten von Rudolf Augstein u.a.], Hamburg 1996, 252 Seiten
9. Enteignet durch die Bundesrepublik Deutschland. Der Fall Mendelssohn-Bartholdy. Eine Dokumentation, Bodenheim b. Mainz 1997, 192 Seiten
10. Preußen. Geschichte eines Mythos, Berlin 2000, 2. und 3. Auflage 2001, 264 Seiten
11. Berlin. Geschichte einer Stadt, Berlin 2001, 264 Seiten
12. Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (1945-1952), Berlin 2001, 349 Seiten
III. Mitherausgegebene Bücher
1. Die rebellischen Studenten. Elite der Demokratie oder Vorhut eines linken Faschismus?, hrsg. von Hans Julius Schoeps und Christopher Dannenmann, München 1968, 2 Auflagen, 180 Seiten
2. Formeln deutscher Politik, hrsg. von Hans Julius Schoeps und Christopher Dannenmann, München 1969, 160 Seiten
3. Geschichte in der Gegenwart. Festschrift für Kurt Kluxen zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ernst Heinen und Hans Julius Schoeps, Paderborn 1972, 340 Seiten
4. Schulbuch als Politicum. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Medien- und Unterrichtsforschung, hrsg. von Günther Neumann, Julius H. Schoeps, Wolfgang Wiedner (= Sozialwissen-schaftliche Schriften, Bd. 6), Verlag der Sozialwissenschaft-lichen Kooperative Duisburg 1974, 150 Seiten
5. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps (= Duisburger Forschungen, Bd. 21), Duisburg 1975, 320 Seiten
6. Revolution und Demokratie in Geschichte und Literatur. Festschrift für Walter Grab, hrsg. von Julius H. Schoeps und Immanuel Geiss, Duisburg 1979, 416 Seiten
7. Weiterbildung durch Medien. Ein Handbuch, hrsg. von Julius H. Schoeps, Rüdiger Proske, Franz Greiner, Stuttgart/Bonn 1983, 368 Seiten
8. Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848 (=Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 3), hrsg. von Walter Grab und Julius H. Schoeps, Stuttgart 1983, 400 Seiten
9. Handbuch Außerschulischer Jugendbildung. Dokumente, Materialien und Gesetzesauszüge, hrsg. Joachim H. Knoll/Julius H. Schoeps/H.-W. Kick, (= Beruf und Bildung, Bd. 10), Grafenau 1983, 265 Seiten
10. Von kommenden Zeiten. Geschichtsprophetien im 19. und 20. Jahrhundert (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 4), hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps, Stuttgart/Bonn 1984, 316 Seiten
11. Arbeit und Alltag im Revier. Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im westlichen Ruhrgebiet im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (= Duisburger Forschungen, Bd. 33), hrsg. von Ludger Heid und Julius H. Schoeps, Duisburg 1985, 284 Seiten
12. Die zwiespältige Generation. Jugend zwischen Anpassung und Protest (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 7), hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps, Stuttgart/ Bonn 1985, 312 Seiten
13. Antisemitismus nach dem Holocaust. Bestandsaufnahme und Erscheinungsformen in deutschsprachigen Ländern, hrsg. von Alphons Silbermann und Julius H. Schoeps, Köln 1986, 195 Seiten
14. Juden in der Weimarer Republik (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 6), hrsg. von Walter Grab und Julius H. Schoeps, Stuttgart/Bonn 1986, 386 Seiten; 2. veränderte Auflage: Juden in der Weimarer Republik. Skizzen und Portraits, Darmstadt 1998, 373 Seiten, Lizenzausgabe WBG 1998
15. Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945, hrsg. von Micha Brumlik, Doron Kiesel, Cilly Kugelmann, Julius H. Schoeps, Frankfurt a. M. 1986, 238 Seiten, TB 1988
16. Justiz und Nationalsozialismus. Bewältigt/Verdrängt/ Vergessen (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 8), hrsg. von Julius H. Schoeps und Horst Hillermann, Stuttgart/Bonn 1987, 208 Seiten
17. Das jüdisch-christliche Religionsgespräch (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 9), hrsg. von Heinz Kremers und Julius H. Schoeps, Stuttgart/Bonn 1988, 234 Seiten
18. Typisch deutsch: Die Jugendbewegung. Beiträge zu einer Phänomengeschichte, hrsg. von Joachim H.Knoll und Julius H. Schoeps, Leverkusen 1988, 180 Seiten
19. Jüdische Lebenswelten. Essays, hrsg. von Andreas Nachama, Julius H. Schoeps, Edward van Voolen, Frankfurt 1991, 406 Seiten
20. Wegweiser durch das jüdische Rheinland, hrsg. von Ludger Heid und Julius H. Schoeps in Verbindung mit Marina Sassenberg, Berlin 1992, 420 Seiten
21. Juden in Deutschland. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Ein Lesebuch, hrsg. von Ludger Heid und Julius H. Schoeps, München/Zürich 1994, 370 Seiten
22. Reuchlin und die Juden, hrsg. von Arno Herzig und Julius H. Schoeps in Verbindung mit Saskia Rohde, Sigmaringen 1993, 256 Seiten [enthält der Reuchlin-Pfefferkornstreit in der jüdischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts, vgl. VI, 82, S. 203 -212]
23. Enzyklopädie des Holocaust. Die Erfolgung und Ermordung der europäischen Juden, hrsg. von Eberhard Jäckel, Peter Longerich, Julius H. Schoeps, 3 Bde., Berlin 1993, 1914 Seiten, TB-Ausgabe, 4 Bde., München 1. Auflage 1995, 2. Auflage 1998
24. "Philo des 19. Jahrhunderts". Studien zu Salomon Ludwig Steinheim (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 4), hrsg. von Julius H. Schoeps, Anja Bagel-Bohlan, Margret Heitmann und Dieter Lohmeier, Hildesheim 1993, 304 Seiten [enthält "Salomon Ludwig Steinheim als Emanzipationspolitiker, vgl. Nr. VI/84, S. 115 - 134]]
25. Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, hrsg. von Hanna Delf/ Julius H. Schoeps/ Manfred Walther, Berlin 1994, 464 Seiten
26. Antisemitismus. Vorurteile und Mythen, hrsg. von Julius H. Schoeps und Joachim Schlör, München 1995, 310 Seiten [Lizenzausgaben: Zweitausendeins, Frankfurt am Main o.D. und unter dem Titel: Bilder der Judenfeindschaft, Weltbildverlag, Augsburg 1999]
27. Potsdam. Märkische Kleinstadt - europäische Residenz. Reminiszenzen einer eintausendjährigen Geschichte. hrsg. von Peter-Michael Hahn, Kristina Hübener/ Julius H. Schoeps (= Potsdamer Studien, Bd. 1), Berlin 1995, 407 Seiten 0
28. Dreyfus und die Folgen, in Zusammenarbeit mit Bernd Rother hrsg. von Julius H. Schoeps und Hermann Simon (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 17), Berlin 1995, 384 Seiten
29. Einstellung Jugendlicher in Brandenburg zu Juden und zum Staat Israel, hrsg. von Julius H. Schoeps und Dietmar Sturzbecher [= Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung], Potsdam 1995, 80 Seiten
30. Wegweiser durch das jüdische Brandenburg, hrsg. von Irene Diekmann und Julius H. Schoeps, Berlin 1995, 504 Seiten
31. "Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben...". Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, hrsg. von Margret Heitmann und Julius H. Schoeps (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 15), Hildesheim 1995, 571 Seiten
32. Russische Juden in Deutschland. Integration und Selbstbehauptung in einem fremden Land, hrsg. von Julius H. Schoeps, Willi Jasper, Bernhard Vogt, Weinheim 1996, 366 Seiten
33. Manés Sperber als Europäer. Eine Ethik des Widerstandes, hrsg. von Stéphane Moses, Joachim Schlör, Julius H. Schoeps (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 18), Berlin 1996, 336 Seiten
34. Salomon Ludwig Steinheim und Johanna Steinheim. Briefe, hrsg. von Jutta Dick und Julius H. Schoeps (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 9), Hildesheim 1996, 446 Seiten
35. Deutsch-jüdische Passagen. Europäische Stadtlandschaften von Berlin bis Prag, hrsg. von Willi Jasper und Julius H. Schoeps, Hamburg 1996, 431 Seiten [enthält V/ Nr. 85]
36. Der Nationalsozialismus als politische Religion, hrsg. von Michael Ley und Julius H. Schoeps [= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 20], Bodenheim b. Mainz 1997, 280 Seiten [Enthält "Erlösungswahn und Vernichtungswille. Die sogenannte "Endlösung der Judenfrage" als Vision und Programm des Nationalsozialismus", S. 262 - 271, vgl. Nr. VI/ 96]
37. Der verkannte Monarch. Friedrich Wilhelm IV. und seine Zeit, hrsg. von Peter Krüger und Julius H. Schoeps [enthält: Demokratie versus Gottesgnadentum. A. Bernstein, Friedrich Wilhelm IV. und das Revolutionsjahr 1848, S. 324 - 354 und Doktrinär des Konservatismus? Ernst Ludwig von Gerlach und das politische Denken im Zeitalter Friedrich Wilhelm IV., S. 413 - 426], Potsdam 1997, 460 Seiten
38. Max Liebermann und die französischen Impressionisten [= Begleitbuch zur Ausstellung "Max Liebermann Werke 1900 - 1918"], hrsg. im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien von G. Tobias Natter und Julius H. Schoeps, Köln 1997, 258 Seiten [enthält VI/ 106]
39. Bauen und Zeitgeist. Ein Längsschnitt durch das 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. Ernst Piper und Julius H. Schoeps, Basel/Boston/Berlin 1998, 190 Seiten
40. Wirtschaft und Gesellschaft. Franz Oppenheimer und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Bernhard Vogt, Berlin und Bodenheim 1999, 333 Seiten
41. Ein neues Judentum in Deutschland? Fremd- und Eigenbilder der russisch-jüdischen Einwanderer, hrsg. von Julius H. Schoeps/ Willi Jasper/Bernhard Vogt (= Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 2), Potsdam 1999, 325 Seiten
42. Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist, hrsg. Von Irene Diekmann, Peter Krüger und Julius H. Schoeps, Bd 1,1:1890-1945, Bd. 1, 2: 1945 bis zur Gegenwart, Potsdam 2000, 711 Seiten
43. Werner Eckelt, Requiem auf West-Berlin. Bilder aus einer verlorenen Zeit [mit Texten von Erich Böhme, Willi Jasper, Michael S. Cullen, Wolf Jobst Siedler, Markus Lüpertz u.a.], hrsg. von Manfred Heckmann und Julius H. Schoeps, Berlin 2000, 143 Seiten
44. Juden in Berlin, hrsg. von Andreas Nachama, Julius H. Schoeps, Hermann Simon, Berlin 2001, 264 Seiten, engl. Übersetzung: Jews in Berlin, Berlin 2002, 264 Seiten
45. Juden in Europa. Ihre Geschichte in Quellen, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, hrsg. von Julius H. Schoeps/ Hiltrud Wallenborn, Darmstadt, 309 Seiten [Lizenzausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft]
46. Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Bd. 1: Länder und Regionen, 511 Seiten, Bd. 2: Religion, Kultur, Alltag, 507 Seiten hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, Darmstadt 2001 [Lizenzausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft]
47. "verkannte brüder"? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration, hrsg. von Gert Mattenklott, Michael Philipp, Julius H. Schoeps, Hildesheim 2001, 278 Seiten
48. Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein, hrsg. von Irene Dieckmann und Julius H. Schoeps, Zürich/München 2002, 364 Seiten [enthält: Die deutsch-jüdische Anormalität. Norman G. Finkelstein, die Nachgeborenen und die paranoiden Züge unserer Gedenkkultur, S. 273 – 287, vgl. VI. 137]
49. Der Soldatenkönig. Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit, hrsg. von Friedrich Beck und Julius H. Schoeps (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 12), Potsdam 2003, 345 Seiten
50. Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/1815 bis in die Gegenwart, hrsg. von Dieter Hübener, Kristina Hübener, Julius H. Schoeps (=Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, Bd. VI), Berlin 2003, 240 Seiten
51. Der Orient im Okzident. Sichtweisen und Beeinflussungen, hrsg. Von Irene A. Diekmann, Thomas Gerber, Julius H. Schoeps, Potsdam 2003, 242 Seiten [darin: VI/150]
52. Elke-Vera Kotowski/Julius H. Schoeps (Hrsg.) Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft (= Sifria, Bd. 8), Berlin 2004, 400 Seiten [darin: VI, 156]
53. I' accuse. Ich klage an. Zur Affäre Dreyfus. Eine Dokumentation. Begleitkatalog zur Wanderausstellung in Dutschland Mai bis November 2005, hrsg. von Elke Vera Kotowski und Julius H. Schoeps [darin. "Was daraus wird, ist jetzt noch nicht zu ahnen". Theodor Herzl und die Affäre Dreyfus], Berlin 2005, 224 Seiten
54. Ari Rath. Auf dem Weg zum Frieden. Artikel und Essays aus fünf Jahrzehnten, hrsg. von Stefanie Oswalt, Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Berlin 2005, 174 Seiten
Weblinks
- Vorlage:PND
- Porträt auf der Seite des Moses Mendelssohn Zentrum
- Artikel über Schoeps in der deutschen Wochenzeitung "DIE ZEIT" (2003)
- Rede zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes (Johanna Wanka)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schoeps, Julius H. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Djursholm/Schweden |