Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2007 um 13:33 Uhr durch -Lemmy- (Diskussion | Beiträge) (Ich würde gern einen Artikel über einen Fußballverein machen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archiv

Was denn nun?

Ich denke, wir machen keine Navileisten zu einzelnen WM-Kadern? Oder nun doch? Wenn nicht, sollte das wohl schnell unterbunden werden. Marcus Cyron Bücherbörse 21:19, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weg damit, ist ja fürchterlich. --Scherben 21:31, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das gilt allerdings auch für den verlinkten Artikel ebenfalls. Wäre, denke ich, nicht verkehrt, wenn den jemand neu schreiben würde, mit mehr Informationen und weniger Lobhudelei. --CKA 21:53, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Man beachte auch Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2006. --Scherben 21:38, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sollte unterbunden werden, ja. (Siehe auch weiter oben). Dass da jetzt noch ein Benutzer solche Dinger erstellt, ist nicht wirklich super. Ich hab mal die schlimmen Stellen aus dem Artikel rausgenommen. Auch wenn das jetzt kein wirklicher Artikel mehr ist, gefällt es mir besser. Evtl. hat ja einer mehr Infos. --Kuemmjen Diskuswurf 23:18, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab den Benutzen jetzt auch noch mal das von oben ans Herz gelegt (und alles was dranhängt), damit er versteht, warum es zu einigen Turnieren (noch) Leisten gibt. --Kuemmjen Diskuswurf 23:23, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie mir das hier (ganz unten) aussieht, hat Hens es eingesehen. Wenn einer mehr Zeit hat, wie ich gerade, kann er 'nen LA auf die Leiste stellen; der dürfte wohl eindeutig ausfallen, wenn einfach auf die alte Diskussion verwiesen wird. --Kuemmjen Diskuswurf 19:06, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mario Basler

Ich halte es für falsch, dass Super Mario ein "ehemaliger Fußballspieler" ist. "Fußballspieler" ist zutreffender, da er für den ATSV Wattenheim nicht nur spielberechtigt ist, sondern auch tatsächlich spielt. Ich werde das ändern, wenn kein einläuchtendes Argumen dagegen kommt, ok? --Kuemmjen Diskuswurf 23:46, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm, nach kurzem Nachdenken dämmert mir hier ein grundsätzliches Formulierungsproblem. Wann hört ein Fußballspieler auf, ein Fußballspieler zu sein? Selbst ein Horst Eckel oder Tasso Wild treten noch in Traditionsmannschaften gegen den Ball, andere Ex-Profis kicken noch eine Zeitlang bei regelmäßig bei niederklassigen Vereinen, wie aktuell auch Thomas Ziemer. Was doch eigentlich gesagt werden soll, ist "ehemaliger professioneller Fußballspieler" bzw. "ehemaliger hochklassiger Fußballspieler", oder? Dann müssten das aber entweder so präzise geschrieben werden. Oder aber "ehemaliger Fußballspieler" wird in diesem Sinne verstanden, dann wäre Mario Basler korrekt als ehemaliger Fußballspieler bezeichnet. --Mghamburg Diskussion 00:46, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Ehemaliger Fußballprofi". Schon passt es. --CKA 07:29, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So. Nun ist er also "ehemaliger Fußballprofi". --Kuemmjen Diskuswurf 19:08, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es werden hier sehr häufig "ehemalige" Fußballer ausgewiesen. Falls es noch keine Fußballer-Vorlage gibt, könnte man vielleicht eine bauen und solche Formulierungsfragen klären. Insgesamt gefällt mir der Begriff "ehemaliger" nicht, da er das gemeinte nicht wirklich trifft. Man sollte in allen Fußballerartikeln die Formulierung "Xy ist ein Fußballspieler" verwenden - auch wenn die Person nicht wie Basler nach der Profikarriere als Amateuer weiterspielt. Ein Fußballspieler ist und bleibt ein Fußballprofi, denn das Fußballspielen macht ihn schließlich relevant. Die aktive Karriere ist eben irgendwann beendet - er ist dann sozusagen "außer Dienst". Bei anderen Berufen wird ebenso verfahren. Politiker beispielsweise sind bis zum Ende Politiker, auch wenn sie längst nicht mehr politisch aktiv sind. Eine Möglichkeit wäre etwa: "Oliver Reck ist ein deutscher Fußballspieler. Er beendete seine Profikarriere am 12. Dezember 2005 beim FC Schalke 04" --D0c 19:39, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das würde es sehr viel eher treffen als die aktuelle Version (die sich äußerst merkwürdig anhört)
Oliver Reck ist aktiver Torwarttrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Nennt mir einen, der sich als "ehemaliger Fußballer" bezeichnen würde. Es gibt auch keinen Fußbalspieler, der dem Fußball nach Karriereende völlig den Rücken kehrt. --D0c 19:42, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Doppelte Frank Hartmanns

Moin, ich habe gerade ein Problem mit einer Lemmabenennung. Unter Frank Hartmann wird gerade der Spieler dieses Namens mit dem Geburtsdatum 27. September 1960 und den Stationen 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln, SG Wattenscheid 09 und FC Schalke 04 behandelt. Sein Namensvetter (fussballdaten.de) mit den Stationen Hannover 96, FC Bayern München und ebenfalls SG Wattenscheid 09 ist ebenfalls 1960, und zwar am 17. August geboren. Wie um alles in der Welt sollen denn die Lemmata differenziert werden? Frank Hartmann (September 1960) und Frank Hartmann (August 1960)? Oder Frank Hartmann (300 Bundesligaspiele) vs. Frank Hartmann (32 Bundesligaspiele)? Ratlose Grüße, --Mghamburg Diskussion 03:54, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frank Hartmann (I) vs. Frank Hartmann (II), sortiert nach Alter, wie in den alten Aufstellungen, in denen man bei Namensgleichheit die Initialen noch nicht benutzt hat? Oder Frank Hartmann (Bundesliga) vs. Frank Hartmann (2. Liga), gemäß der Liga, in denen der betreffende Spieler i.d.R. gespielt hat? --CKA 07:28, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Frank Hartmann (27. September 1960) und Frank Hardtmann (17. August 1960) ? sуrcro.PEDIA+/- (zZ im Urlaub) 08:23, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Frank Hartmann (de ää) und Frank Hartmann (de anner)? --CKA 08:28, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin für die Version mit (I) und (II), alle anderen Alternativen sehen fürchterlich aus. --Scherben 10:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin für das komplette Geburtsdatum. I und II, also bitte... Bei II kommt der Hannover-Fan und beschwärt sich und.... ach komm, hör auf ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 19:11, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte, wir hätten die Sache mit Hannover geklärt... --CKA 19:25, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Wir beide haben das geklärt. Und an alle anderen: Stollpert nicht über seine Insider... ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 19:31, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wobei Frank Hartmann (I) vs. Frank Hartmann (II) natürlich was hat, knüpft an gute alte fußballerische Traditionen an und ist zudem simpel zu handhaben. --Mghamburg Diskussion 12:53, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

mittels Weiterleitungen könnte man langsam anfangen, die vielen roten Links zu bläuen... --CKA 13:30, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, nach nochmaligem Recherchieren habe ich auch noch andere potenziell relevante Frank Hartmanns entdeckt, die keine Fußballspieler sind, sondern z.B. Medienphilosophen. Daher dann als neuer, ernstgemeinter Vorschlag: [[Frank Hartmann (Fußballspieler I)]] und [[Frank Hartmann (Fußballspieler II)]]. Wobei ich I und II in der Reihenfolge des Alters vergeben möchte. --Mghamburg Diskussion 14:03, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Find ich gut. --Kuemmjen Diskuswurf 14:07, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meinen Segen hast du. --Scherben 14:15, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dafür. -- Soccerates 15:00, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, ich mache das Mal, auch wenn ich vom Kopf auf die Tastatur schlagen gerade Kopfschmerzen habe. Denn inzwischen habe ich den längst bestehende Artikel über den 32-Spiele-Hartmann als Frank Hartmann (Fußballspieler, Hannover 96) entdeckt. Den hatte Jensre längst geschrieben - statt einer BKL II aber den Hinweis auf die unterschiedlichen Identitäten bei beiden Frank Hartmanns im Text versteckt. --Mghamburg Diskussion 15:24, 3. Jan. 2007 (CET) Zum Nachvollziehen:Beantworten

--Mghamburg Diskussion 15:32, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nationalitäten

Da ich Unmengen an Vereinsartikeln auf meiner Beobachtungsliste habe und dauernd irgendwelche Veränderungen an den Flagicons stattfinden (gibt es eine doppelte Staatsbürgerschaft, welche wird zuerst gennant, ...): Wieso zum Teufel gibt es diese Icons überhaupt? Im deutschen Profifußball ist die Nationalität eines Spielers doch völlig unerheblich, und wer mehr wissen will, kann den Wikilink anklicken... Vorschlag: Nationalität ganz raus. Erhöht die Barrierefreiheit und stellt keinen wirklichen inhaltlichen Verlust dar. --Scherben 14:36, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

bei Spieler, Funktionären, etc. in Vereinsartikeln neutral - von mir aus auch raus (auf jeden Fall in der Infobox). Bei Icons für Vereine bei internationalen Wettbewerben, etc. auf jeden Fall drinlassen. -- Soccerates 15:03, 3. Jan. 2007 (CET)d' accord. --Scherben 15:05, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, die Icons aus Infoboxen rauszunehmen, aber in den Kaderlisten (und bei den Turnieren sowieso) drinzulassen. Allerdings würde ich hier immer nur die "erste Staatsbürgerschaft" (also die, für das Land der Spieler spielt oder in Jugendmannschaften gespielt hat oder spielen würde). Das wäre bei Podolski Deutschland, bei Samba Rep. Kongo, bei Amri Algerien, ... Dann hat man EINE Flagge überall drin, die das ganze irgendwie auch anschaulicher macht. So hab ich das auch auf meiner persönlichen Übersichtseite gehandhabt (die dortigen Flaggen passen auch alle in "meine Regel"; ich hab recherchiert, dass könnte übernommen werden). --Kuemmjen Diskuswurf 15:21, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und was ist mit Spielern, die nie für eine Auswahl aktiv waren? Außerdem fehlt mir weiterhin ein gutes Argument, was diese Flaggen eigentlich Sinnvolles tun. Sie machen unsere Artikel noch barriereunfreier, und sie liefern keine wichtigen Informationen. --Scherben 15:25, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also erstens Mal: Ich finde, die Flaggen machen den Artikel bzw. den Abschnitt optisch schöner; das ist aber sicher Geschmakssache. Zum anderen Punkt: Es gibt sicher ein paar solche Fälle, auch wenn mir jetzt sponatan keiner einfällt, der nicht irgendwann mal für 'ne U-sonstwas-Mannschaft gespielt hat. Dann muss man halt mal überlegen, auch wenn diese Strategie heutzutage nur noch selten zum Einsatz kommt: Für was würde der Spieler wohl spielen? Bei den meisten Spielern ist es ja nämlich so, wie z. B. bei Claudio Pizarro (ich weiß, das er Nati-Spieler ist, aber für dieses Bsp. tut er's): Der hat 'nen italienischen Pass nur, um nicht unter die Ausländerregelung zu fallen, die bis letzte Saison galt. Ich persönlich finde es eigentlich in 85% der Fällen eindeutig, welche Flagge man nimmt. Und ich halte mich nicht für überdurchschnittlich klug. --Kuemmjen Diskuswurf 15:36, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn's nur um Optik geht, dann sollte Barrierefreiheit m. E. drüber stehen, aber das ist eine andere Meinung. Die von mir skizzierten Fälle treten eigentlich ziemlich häufig auf: Direkt beim ersten Verein, den ich mir angesehen habe, finde ich mit Angelo Vaccaro einen in Deutschland geborenen Italiener. Italiener? Nicht vielleicht auch im Besitz einer deutschen Staatsbürgerschaft? Immerhin hat er sein Leben lang hier gespielt. Der Artikel informiert darüber auch nicht wirklich, das Problem ist aber klar. Oder mein Freund Sebastian Tyrala: Ein Deutsch-Pole, der je nach Lust und Laune mal das eine und mal das andere ist. Bisher spielte er nur für die deutsche U19, aber das kann sich locker noch ändern. Kriegt er dann beide Icons? --Scherben 15:43, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bin mit Scherben ganz einer Meinung, ebenfalls aus den Gründen Barrierefreiheit und nervende ewige Rumspielerei an den Flaggen in Vereinsartikeln. Reduzierung auf eine Flagge löst auch keine Probleme, da es eine wachsende Zahl von Leuten gibt und v.a. geben wird, die für Jugendnationalmannschaften und A-Nationalmannschaften unterschiedlicher Länder spielen/gespielt haben/spielen könnten. --Mghamburg Diskussion 15:38, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch wenn mir's eigtl. sowas von Wurscht ist, ob die Bilder drin sind oder nicht (auch wenn ich's mit schöner finde) möchte ich trotzdem kurz die Bsp's von Scherben kommentieren. Angelo Vaccaro ist einer der (IMHO wenigen) Problemfälle. Hier hab ich auch noch nicht recherchiert, weil mich die zweite Liga am A...bend besuchen kann. Allerdings tendiere ich zu "nur italienischer Pass", da die hier da eigtl. immer eine recht zuverlässige Quelle sind. Und wenn er beides hat, dann die Italien-Flagge, weil er überall als Italiener gefürt wird. ergo: er scheint sich vorrangig als Italienier zu sehen. Bei Tyrala sehe ich irgendwie das Problem nicht ganz: So lang er für Deutschland spielt [[Bild:Flag of Germany.svg]], wenn er sich irgendwann entschließt, ein Spiel für Polen zu machen, wechseln wir zu [[Bild:Flag of Poland (bordered).svg]]. --Kuemmjen Diskuswurf 15:54, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mich Wimpelgewimmelhasser augenschmerzt das Buntigeflatter mehr, als es hirnnützt, darum: hinfurrrt ohne Schaden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:59, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon aus Gründen der Berrierefreiheit, aber auch weil sie bei mir zu akuten Augenkrebsanfällen führen (also auf gut deutsch sch.... aussehen), bin ich für die Löschung der Flaggen. --Mogelzahn 18:56, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du meintest hoffentlich die Verbannung aus den Artikeln, nicht die Löschung ;-) Also ich hab weder mit dem einen, noch mit dem anderen ein Problem. --Kuemmjen Diskuswurf 19:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nur für mich nochmal zur Info: Inwiefern wird die Barrierefreiheit dadurch beeinträchtigt? --Vince2004 23:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was die Wikipedia nicht alles zu bieten hat: Barrierefreies Internet. :) --Scherben 23:22, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Das ist ja ein weites Feld und da scheint mir ein Grundproblem des "Design-Barrierefreiheit-Tradeoffs" zu existieren. Den Grundsatz würde ich ja gerne sehr weitergehend unterstützen, aber ich frage mich schon, was so mit unseren anderen Spielzeugen wie Infoboxen, Tabellendarstellungen, etc. ist. Kann sowas alles barrierefrei mit dem "Screenreader" gelesen werden? Zudem: Kann man in dem Browser nicht einfach die Bilder ausschalten und in der Regel den Alternativtext anzeigen lassen (zum Beispiel in unserem Fall für eine deutsche Flagge den Text "Deutscher")? --Vince2004 23:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, dass mit der Barrierefreiheit ist so 'ne Sache. Wenn wir wirklich komplett barrierefrei sein wollen, dürfen wir nur noch Text schreiben ohne jegliche Form von Tabellen; dass kann nicht unser Anspruch sein. Und in diesem Fall verstehe ich dass sowieso nicht: Ich habe einen ganz neuen, ganz schnellen und einen ganz alten, sehr langsamen Rechner. Auf beiden werden die Flaggen komplett und gleich gut angezeigt. (Und noch mal 'ne kleine Info zu Vaccaro, falls es noch einen interessiert: Auch seine Berateragentur sagt "Italiener". Von den in Deutschland lebenden Italiener haben sowiese wesentlich weniger einen deutschen Pass, als z.B. von den in D lebenden Türken.) --Kuemmjen Diskuswurf 10:18, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mein Artikel zur Fußball-WM 2006 hätte wegen der Flaggen sich fast die Kandidatur als lesenswerter Artikel sparen können, soviel Aufhebens wurde darum gemacht... Aber davon ab: Ich sehe immer noch keine Notwendigkeit für das Einfügen der Fähnchen, weil sie ja wirklich nicht von Bedeutung sind. Die Nationalität eines Spielers ist in Deutschland unerheblich, deshalb gehört das als überflüssige Information auch in keinen guten enzyklopädischen Artikel. Erst seit gestern gibt's in Hertha BSC einen neuen Fall - und btw: Magst du mal Borussia Dortmund in Hinblick auf die Regionalligamannschaft und die Doppelfähnchen anhand deiner Kriterien überprüfen? Grüße --Scherben 10:24, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also, ich finde schon, dass du mit dem Urteil "überflüssige Information" etwas schnell bist. Es ist schon ausschließlich zu fragen, inwiefern die Nationalität an dieser Stelle für den Leser ohne Bedeutung ist. Das gälte dann auch auch für die Darstellung im Kicker-Sonderheft, wo freilich die Interaktionsmöglichkeit, die genauen Daten in einem Spielerartikel abzurufen, fehlt (logisch: der Kicker ist keine Enzyklopädie, aber auch keine Fanzeitung, in der für uns nur belangloses Zeug steht). Ich verstehe nicht ganz, warum du pauschal sagst, dass die Nationalität "in Deutschland unerheblich" ist. Meinst du damit die Regelungen zur Spielberechtigung? Persönlich finde ich, dass sich aus der Kaderübersicht mit Fähnchendarstellung durchaus ein Informationswert herausziehen lässt (wie genau ist der Kader aktuell aufgeteilt und welche Nationen "tummeln sich" gerade im Verein (man erlaube mir die etwas saloppe Formulierung an der Stelle), etc.)? Im Gegensatz zu beispielsweise den Infoboxen in Vereinen und Spielern lassen sich diese Kaderinformationen - meiner Meinung nach - nur schwer in den Fließtext einbauen. Ich denke zudem, dass die Nutzung eines geeigneten Designmittels zur Vermeidung von zusätzlichen Klicks genutzt werden darf. Da hier die Barrierefreiheit angesprochen wurde, würde ich das aber insgesamt davon abhängig machen, inwiefern die Darstellung wirklich mehr Schaden als Nutzen anrichtet und würde das gerne konkreter haben, auch in Hinblick auf unsere sonstigen Designspielchen in den Artikeln. Gruß --Vince2004 11:32, 4. Jan. 2007 (CET) PS: Wieso steht eigentlich in der Hertha-Kaderliste noch beispielsweise Größe und Gewicht? Hatten wir nicht gesagt, dass das hier nichts zu suchen hat?Beantworten

"Gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel" stimmt schon mal nicht, weil eine Nationalitätsinfo in einen Spielerartikel sogar MUSS. Auch diese Artikel sind Teil der Enzyklopädie. Sonst sehe ich es eigentlich so wie Vince; ich sehe die gleiche IMHO nützliche Mehrinformation wie er. Ich weiß nicht wie's mit eurer Flaggenkentnis ist, aber bei mir siehts halt so aus, dass ich bei jeder Flagge von weitem den zugehörigen Staat erkennen kann und insofern sofort auch eine Info habe. Wie ebenfalls schon erwähnt, wäre ich aber auch nicht tot-traurig, wenn die Flaggen aus den Vereinsartikeln rauskommen. Und: Wenn dir, Scherben, der BVB-II-Kader weiterhilft mach ich mich mal an die Arbeit: Kohlmann --> Irland --> Ex-U21-Nati-Spieler; Saka --> Rep. Kongo --> hab mal gelesen, dass er den D-Pass nur wegen der Spielgenemigung für die II-Mannschaft hat; Tyrala --> D --> Junior-Nati; Amachaibou --> D --> Ex-Junior-Nati --> will neuerdings für Marokko spielen, so bald er das getan hat --> Marokko; Firat --> D --> hat keinen Türkischen Pass; Senesie --> D --> Ex-U20-Nati; Zejnullahu --> Albanien --> Junioren-Nati; Akgün --> D --> Ex-U17-Nati. Einzig Öztekin hat noch für keine Junioren-Nati gespielt. Hier würde ich die D-Flagge nehmen, weil er hier geboren ist. Was die Infos zu Gewicht, etc. betrifft --> IMHO sofort raus. --Kuemmjen Diskuswurf 11:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und zum Hertha-Kader: Hier sind alles ganz klare Fälle: Simunic --> Kroatien --> A-Nati-Spieler; Samba --> Rep. Kongo --> A-Nati-Spieler; Gimenez --> Argentinien --> hat Italienischen Pass nur wegen der Ausländerregelung beantragt (in Frankreich). --Kuemmjen Diskuswurf 14:08, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Als jemanden, den das Thema Fußball in der WP eher nur durch die QS tangiert, kann ich nur sagen, dass mir die Lösung bei FC Bayern München#Lizenzspielerabteilung gefällt. Es ist übersichtlich gemacht, jedes Bild hat einen entsprechenden Alternativtext (den man auch mit einem Screenreader auswerten kann) und man beschränkt sich auf den Kader (die Trainer/ehemaligen Spieler/Funktionäre bleiben flaggenlos weil es bei ihnen weniger interessant ist). Jetzt fehlt nur noch der Link vom Bild zum entsprechenden Landesartikel, aber da macht die Mediawikisoftware noch Probleme. en:WP:FLAGS ist ein schöner Beitrag zum Thema, die Diskussionsseite hält eine Personenbox als Beispiel bereit. --32X 15:59, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So wie's bei den Bayern ist, find ichs auch schön. Einzig die Polen-Flagge bei Poldi muss noch raus, damit man bei jedem Spieler nur eine Flagge hat (das sollten wir auf jeden Fall durchführen und ich werde die Recherche bei Problemfällen gerne übernehmen). So große Barrieren kann ja gar keiner bauen, dass da die 24 bis 30 Flaggen pro Artikel nicht drüberkommen ;-) An anderen Stellen in den Vereinsartikeln braucht man nämlich wirklich keine. --Kuemmjen Diskuswurf 17:36, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, fangen wir erstmal damit an. --Scherben 17:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Ich bin gerade eben auf diese Disku hier gestoßen, nachdem im Artikel zu Eintracht Frankfurt die bis dahin bestehenden Halb-und-halb-Fähnchen willkürlich durch eine der beiden Landesfähnchen ersetzt wurde. Die halbierten Fähnchen sind eine Lösung, die ich, und im übrigen auch die weiteren Mitarbeiter am Eintracht-Artikel für sinnvoll hielten, da einige Spieler doppelte Staatsbürgerschaften (z.B. Albert Streit) besitzen oder als Fußballdeutsche gelten (Oka Nikolov). Somit ist die Festlegung auf eine Nationalität nicht korrekt. Über das für und wieder von Nationalitätenfähnchen kann man sicher streiten, doppelte Fähnchen lehne ich auch ab, aber unsere spezielle Lösung dürfte doch wohl akzeptabel sein. Die jetztige Lösung jedenfalls ist nicht korrekt daher muss ich sie rüchgängig machen. Bis hier eine klare Lösung gefunden ist - einfach willkürlich eine der beiden Fahnen auswählen ist schlicht falsch - würde ich mit wünschen, dass erstmal der status quo beibehalten wird.--Mo4jolo => P:WU? 19:13, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast dir nicht alles durchgelesen, oder? Von Willkür kann keine Rede sein: Streit hat U-Nati-Spiele für D, Nikolov A-Nati-Spiele für Mazedonien. --Kuemmjen Diskuswurf 20:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und weshalb wurde Streit dann die Rumänische Fahne zugeordnet?--Mo4jolo => P:WU? 20:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weil ich mich vertan habe... --Scherben 20:34, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
War auch kein Vorwurf, war nur irritiert.--Mo4jolo => P:WU? 21:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und jetzt dreh ich auch echt langsam durch. Wenn man sich also entschließt, EINE Flagge zu nehmen, werde ich bei der Zuordnung gerne helfen; sonst werde ich auf diese Entscheidung höchstens dann noch Einfluss nehmen, wenn es zu einem MB kommt. IMHO gibt es nur die eine Möglichkeit mit EINER Flagge. Da muss man so gut recherchieren wies geht und wenn man mal nichts eindeutiges rausfindet drüber abstimmen. Ich sehe also den Diskussionsbedarf nicht. Das ist natürlich rein subjektiv. --Kuemmjen Diskus;;wurf 20:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also Diskussionsbedarf sehe ich schon. Zunächst - ich finde die Fahnen sinnvoll, und würde mich für eine Fahne pro Spieler aussprechen, aber was machen bei wirklich unklaren Fällen? Jene Spieler, die über zwei Staatsangehörigkeiten verfügen, und keinerlei andere Hinweise auf die Nationalität geben? Was ist mit Fußballdeutschen (Natürlich haben die eine andere Staatsangehörigkeit, aber Sinn der Fähnchen soll ja sein, dass man sich einen Überblick über die Einsatzfähigkeit von Spielern machen kann und in diesem Fall spielt dies eine entscheidende Rolle).--Mo4jolo => P:WU? 21:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann's halt einfach nicht lassen ;-) Was meinst du mit Einsatzfähigkeit?
Die Regel, die ich anwenden würde und die durchaus sinnvoll ist steht weiter oben. Wenn ich mir mal die Kader der erten Liga durchschaue, sehe ich da mit Jovanovic und Pallas nur 2 Spieler, wo ich mich nicht eindeutig entscheiden kann (2. Liga hab ich keine Ahnung). Die Spieler können wir im Anschluss einfach diskutieren. Jeder bring seine Quellen, die er finden konnte und dann wird entschieden. Was ich jetzt vorschlagen würde: Wir fügen hier ein kleiner inoffizielles MB an. Und zwar mit den Übershcriften: EINE Flagge pro Spieler; Jeder Spieler so viele Flaggen wie Pässe und von mir aus noch die Doppelflaggen (von denen ich überhaupt gar nichts halte, weil noch mehr Zeug da "rumliegt"). Denn hier sind ja auch einige für die Flaggen generell und wenn wir die Flaggen ganz rausnehmen, denke ich, dass wir uns vor 2 Dinen nicht retten können: 1. Vor Beschwerden von nicht-Portal-Mitarbeitern, warum die Flaggen fehlen und 2. Vor Arbeit, weil jeder zweite der vorbeikommt, wieder Flaggen einfügen wird. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 22:16, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einsatzfähigkeit? Maximal 4 Nicht-EU-Ausländer im Kader, maximal 3 derer im Spiel. Insofern schon eine sinnvolle Info. Und du kannst nur zwei fragwürdige Fälle finden? Also ich kann gerne mal anfangen - fast alle hier geborenen Migrantenkinder haben sowohl einen deutschen Pass als auch einen ihres "Heimatlandes" z.B. deutsch-türkische Spieler. In den USA geborenen Ausländer haben zusätzlich die amerikanische Staatsbürgerschaft, bei der Eintracht fällt mir als Bsp. der Spieler Chris ein - hat einen brasilianischen und einen italienischen Pass, fällt also nicht unter die EU-Klausel, obwohl er Brasilianer ist. Etliche beispiele dafür, das Klärungsbedarf besteht.--Mo4jolo => P:WU? 23:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

eine kurze Zwischenfrage: ist Tobias Levels ein deutscher Fußballspieler? Solange diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden kann, müssen beide Flaggen bleiben, die deutlich aussagen, das dieser Spieler zumindest die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt. Ach ja, eigentlich ist er Holländer, oder? --Jörg frei 22:27, 4. Jan. 2007 (CET)

@Mo4jolo: Du hast aber schon mitbekommen, dass es seit dieser Saison in D keine Ausländerbeschränkung mehr gibt, oder? Und ich sagte NACH "MEINER" (oben beschriebenen) REGEL. Und da sind diese Deutsch-Türken eben entweder Türken oder Deutsche, da sie entweder für die eine oder für die andere U-Nati gespielt haben. Und bei Chris ist der Fall völlig klar, weil der die Italienische Staatsbürgerschaft nur wegen der Ausländerregelung hatte. Dass heißt: Nachdem diese Regelung weggefallen ist, ist dieser Pass noch irrellevanter, wie vorher. Die Info muss in den Spielerartikel, aber nicht in diese Liste. Sorry, aber ich gewinne gerade den Eindruck, dass du dir nicht einen einzigen Beitrag dieser Diskussion durchgelesen hast. Man hatte sich nämlich schon halbwegs darauf geeinigt, solche "Pässe der Regel wegen" gleich mal von vorne herein im Vereinsartikel unter den Tisch fallen zu lassen. --Kuemmjen Diskuswurf 23:19, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Erstens: Die Ausländerbeschränkung ist ein überaus umstrittenes Feld. Nur weil am 21. Dezember die Regelung ausgesetzt wurde, heisst es nicht, dass dieses Thema vom Tisch ist. Gerade im Hinblick auf die Diskussionen rund um diese Regelung ist es doch interessant, in wie fern welcher Klub mit wie vielen Spielern betroffen war und wäre. Zweitens: Du scheinst zu verkennen, dass mitnichten jeder Spieler für eine Junioren-Nationalelf gespielt haben muss. Was für ein Ansinnen. Und deine Regel ist nicht mehr als ein abwägen nach Gutdünken, masst du dir an, beurteilen zu können, ob ein Spieler mit zwei Staatsangehörigkeiten mehr der einen oder mehr der anderen angehört? Ich würde dies nicht tun und würde es auch der Person gegenüber als abschätzig ansehen. Drittens: Nur weil ich mit dieser "Einigung" nicht einverstanden bin, und dies ablehne musst du mir nicht unterstellen, die Ausführungen nicht gelesen zu haben, so etwas zeugt von einem schlechten Diskussionsverhalten.--Mo4jolo => P:WU? 23:45, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Jörg frei: Das hat mich Scherben auf meiner Disku auch gefragt. Der Spieler hat noch keine U-Nati-Spiele. Zu Beginn der Saison war er ausschließlich Holländer. Dann hat er den deutschen Pass beantragt, mit der eindeutigen Ansage, für deutsche Auswahlen zu spielen. Also IMHO "deutscher Fußballspieler". Und: Da MUSS auch gar keine Flagge stehen, was auch schon vorgeschlagen wurde. Wer sich für den Spieler interessiert, drückt sowieso auf den Artikel; Doppelstaatlichkeit also in den Artikel. --Kuemmjen Diskuswurf 23:19, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Und nur mal grundsätzlich - ist hier eine zwingende Regelung tatsächlich von Nöten? Gibt es nicht wichtigeres zu tun als sich darüber auszulassen, ob es nun eine, zwei, geteilte oder gar keine Fähnchen geben soll? Müssen dafür auch noch Regularien geschaffen werden? Einen solchen Regelwahn sehe ich als wenig produktiv an. Für die einzelnen Artikel sollte doch ein gewisser Gestaltungsspielraum bleiben.--Mo4jolo => P:WU? 23:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In dem Punkt, den du hier als letztes anführst gebe ich dir absolut recht. Zum anderen muss ich sagen, dass es nicht mein Ansinnen war, mir irgendeine Beurteilugn anzumaßen. Vielmehr wollte ich hier einen Vorschlag unterbreiten, wie man Scherbens Wünschen am ehesten nachkommen kann, ohne die IMHO nützlichen Flagge ganz aus den Artikeln zu verbannen. Was meine Bemerkung dir gegenüber betrifft, entschuldige ich mich. Nur hat dein Beitrag auf mich leider unglücklicherweise so gewirkt, als hättest du den Vorschlag nicht nur nicht akzeptiert, sondern nicht mitbekommen, weil du ihn nicht direkt kommentiert hast, sondern gleich gesagt hast "aber es gibt doch mehr Sonderfälle...". Sorry. --Kuemmjen Diskuswurf 23:56, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich habe zwar immer noch nicht verstanden, was ich genau nicht gelesen haben sollte (mit Regel meintest du doch die obsolete Ausländerregel - deren Auswirkungen ich aber weiterhin für bedeutsam genug halte, um die Fähnchen zu rechtfertigen, siehe obige Ausführungen von mir), aber egal. Ich sehe keinen Regelbedarf - jeder Verein und Artikelersteller wie er es für richtig hält, ohne dass jemand von außen kommt und alles durcheinanderschmeisst. Layout und Design kann auf der jeweiligen Disku besprochen werden.--Mo4jolo => P:WU? 00:08, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der folgende Kommentar von mir hat außdrücklich nichts mit deinem letzten Beitrag zu tun, Mo4jolo, sondern mit der Diskussion allgemein: Da ich schon ganz am Anfang erklärt habe, dass es mir eigtl. ziemlich Wurscht ist, was mit den Flaggen passiert, werde ich von nun an wirklich davon absehen, meine ganze Energie in diese Diskussion zu stecken und nur noch auf Anfrage evtl. an ihr teilnehmen. Stattdessen werde ich mich nun wieder verstärk anderen Gebieten - inner- und außerhalb der Wikipedia - widmen, um meinen Stresslevel ein wenig runterzufahren. --Kuemmjen Diskuswurf 09:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich versteh das ganze hier nicht, wo gibt es ernsthafte Probleme damit? Und z.B. ich gucke meistens in den Kader um zu sehen welche Nationalitäten bzw. Pässe die Spieler haben, soll ich jetzt bei jedem Spieler raufklicken damit ich weiß welche Nationalität/Pässe die haben? Ausserdem sieht es auch besser aus, wenn beide Icons da sind! --Yannic Peper 18:39, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Minimalstubs für Spieler von RW Essen

Einige der in Rot-Weiss Essen#Mannschaft Saison 2006/2007 genannten Spieler wurden kürzlich als Minimalstubs neu angelegt, kamen in die QS und verließen diese leider kaum verändert. Könnte sich das Portal mal bitte drum kümmern, dass man wenigstens von Artikeln sprechen könnte? --32X 17:42, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Anfrage kann ich verstehen, das meiste ist wirklich kaum mehr als eine Fingerübung. Was gäbe es (vermutlich) nicht allein alles zu Alexander Löbe zu erzählen. Ich werde mal ein wenig an Dirk Langerbein und Ronny Nikol basteln, beim Dirk habe ich aber gerade keinen Zugriff auf die schöne Torhüterliteratur, das dauert also ein wenig. --Mghamburg Diskussion 17:58, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Er spielt auf der Position des Stürmers" (/Torwarts/etc.) - wo kommt eigentlich diese in unendlich vielen Fußballerartikeln zu lesende Formulierung her? Die zu lesen tut mir jedes Mal wieder aufs neue weh... --CKA 18:02, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch so ein hingerotzter Artikelwunsch eines RWE-Fans: Burkhard Schacht. --32X 16:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Qualifikation zu Olympischen Spielen früherer Zeiten

Dis Suche nach den Qualifikationssspielen zu Olympischen Spielen in Europa traibt mich noch in die Verzweiflung. Hat niemand ein tolles Buch, wo zumindest alle Spiele der BRD-Amateure, oder des DDR-Nationalteams??? (egal ob von der FIFA gewertet oder nicht) Porbleme hab ich schon allein mit dieser Seite [1] - Die mir zwar sagt, die DDR habe zwei mal in der Qualifikation 67 gegen Rumänien gewonnen, mir aber nciht erklärt, warum die Mannschaft 68 trotzdem nicht dabei war. −−Yoda1893 13:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fuer die Zeit seit einschliesslich Olympia 1956 [2]. allgemein ist http://www.rsssf.com immer eine sinvolle Anlaufstelle. (Rumaenien-DDR war nur das Halbfinale des Qualiturniers im Finale kamen dann die Bulgaren und gewannen nach zwei Spielen 4-1 und 2-3) sуrcro.PEDIA+/- (zZ im Urlaub) 20:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke :) Irgendwie hab ich die Unterseite verfehlt ;). −−Yoda1893 21:35, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die beiden nebeneinander existierenden Navigationsleisten haben ein Problem: Wie komme ich vom Europapokal der Landesmeister 1991/92 zu UEFA Champions League 1992/93?

Schließlich ist es ja im Prinzip einunderselbe Wettbewerb, der nur 1992 seinen Namen (und zugegebenermaßen auch den Modus verändert) hat. Zumal der Artikel „UEFA Champions League“ auch die gesamte Geschichte des Wettbewerbs seit 1955 abdeckt und kein eigenständiger Artikel für den „Europapokal der Landesmeister“ existiert.

Die beiden Navigationsleisten zusammenfügen? Oder es machen wie die englischsprachige Wikipedia (obwohl sie nicht immer als Maßstab herhalten kann/soll)? Dort wird zwar auch getrennt nach „altem“ und „neuem“ Wettbewerb, allerdings gibt es am Anfang bzw. Ende der Leiste einen Link, der auf den letzten bzw. ersten Wettbewerb unter dem jeweiligen Namen verweist. --TSchm 16:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

beide zusammenlegen. -- Soccerates 16:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber die einzelnen Saisonen zweigeteilt unter der jeweiligen Bezeichnung (bis 1992, ab 1992) anlegen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:26, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aufgabe erledigt - hoffentlich zu vollkommener Zufriedenheit ;) -- TSchm 18:09, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Halte diese Änderung nicht für sinnvoll. Es handelt sich aufgrund des unterschiedlichen Modus nämlich nicht um denselben Wettbewerb. Eine Verlinkung wie in der EN:WP ist vorteilhafter. Der Artikel über den Europapokal der Landesmeister / Championsleague sollte mittelfristig sowieso geteilt werden. (Man kombiniert ja auch nicht Reichstag (Weimarer Republik) und Deutscher Bundestag, nur weil der Modus geändert und letzterer ersteren ablöste. Im übrigen sind mit der erweiterten Navileiste nun die Löschkriterien zur Löschung als Monsternavi-Leiste erfüllt: Mehr als 50 Links gelten da als magische Grenze. Deswegen wieder aufteilen und Editaktion rückgängig machen. --Matthiasb 19:41, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Modus hat sich andauernd verändert, allein seit Bestehen der Champions League fallen mir fünf verschiedene Konzepte ein. Die beiden Wettbewerbe gehören einfach zusammen, niemand trennt bei Real Madrid und Bayern München die Siege im Landesmeister-Cup und in der Champions League. --Scherben 20:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sogar die UEFA hat auf ihrer offiziellen CL-Seite im Bereich Geschichte zum Beispiel die Sieger durchgehend seit 1956 aufgelistet. --TSchm 16:18, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und außerdem gab es in der Saison 1991/92 bereits eine Gruppenphase, der Name „Champions League“ ist aber erst zur Saison 1992/93 eingeführt worden. -- TSchm 12:35, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist nicht der Modus, sondern dass der eine Wettbewerb von den Landesmeistern bestritten wurde und der andere von den "besten" Mannschaften Europas. So spielt der vierte der spanischen Liga gegen den fünften der englischen Liga, der österreichische Meister dafür im UEFA-Cup. Für kleinere Länder macht das einen gravierenden Unterschied. -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:40, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Diese Regelung ist erst zur Saison 1997/98 eingeführt worden, d.h., dass nach Deiner Argumentation dann eine Navileiste für die Landesmeisterwettbewerbe bis 1997 und eine für die "besten" Mannschaften Europas ab 1997 notwendig wäre. -- TSchm 13:17, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mats Hummels

Zu diesem Spieler wurde kürzlich ein Artikel geschrieben. Ich habe einen LA gestellt. In der Löschdiskussion halten ihn nun einige wegen seines Ligapokal-Einsatztes für relevant. Was meint ihr? Bitte beteiligt euch dort. --Kuemmjen Diskuswurf 22:44, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine Meinung als Nichtfußballer habe ich schon hinterlassen. Statt des Löschantrags wäre der Ausbau von en:Mats Hummels sinnvoller, dieser wäre nach unseren Maßstäben nämlich wirklich SLA-fähig. --32X 01:50, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist doch vergleichbar mit dem obigen Fall Sören Pirson und seinem DFB-Pokal-Einsatz, oder? --Mghamburg Diskussion 03:12, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, Scherben, dass du's erledigt hast. --Kuemmjen Diskuswurf 17:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich wusste gar nicht, dass dazu eine neue Debatte aufgemacht wurde... Hatte das nur über die Navi-Leiste der Bayern bemerkt. (Kurz inhaltlich: Wenn Pokal schon nicht reicht, dann sicherlich auch nicht Ligapokal.) --Scherben 17:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

WM 2006 - Navileisten

Sollten nicht - nach dem Ergebnis dieser Löschdiskussion - nun auch die WM 2006-Kader-Navileisten gelöscht werden? Oder hatten wir uns irgendwo darauf verständigt, die Navi-Leisten der "aktuellsten" WM - im Gegensatz zu den früheren Turnieren - zu behalten? -- Sir 01:58, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

... -- Sir 18:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
tritratrullala... -- Sir 13:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
oh, äh... von mir aus löschen. --Scherben 13:49, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neue Relevanzkriteriendiskussion

Der Fall Mats Hummels hat Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Sportler/Fußballer zur Folge den Vorschlag Spieler, welche in den Wettkämpfen einer Profiliga gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga), was den Ligapokal einschließen würde. --Mghamburg Diskussion 03:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neues Projekt Portal:Fußball/Bundesliga/Fehlende Spieler

Mit etwas Mühe wurde es ja dann doch noch geschafft, alle WM-Teilnehmer wenigstens bis zum Jahresende im Portal:Fußball/WM/Fehlende Spieler zu erstellen. Immerhin hat das Projekt doch wohl ein bisschen was gebracht, obwohl wir als WM-Ausrichter vielleicht etwas wenig geboten haben, verglichen mit den anderssprachigen Wikipedias. Ziemlich stiefmütterlich gehen wir auch mit unseren Bundesligaprofis um. Wenn ich nicht am Anfang der Saison noch ein paar Lücken gefüllt hätte, hätten wir möglicherweise noch nicht einmal die Erstligaprofis vollständig. Jetzt habe ich auch mal eine Übersicht für die zweite Liga erstellt. Da fehlt auch noch viel, darum mache ich daraus mal ein neues Projekt: Portal:Fußball/Bundesliga/Fehlende Spieler.

Praktischerweise habe ich die schon so sortiert gehabt, dass die "irrelevanten" Spieler extra geführt sind (sie hat mal als Beobachtungsliste begonnen). Also passt das ganz gut zur neu entfachten Diskussion um Mats Hummels. Auf Beteiligung und neue gute Spielerartikel würde sich freuen Franconia 13:04, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke schön. Erstaunlich, wie viele Leute ohne Profieinsatz aus der 2. Liga mit Artikeln vortreten sind. --Mghamburg Diskussion 13:13, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weiteres Vorgehen: Mein Vorschlag ist, wir sparen uns die Löschanträge bei offensichtlich irrelevanten Spielern, einige habe ich schon gelöscht. Diskutieren müsste wir noch über Felix Luz (Spieler im Pokal-Halbfinale letzte Saison, das ist was anderes als die erste oder zweite Runde) und José Antunes (hat wohl in der Premier League gespielt, oder?). --Scherben 17:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, ich habe mal die Navigationsleisten angepasst. --Scherben 17:42, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, Luz bleibt. Antunes sowieso, Einsätze in England ([3]), Brasil und Tschechien. Is' schon witztig: Von der Premier League zu Türkiyemspor Berlin. --Kuemmjen Diskuswurf 18:03, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

FSV Mainz

Ein sehr kniffliges Thema. Zwei Mal gab es bereits Diskussionen um die Formulierung "Der 1. FSV Mainz 05 (kurz FSV Mainz 05 oder Mainz 05, niemals FSV Mainz)". Jetzt hat sie jemand aus dem Artikel rausgelöscht, mit der etwas fadenscheinigen Begründung, dass es doch eine Weiterleitung von FSV Mainz aus gab.

Kern und Hintergrund der Formulierung war: Kein Mensch, der Ahnung hat, wovon er redet, verwendet den Ausdruck "FSV Mainz". Das ist ein Ausdruck, der irgendwo in der Diaspora entstanden ist, sich in den Medien immer weiter verbreitet, aber dennoch "falsch" ist - genauso falsch wie der TSV Aachen oder Pirmasens 03. Das sagt man einfach nicht. Das geht einfach nicht. Das kann ich natürlich nicht beweisen, aber da könnt Ihr mir ruhig vertrauen: Ich weiß, wovon ich rede. Ich habe im hiesigen Sprachgebrauch noch nie vom "FSV Mainz" gehört, und das betrifft nicht nur meine Generation, sondern auch deutlich ältere Wegbegleiter des Vereins, teils Spieler, die noch in den 50ern aktiv waren. Kein Mensch davon sagt "FSV Mainz". Nur die Dummschwätzer der Sportschau etc.

Wie gehen wir damit um? Ich habe den dringenden Wunsch (!), die Weiterleitung FSV Mainz zu löschen, um diesen (Form-)Fehler nicht auch noch zu unterstützen. Und hätte darüber hinaus gern ein paar Ideen, wie man den Hinweis "Mainz 05 = gut / FSV Mainz = böse" im Artikel unterbringt. Einfach den Originalzusatz werde ich nicht wieder reinsetzen, das führt nur zu nem Editwar, und wie man sieht, ist er wohl tatsächlich nicht ganz leicht zu kapieren. --CKA 23:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Spezial:Verweisliste/FSV Mainz: Links beseitigen, SLA stellen. --32X 23:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das bekämpft nur ein Symptom. In irgendeiner Form hätte ich das schon gern im Artikel. An den SLA hatte ich auch schon gedacht, wollte das aber nicht ohne Rücksprache machen. --CKA 23:28, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn du einfach einen kurzen Absatz zu kurzen bzw. Spitznamen des Vereins erstellen würdest? Ein paar Zeilen, vielleicht mit einer kurze Entstehungsgeschichte von "All Reds" oder "Karnevalsverein" verbunden. --Scherben 11:19, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja,ja.Die Medien und falsche Vereinsnamen.Soll sich teilweise sogar bis in die Wikipedia durchziehen.-Lemmy- 13:47, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was hier häufiger schon gesagt wurde, sollte noch einmal betont werden. Wir betreiben hier keine normative Sprachpflege. Dass der Verein (vgl. auch hier) in dem allgemeinen Sprachgebrauch dem entspricht, was CKA mit Vehemenz verteidigt, reicht doch völlig. Ansonsten unterstützte ich das, was Scherben sagt. An der prominenten Stelle der Einleitung sollte das so nicht stehen (schon gar nicht in der Schärfe "niemals") und kann durchaus an geeigneter Stelle ausgeführt werden. @Lemmy: Wie wäre es mal mit nur einem guten Artikel von dir? Dann müsste ich dir das nicht zum zehnten Male erklären ;-) Gruß --Vince2004 15:28, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Och,Jock Stein und die Arbeit bei den schottischen Vereinen find ich gar nicht so schlecht.Ich geht halt nicht so oft damit hausieren ;-) Gruß -Lemmy- 22:06, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast doch gar nichts Nennenswertes an dem Stein-Artikel gemacht. Bitte schmücke dich nicht mit fremden Federn, denn das ist respektlos gegenüber der Arbeit von Benutzer:Le-max, der damit viel Mühen auf sich genommen hat. Falls du mich mit dem letzten Satz gemeint hast, bitte ich darum, dass du mir das klar sagst (wenn den Mumm dazu hast) und das auch mal konkret belegst --Vince2004 22:31, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gar nichts gemeint,aber meinetwegen interpretier worauf du lustig bist.-Lemmy- 12:43, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie wärs mit Vorlage:Falschschreibung? −−Yoda1893 23:38, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Die Schreibweise scheint ja durchaus gebräuchlich zu sein, ist halt nur eine Art "Neudeutsch". Ich würde den Redirect belassen, alle Links per Hand umbiegen (scheint ja schon passiert zu sein) und in einem eigenen Absatz kurz die Spitznamen anreißen. --Scherben 08:10, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
zustimmung, wp ist eine enzyklopädie, man sollte auf jeden fall kurz beschreiben, warum fsv mainz nicht passt, aber weiterleitung soll man nicht löschen, man kann auch so den artikel finden --Reti 09:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Babacar N'Diaye

Ich hab eine ganz kuriose Meldung, die den Hachinger Senegalesen mit der Nationalmannschaft von Gambia in Verbindung bringt. Zwar wird der Spieler hier etwas anders geschrieben, aber es ist eindeutig von der SpVgg Unterhaching die Rede. Die Zeitung "The Point" gehört zu den anerkannten Blättern in Gambia. Trotzdem ist das aber irgendwie komisch: Auch Pa-Malick Joof vom VfL Wolfsburg II steht in dem Artikel vom 5.1.07 als Neuling drin; laut der HP seines Beraters gehört er jedoch schon länger zum Nati-Team. In erster Linie aber irritert mich dieser "Babacarr Ndiaye". Weiß da einer was? --Kuemmjen Diskuswurf 17:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So was. Ich hab mal bei der SpVgg angefragt. Joof dagegen scheint tatsächlich schon länger zur gambischen Elf zu gehören ([4]), finde aber nix über einen Einsatz. --Mghamburg Diskussion 18:14, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da Gambia und Senegal zwar verschiedene Länder sind, aber durchaus benachbar und eng verbunden: Vielleicht hat er einfach zwei Staatsbürgerschaften? Oder Verwandtschaft in beiden Staaten? --Scherben 18:16, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber: Findet ihr irgendwas, außer auf der Seite? Mal abwarten, was für 'ne Antwort von Haching kommt. *komisch* --Kuemmjen Diskuswurf 18:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nö, aber in Deutschland kräht selbst dann kein Hahn danach, wenn der Senegales N'Diaye für Gambias Nationalmannschaft berufen wird. Und da selbst das noch nicht geschehen ist, kann ich verstehen, dass der kicker noch nicht drauf angesprungen ist. :) --Scherben 18:25, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
...er wurde doch berufen. --Kuemmjen Diskuswurf 18:29, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der gambische Daily Observer meldet im Vorbericht zum Länderspiel gegen Saudi-Arabien nun auch einen „Baboucarr Ndiaye from Unterhaching“ im Team, der sogar mit der Nummer 10 im Kader steht. --Mghamburg Diskussion 01:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, die SpVgg hat mir geantwortet. N'Diaye ist natürlich Senegalese, eine Anfrage von Gambia lag aber tatsächlich vor, die habe N'Diaye aber abgelehnt. Das Freundschaftsspiel in Saudi-Arabien hat Gambia übrigens gestern mit 0:3 verloren ([5]), allerdings finde ich keine Mannschaftsaufstellung. Wäre interessant, da auch Timo Uster von Rot-Weiss Oberhausen im Aufgebot stand (zumindest laut Reviersport). --Mghamburg Diskussion 17:56, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und gleich noch ein Rätselchen: ich bin mir ziemlich sicher, dass er in seiner Zeit am Millerntor Boubacar mit Vornamen hieß/genannt wurde. Haben Dir die Lejeune-Jünger dazu zufällig auch etwas geschrieben? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:03, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nö, dazu habe ich nichts gefragt. Allerdings finde ich auf der Vereinswebsite in den Spielberichten der Saison 2002/03, an die man sich ja immer wieder gerne erinnert, wenn der Vorname erwähnt ist, nur Babacar: Babacar N'Diaye (allein vor dem Karlsruher Torwart), konnte Babacar N'Diaye (...) zum 2:2 ausgleichen. Dagegen ist Boubacar N'Diaye ein Politikwissenschaftler. --Mghamburg Diskussion 19:19, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So kann man sich (ich mich) täuschen - das alte Hirn wird langsam müde... Merci für die Wahrheit, auch wenn sie bitter schmeckt. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:25, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Australier kroatischer Abstammung

Mir ist das gerade bei Frank Jurić aufgefallen, dass der mit "ć" geschrieben wird (am 23. Juli 06 von Frank Juric ohne Angabe von Gründen dorthin verschoben); Matthew Spiranovic steht im 1. FC Nürnberg-Artikel mit "c". Ich bin eigentlich dafür, Australier kroatischer Abstammung ohne kroatische Sonderzeichen zu schreiben, die es im (australischen) Englisch nicht gibt. Auf die angepasste Form haben wir schließlich auch bei Nicolás Pavlovich (Diskussion oben) geeinigt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die sache ist einfach, er ist mehr Australier, man soll die kroatische form erwähnen, aber englische formen sind hier wichtiger. --Reti 09:06, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Doppelstaatsbürger, der für die australische Nationalmannschaft gespielt hat. In diesem Fall bin ich auch dafür, das diakritische Zeichen wegzulassen, aber die ursprüngliche Namensform in einem Nebensatz zu erwähnen. Zumal der Vorname nicht übermäßig kroatisch klingt… Formulierungsvorschlag: „… ist ein australischer Fußballtorwart kroatischer Abstammung (ursprüngliche Schreibweise des Nachnamens: Jurić). Er besitzt die … und ist zur Zeit …“ Gruß, Feinschreiber ?+! 12:15, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da bin ich auch für. Jedoch sollte/müsste man das dann bei allen Australiern koratischer Abstammung so machen, z.B. Tony Popovic. Einige von denen ham ja nicht mal 'nen kroatischen Pass. --Kuemmjen Diskuswurf 17:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ganz klar auch Ante Čović (Australien) und Jason Čulina. --Reti 08:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das geändert wird, sollte aber auf jeden Fall die Lautschriftangabe erhalten bleiben. Feinschreiber ?+! 10:02, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist hier ja sehr eindeutig und auch einläuchtend. Daher werde ich nun verschieben; bei allen Australischen Kickern koratischer Abstammung. --Kuemmjen Diskuswurf 19:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Das hieße, ein Paß verändert automatisch die gesamte kulturelle Vorgeschichte der betreffenden Person. Denke, sie selbst schreiben ihren Namen noch immer mit diakritischen Zeichen und sprechen kroatisch. Kann ja nicht sein, dass Staatsbürgerschaften ganze Sprachen zerstören. Der Name bleibt für immer erhalten, bis ihn der Spieler nicht bei einer Behörde ändert. Die Wikipedia hat allerdings, nicht so wie die offiziellen Stellen in Australien vor 30 Jahren, keinerlei Probleme damit, diakritische Zeichen anzuzeigen. Da hätten sich doch alle Kroaten schon längst in "Chovich" oder ähnlich umbenennen können... Hauptsache die französischen Accents werden eifrig beibehalten, jaja... Wo bleibt da die Logik. Ist ja alles nur auf die bislang fehlende Computerunterstützung zurückzuführen. Wir können dies hier jedoch und sollten, wenn schon die Möglichkeit besteht, den korrekten Namen nennen! Bislang hat man eben die osteuropäischen Sprachen (absichtlich) vernachlässigt... --Capriccio 00:06, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die meisten, um die es geht, sind gebürtige Australier. --CKA 09:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
und je länger ich mir das hier durchlese, desto mehr frage ich mich, was der Quatsch eigentlich soll. Ich schreibe ja auch bei meiner... *blätter* Uroma nicht "Riga (französische Schreibweise: Rigant)", nur weil der Name mitsamt der Vorfahren irgendwann mal aus Frankreich rüberkam. Die sind Australier, Feierabend. Zack. Die Strichelcher kann man bei Kroaten, Polen, Vietnamesen, etc. reintun, aber man muss nicht krampfhaft bei allen Leuten mit (aus ihrer Perspektive) ausländischen Namen - Ungarischstämmische Rumänen, chinesischstämmige Kalifornier, etc. - Ahnenforschung betreiben. Wenn sich zu Lebzeiten die Grenze verschiebt, wenn die Leute ihre Staatsbürgerschaft irgendwann ändern, ok. Aber wer in Australien geboren wurde, in Australien lebt und einen australischen Pass hat, darf ruhig wie ein Australier behandelt werden, ohne dass dadurch irgendwer diskriminiert wird. --CKA 10:04, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

es geht gar nicht um irgendswelche dokumente, aber wenn diese spieler auch kroatische abstammung sind, sie sind praktisch 100 % australier, sie kommunizieren mit allen leuten mit ausnahme von eltern englisch, hier geht es hauptsächlich um spiele, tore, elfmeter ..., diskriminierung von ost(süd)europäischen sprachen !!?, diese spielen bei diesen leuten keine wichtige rolle ... --Reti 09:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Haaaallooooo, es geht hier doch einzig und alleine um zwei Fragen: 1. wie wird der Name im jeweils betreffenden Pass geschrieben? Sollte es jemals über z.B. mich einen WP-Artikel geben, möchte ich mich nicht mit der sprachlichen korrekten Schreibweise meines Familiennamens hier finden. 2. Bevorzugt der Mensch eine von seinem Pass abweichende Schreibweise? Dann sollte diese Variante ebenfalls angegeben werden. Gerade gestern hatte ich von einem Bekannten erfahren, dass wegen eines Schreibfehlers seiner Hebamme sein Vorname offiziell anders geschrieben wird, als familiär gebräuchlich - sollte es über ihn jemals einen WP-Artikel geben, müssten dann natürlich beide Varianten rein. --Mghamburg Diskussion 11:20, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Darf ich also Andrij Woronin (oder was Ihr auch immer aus dem armen Bub gemacht hat) wieder zu Andrey Voronin verschieben? --CKA 11:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, bitte nicht. Das Thema hatten wir doch schon ausdiskutiert und die Transkriptionsregeln sind bekannt. --Vince2004 14:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
warum nicht, aber nur wenn er in sydney geboren ist!!! --Reti 15:17, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ebenfalls haaalloooo! Sollen wir jetzt jeden anschreiben, wie er sich gerne geschrieben hätte bzw. wie er im jeweiligen Pass geschrieben wird??? Sicherlich hast du das nicht Ernst gemeint. CKA hat doch genug Argumente aufgeführt, warum wir die australische (englische) Schreibweise verwenden sollte. Sie ist einfach gebräuchlicher. Wenns euch dann besser geht, wenn wir auf die "kroatische" Version eine Weiterleitung legen, bitteschön. -- Kihosa 11:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Doch, das habe ich ernst gemeint. Wie auch immer wir das heraus finden. Das verlangt eigentlich die enzyklopädische Sorgfalt. Einfach zu sagen: der ist Australier, und deswegen entfernen wir mal das ć oder auch umgekehrt, der hat kroatische Vorfahren, also muss da ein ć stehen, kann es einfach nicht sein. Finden wir verschiedene Schreibweisen, sollte zumindest geprüft werden, welche am gebräuchlichsten ist bzw. welche in Publikationen aus seinem/ihrem Heimatland verwendet werden. Und so weiter. --Mghamburg Diskussion 01:50, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja dann mal viel Spaß beim suchen, ich finde es nach wie vor übertrieben. -- Kihosa 10:39, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kihosa, ich selbst sehe das ganz undogmatisch. Zunächst würde ich immer annehmen, dass die Schreibweise im Kicker oder auf der Vereinsseite stimmt, aber auch über Google geschwind klären, ob und im welchem Verhältnis es unterschiedliche Schreibweisen gibt. Ob dabei wirklich der Name aus der Geburtsurkunde oder dem Ausweis entdeckt wird, interessiert mich erstmal weniger, wobei ich das schon hoffe. Was mich aber stören wird, wenn es plötzlich eine dogmatische Regel gäbe, die erklärt, Spieler aus Land x mit Abstimmung y werden so oder so geschrieben, weil ... - deswegen mein obiger Einwurf. Wenn schon ein Dogma, dann bitte eines, das ausschließt, das aus der Anwendung daraus falsche Lemmata resultieren. --Mghamburg Diskussion 15:01, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir aber den Pass kennen - der ist dann ausschlaggebend? --CKA 15:16, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ja, denn der Pass gibt die korrekte amtliche Schreibweise an (natürlich nicht der Spielerpass), selbst wenn es nicht die Schreibweise ist, die die Person selbst bevorzugt. Bei Namen aus anderen Schriften gilt das natürlich nur für die Schreibweise in der Originalschrift. Für die transkribierte Schreibweise erfahren wir daraus nur die internationale Transkribierung, nicht jedoch die für den deutschen Sprachraum zu verwendende. Aber das ist natürlich nur meine Meinung. --Mghamburg Diskussion 17:20, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, damit könnte ich leben. Ich habe mir jetzt einmal die Mühe gemacht und nach ein paar australischen Spielern aus dem WM-Aufgebot geschaut. Der kicker ist dazu aber ein sehr schlechte Quelle, weil die alle die - von mir bevorzugte - englische Schreibweise benutzen. Und zwar durchgehend. Kuemmjen hat ja vor ein paar Tage beispielsweise den Artikel von Jason Čulina auf Jason Culina verschoben, was auch richtig war. Eine von dir vorgeschlagene Google-Suche zeigt nämlich fast nur Einträge mit C anstatt mit Č, mit Ausnahme der verschiedenen Wikipedia-Einträge. Die Homepage des Spielers führt dann auch zur Schreibweise mit einfachem C, sodass wir über diesen konkreten Fall nicht weiter diskutieren brauchen. Ähnlich sieht es bei Tony Popovic aus, den sogar australische Fernsehsender mit einfachem c schreiben, also ist auch hier Kuemmjens Verschiebung gerechtfertigt. Ähnlich sieht es bei Ante Covic und Zeljko Kalac aus, die Verschiebungen sind allezu berechtigt, weil einfaches googlen keine anderen Ergebnisse liefert (mit Ausnahme der verschiedenen Wikipedia-Ausgaben). Hiermit dürfte das Problem mit den Australiern kroatischer Herkunft erst einmal vom Tisch sein. -- Kihosa 19:37, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme zu (bossonders Reti, der das oben irgendwo mal ganz deutlich gesagt hat). Man muss unterscheiden, zwischen Namen mit lateinischem Schriftsystem und Namen mit anderen Systemen. Voronin ist Ukrainer also anderes System. Da werden die Transkriptionsregeln angewandt. So. Hier geht es um lateinische Schrift. Und da sind die betreffenden nun mal Australier. Ich hab' auch Vorfahren aus Rumänien, wenn ich meinen Stammbaum ein Bisschen zurückverfolge. Sollte es jedoch jemals einen Artikel über mich geben, würde ich mir sehr stark die deutsche Schreibweise meines Namens im Lemma wünschen ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 18:23, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hießen die Vorfahren Kuemmerescu? :) --Scherben 18:36, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nö. Aber Ioan Kummeră wär doch auc nicht schlecht, oder? ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 20:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit würde ich gern aus Dusko Djurisic den Duško Đurišić machen. Darf ich? --CKA 18:07, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn er sich so schreibt, warum nicht? --Mghamburg Diskussion 18:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na aber unbedingt. --Kuemmjen Diskuswurf 18:17, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Fussball fanatiker

Hallo Portal, dieser Benutzer hat massenweise Vereinstubs (hauptsächlich Estland) erzeugt, eventuell hat ja jemand Lust, sich das mal anzuschauen und ggf. auszubauen bzw. LA zu stellen. Danke im Voraus, --Flominator 18:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Del Piero

[6] Enzyklopädisch relevant? IMO nein. -- Sir 17:17, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einige prägnante Zitate können ganz OK sein, diese drei sind aber nmM eher löschwürdig, zumal sie vollkommen den Regeln für Zitate widersprechen. (möglichst genau Zeit- und Ortsangabe; die genau Quelle; Angabe des Übersetzters (die haben wohl alle auswärts gesprochen. - raus.--sугсго.PEDIA-/+ 17:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tja, Benutzer:Kamyar halt. Dem räume ich schon seit einigen Wochen ständig hinterher. -- Sir 17:36, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Trentino Calcio Trento

Will jemand diesen Stub retten?--Martin Se !? 11:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Werde mal schauen, was ich über die Trentiner finden kann. RicciSpeziari 13:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke--Martin Se !? 22:57, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler (Serbien und Montenegro)

Nachdem ich das Thema oben schon mal andiskutiert hatte, war der Tenor, die Kategorie bestehen zu lassen, da ein "jetztiger" Serbe früher für Serbien und Montenegro spielberechtigt war. Nur ist das offensichtlich nicht durchführbar. Nachdem ich beispielsweise bei dem Kerl hier die zweite Kategorie mit Begründung eingefügt hatte, wurde sie noch am selben Tag ohne Angabe von Gründen wieder entfernt. Ähnlich erging es mir bei Ranisav Jovanović und bestimmt bei noch weiteren, die ich seit der Änderung nicht mehr beobachtet habe. Wat denn nu? --Kuemmjen Diskuswurf 18:43, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine Klärung der Frage mit dem Kategorienprojekt vielleicht? Oder zumindest eine genaue Erläuterung, für was die Kategorien sind? Ich habe mal bei Kategorie:Fußballspieler (Serbien und Montenegro) die Erläuterung ausgebaut. Bei den Kats für Serbien und Montenegro sollte man auch noch eine Erläuterung verfassen, aus der deutlich wird, warum das so geschieht. Aber vielleicht gibt´s im Kategorienprojekt bzgl. serbischer und montenegrinischer Personenkategorien auch schon eine Grundsatzentscheidung, wie mit der Einordnung verfahren wird. --Mghamburg Diskussion 18:13, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hannes Ziegler

Relevanzkriterien?? -- tsor 09:14, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

tsor, Du weißt doch alle 12-jährigen Kicker sind relevant...... (SLA gestellt).--sугсго.PEDIA-/+ 09:51, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frederick Assmuth

Angesichts des LA für diesen Linienrichter aus der 2. Bundesliga: sind schon ´mal wo Relevanzkriterien für Schiris diskutiert worden? Fähnleinwinker aus der 2. Bundesliga wecken bei mir doch Zweifel an der längerfristigen enzyklopädischen Bedeutung. --Mghamburg Diskussion 23:54, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten wir die Kategorie von vor ein paar Wochen erweitern auf Kategorie:Fußballschieds- und -linienrichter (Bensberg)... Relevanzkriterien für Schiris? FIFA-Schiedsrichter auf jeden Fall. FIFA-Linienrichter meinetwegen auch. Bundesligaschiedsrichter sind sicherlich auch ok. Bei Bundesligalinienrichtern bin ich schon eher skeptisch, ebenso bei Zweitligaschiris (die ja meistens eh irgendwann befördert werden). Zweitliga-Linienrichter ist Unfug. --CKA 09:43, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde zwar auch 2.-Liga-Pfeifen als Relevant ansehen, aber 2.-Liga-Asi-Pfeifen sind dann doch ein wenig zu uninteressant (auch seine Einsätze in den beiden einzigen interessanten Oberligen retten ihn nicht).--sугсго.PEDIA-/+ 09:59, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ACK CKA. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:00, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lebensdaten der DDR-Nationaltrainer

Hi, im DDR-Artikel sind noch einige rote Links, was Nationaltrainer angeht. Hat da jemand Lebensdaten (Geburt etc.) über die Personen. −−Yoda1893 10:33, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sebastian Deisler

Deisler beendet seine Karriere! Ein sehr trauriger Moment, bessonders für einen Bayern-Fan wie mich. ;-(

Dieser Rücktritt wirft jedoch eine Frage auf: Der FCB gab bekannt, Deislers Vertrag werde nicht aufgelöst, sondern "nur" ruhen gelassen. Muss man ihn also im Kader im Vereinsartikel drinlassen? --Kuemmjen Diskuswurf 18:27, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

m. E. nicht, so lange der Vertrag ruht, gehört er auch nicht zum Kader, sowie ein verliehener Spieler auch nicht zum aktuellen Kader gehören, da der Abschnitt nicht Spieler mit Verträgen beim FC Bayern heißt. Bedauerlich ist das wohl für jeden Fußballfan - Er war einmal das hoffnungsvollste Talent Deutschlands, vergleichen würde ich mit ihm heute in Deutschland nur Lahm. −−Yoda1893 18:39, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So dachte ich auch! Wenn du meine Ansicht bestätigst, ist ja alles in Butter (außer, dass Deisler nicht mehr spielt). --Kuemmjen Diskuswurf 18:45, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stefano Okaka

Moin an alle,

ich hab den Artikel jetzt mal unter "Stefano Okaka" geschrieben. Denn erstens wird er so meist genannt und zweitens ist alles andere nicht wirklich einläuchtend: Oft liest man "Stefano Okaka Chuka", auf seiner eigenen Homepage schreibt er sich "Stefano Chuka Okaka". Ich glaube dem Spieler selbst eigtl. am meisten, dass er weiß, wie er heißt. Hat einer mehr Infos? --Kuemmjen Diskuswurf 21:21, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Chemie Böhlen

Das Chemie Böhlen mit dem FC Sachsen verlinkt wurde ist historisch zwar korrekt,aber meiner Meinung nach sollte ein Verein der 3 Spielzeiten in der DDR-Oberliga gespielt hat einen eigenen Artikel verdient haben.Zumal im Artikel des FC Sachsen ,mal abgesehen vom Fusionshinweis,keinerlei Informationen über Böhlen enthalten sind.Man sollte Böhlen auf jeden Fall mal in die Liste der fehlenden DDR-Oberligamannschaften mit reinsetzen.Werde den Artikel demnächst mal anfangen,hab aber zur Zeit keine wirklich brauchbaren Quellen gefunden.--Cash11 01:01, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt im Portal:Fußball eine relativ klare Regel: Auch wenn ein Klub, der früher mal wikiwürdig gewesen ist, in einem neuen Klub aufgeht oder seinen Namen geändert hat, soll es dafür nur einen Artikel geben - und den unter dem aktuell gültigen Lemma. In diesem konkreten Fall kann man für Chemie Böhlen nicht mehr tun als einen Redirect auf die heutige „Schämie“ anzulegen, und den gibt es bereits. Also bitte keinen zweiten Artikel schreiben, sondern gerne den bestehenden verbessern/ausbauen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:24, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
NB: Ich habe Chemie Böhlen jetzt ein eigenes kleines Kapitel in FC Sachsen Leipzig#Chemie Böhlen gebastelt. Ich hoffe, das kommodiert so. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:46, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
es gibt doch in der Bezirksklasse Leipzig auch den SV Chemie Böhlen, welcher sich als offizieller Nachfolger des DDR-Vereins sieht, und seine Historie zudem ganz gut dargestellt hat [7]. Warum keinen Artikel SV Chemie Böhlen anlegen? (nicht signierter Beitrag von Soccerates (Diskussion | Beiträge) Wwwurm)

Hab ich jetzt verstanden,aber mal ne andere Frage...Im Artikel des FC Sachsen wird der Club als Deutscher Meister und Deutscher Pokalsieger geführt.Wird da nicht nach DDR oder Bundesrepublik entschieden? Gruß --Cash11 19:43, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Waren wir Ossis keine Deutschen? Marcus Cyron Bücherbörse 10:31, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du das schon nicht weißt,... ;-) Aber im Ernst: da es 40 Jahre lang zwei deutsche Staaten (und zwei Verbände, Ligasysteme, Nationalmannschaften, ...) gegeben hat, ist es zweifellos sinnvoll, auch Erfolge aus dieser Zeit unterschiedlich zu kennzeichnen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:03, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Isländische Fußballvereine

In der Vergangenheit hat man sich in der Wikipedia per Meinungsbild darauf geeinigt, das das Lemma für ausländische Fußballvereine sich nach der im deutschsprachigen Raum üblichen Bezeichnung orientieren soll. Also Celtic Glasgow statt Celtic F.C. Sollte dann nicht auch entsprechend mit folgenden isländischen Vereinen verfahren werden:

--Hullu poro 23:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ob Abkürzungen ausgeschrieben werden, wird meist dem verständigen Fan überlassen, FC, AFC, TuS werden jedoch in der Regel in der abgekürzen Form im Lemma verwendet, also können ÍA und ÍB ruhig - wie vorgeschlagen, jeodch unter Beachtung der Í anstelle des I -verschoben werden. Für Víkingur würde ich jedoch die Schreibweise Víkingur Reykjavík raten, da hier sowohl der Verein als auch die Stadt mit diakri. Zeichen geschieben werden.--sугсго.PEDIA-/+ 00:29, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da ist es doch praktisch, nen Isländer in der Familie zu haben. Kein Mensch nennt die Vereine in Island Ithrottabandalag. Die heißen dort üblicherweise schlicht KR (Knattspyrnafelag Reykjavik oder so ähnlich), Valur, Fylkir, IA (Akranes), etc. --CKA 10:05, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zustimmung an syrcro. So ist es in allen Ländern üblich; diakr. Zeichen müssen aber sein. --Kuemmjen Diskuswurf 13:33, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Richtig. Du hast jetzt versehentlich auf "ÍA Akraness" verschoben. Bitte auf die Version mit einem s verschieben und darauf achten, dass du auch die vorherigen Redirects auf das Ziellemma umleitest. Gruß --Vince2004 15:15, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Emanuel Centurión

Ich hab' mal 'ne Frage zu Centurión. Soweit ich weiß, steht er noch beim VfB unter Vertrag. Von einer Vertragsauflösung wurde - warum auch immer - nichts bekannt. Er trainiert bei den Amateuren mit, darf aber dort nicht eingesetzt werden. Müsste er dann nicht eigtl. im Kader stehen - egal, ob er berücksichtig wird, oder nicht? Was aber zu denken gibt, ist folgendes: Im Gegensatz zu anderen ausgemusterten (Melka bei Gladbach, Fischer bei Wolfsburg), steht Centurión auch nicht mehr auf der Vereins-Homepage und hat auch keine Rückennummer. Ausgeliehen ist er jedoch dieses Jahr auch nicht. Was ist eure Meinung zum Thema? --Kuemmjen Diskuswurf 13:31, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Laut http://www.radiolt10.com.ar/home/index.php?acc=ns_fa&id=8006&id_sec=21 spielt er jetzt bei Colón de Santa Fe. Leihvertrag für 1 Jahr, mit Kaufoption, es wird aber im Artikel nicht erwähnt von wem er geliehen wurde (vom VfB oder von der KBM GmbH?). Auch auf en:Colón de Santa Fe und es:Colón de Santa Fe wird er schon als Spieler angeführt. --Nanouk 14:48, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schöne Info, bessonders für den Spieler. Könntest du das mal bitte übersetzten? Danke. --Kuemmjen Diskuswurf 15:01, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Viel mehr Info als ich oben bereits erwähnte (Leihvertrag für 1 Jahr, mit Kaufoption) gibt der kurze Artikel nicht her, aber hier mal eine grobe Übersetzung: "Dritte Verstärkung... Nach zähen Verhandlungen konnte die Vereinsführung letzte Nacht in letzter Minute die Verpflichtung des Mittelfeldspielers Emanuel Centurión unter Dach und Fach bringen... 27-12-2006 Präsident Germán und sein Stellvertreter Luis Hilbert erreichten letzte Nacht eine Übereinkunft, und die notwendigen Papiere wurden unterzeichnet, so dass Emanuel Centurión als dritte Verstärkung zu Colón kommt. Der Fußballer, ursprünglich von Vélez kommend und zuletzt im deutschen Fußball bei Stuttgart spielend, wird sich der Elf aus dem barrio Centenario (Stadtviertel in Santa Fe, Heimat von Colón) auf Leihbasis für ein Jahr anschließen, mit einer vorrangigen Kaufoption für die Sabaleros (=Colón). Auf diese Art erfüllt die Vereinsführung einen weiteren Wunsch von Trainer Julio Falcioni in Bezug auf das Team welches die Clausura 2007 bestreiten wird...." (ansonsten wird nur noch über eine 4. Verstärkung berichtet, welche Teté González sein soll). --Nanouk 16:02, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Ich würde darauf tippen, dass er vom VfB an die KBM zurückgegeben wurde und die KBM den Spieler jetzt verliehen hat. Denn der VfB Stuttgart hat schon ewig nichts mehr zu dem Spieler vermeldet - hätten sie ihn verliehen, hätten sie es bekanntgegeben. --Kuemmjen Diskuswurf 16:05, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

War haben uns ja darauf geeinigt, alte WM-Navis zu löschen. Zur letzten WM (2006) gibt es auf jeden Fall Navis zu Angola und Brazil, evtl. auch zu anderen. Ich bin dafür, auch diese zu löschen. Wenn sie bleiben, müssten wir zu allen Mannschaften 2006 welche machen. Nur: Dann begeben wir uns in einen Teufelskreis - denn dann müssen wir die aktuellen Leisten ab der WM 2010 wieder löschen und so weiter. Was meint ihr? Löschen oder zu allen Teilnehmern eine bauen? --Kuemmjen Diskuswurf 20:46, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wechen bzw. nicht-neu-anlegen. Die Navis machen nur Sinn solange so ein Turnier läuft und einige Wochen vor- und nachher.--sугсго.PEDIA-/+ 20:56, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Siehe auch [8] -- Sir 21:35, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LA oder - weil schon oft diskutiert - SLA? --Kuemmjen Diskuswurf 22:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich wäre für SLA, würde damit aber noch bis morgen warten. -- Sir 22:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ach du sch***!!! Bei den Portugiesen waren/sind noch diese schlimmen bzw. diese noch viel schlimmeren Vorlagen drin. Damit sich das nicht weiter verbreitert, muss dieses und dieses Ding IMHO sofort weg. Ich übergebe mich gleich. --Kuemmjen Diskuswurf 22:30, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch mehr sch***!! Bei Italien auch. Neeeeeeeeeeiiiiiiiiiiin! --Kuemmjen Diskuswurf 22:42, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hier schon mal die weiteren Leisten:

-- Sir 22:54, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Genau die hab ich grad auch alle rausgesucht. Gedankenübertragung? ;-) Wie sollen wir mit dem "Frnetz-Schmarn" umgehen? - aus den Artikeln sind die jetzt drausen. --Kuemmjen Diskuswurf 23:01, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich mach mich jetzt vom Acker - kann nicht mehr! Schau'n mer mal, ob ich morgen Zeit hab. Sprech' bitte mal Benutzer:Frnetz an, Sir - wobei: der hat seine Seite gelöscht; glaub nicht, dass der noch vorbeischaut auf seiner Disku. Danke. --Kuemmjen Diskuswurf 23:04, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bis morgen Abend - ca. 21.00 Uhr - wisrd noch auf Gegenargumente gewartet. Dann kommt der SLA auf die Leisten. --Kuemmjen Diskuswurf 17:47, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tunesien, Togo und Ghana haben schon 'nen SLA. Jetzt hab ich keine Zeit mehr. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... --Kuemmjen Diskuswurf 21:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lass mal das händische Löschen. Ich habe mal die lieben Bots um automatische Löschung angefragt: [9].--sугсго.PEDIA-/+ 10:49, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habensedannauchgemacht, ein Hoch auf unsere Botbetreiber.--sугсго.PEDIA-/+ 09:41, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schön! Hoffentlich ist das Kapitel dann jetzt auch abgeschlossen. --Kuemmjen Diskuswurf 11:14, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Al Hassan Al-Yami

Unbestritten relevant, aber die Artikelunqualität würde schon fast einen SLA rechtfertigen. Ich bitte um Politur. --32X 03:03, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und noch immer wird der gute „in seiner Heimat hauptsächlich für seinen pechschwarzen Oberlippenbart verehrt“. --32X 23:21, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stoke City

Im Artikel heißt es:

"Der Verein, der bis 1925 nur Stoke Football Club' hieß, ist der zweitälteste Fußballclub der Welt nach Notts County. Er wurde im Jahr 1863 gegründet."

So ein Unfug. Weder ist Notts County der älteste (reine) Fußballclub (das ist Sheffield FC), noch ist Stoke der zweitälteste. Siehe dazu: en:Category:Football_(soccer)_clubs_established_in_1860. Was meint ihr dazu?-Lemmy- 18:48, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Liste wirkt nicht gerade glaubwürdig, wenn 1860 drin steht. Was ist eigentlich mit dem VfL Bochum von 1848? --Scherben 18:56, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
in Bochum hat 1848 bestimmt noch kein Mensch Fußball gespielt (von reinem Fußballclub ganz zu schweigen). Damals wurde ein Turnverein gegründet, der später zum VfL wurde. -- Soccerates 19:13, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß. --Scherben 19:16, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nur, dass Germania Berlin von 1888 der älteste reine Fußballclub Deutschlands ist; sonst: k.A. --Kuemmjen Diskuswurf 19:02, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der älteste deutsche Club den ich aus Wikipedia kenne ist der Dresden English Football Club, mit dessen Federn sich der Dresdner SC schmückt.--Cash11 20:31, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Germania ist der älteste noch existente... --Kuemmjen Diskuswurf 21:01, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch mal zurück zum Thema: Es ist richtig, dass der FC Sheffield der älteste Fußballverein war und ist. Im Falle von Stoke City kommt zunächst erschwerend hinzu, dass das offizielle Gründungsjahr bislang noch nicht einmal zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte (ob nun 1863 oder 1868). Vielleicht sollte man Jensre, der den Artikel erstellt hat, zu seiner Quelle befragen, so dass die Aussage verifiziert werden kann (ich vermute mal, dass sowas hier Pate dafür stand.) Ich stimme zu, dass die verschiedenen Begrifflichkeiten ("erster Fußballverein", "erster reiner Fußballverein", "erster professioneller Fußballverein", usw.) sauberer sortiert und erklärt werden müssen. --Vince2004 18:58, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fake?

Ich habe keine Ahnung, wer Naohiro Soharu sein soll, längere Recherchen in der japanischen Wikipedia und im sonstigen Netz blieben ergebnislos (vielleicht wurde auch nur der Name falsch geschrieben, "Soharu" ist jedenfalls AFAIK kein japanischer Name). Wenn das einer von euch Profis als Fake verifizieren kann, dann bitte ich darum, einen LA zu stellen. --Asthma 09:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Direkt schnellgelöscht. Habe den Namen nie gehört und ebenfalls nichts gefunden. Im Gespräch bei Werder Bremen ist er ebenfalls nicht - die Tatsache, dass kein aktueller Verein angegeben ist und auch ansonsten nur Platitüden und Anekdötchen im Artikel enthalten waren, stützt den Fake-Verdacht und liefert mehr als ein Schnelllöschkriterium an die Hand. Grüße --Scherben 10:03, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, danke. Leider entsinne ich mich nicht mehr an den Namen des Einstellers, der Benutzer wäre aber evtl. auch zu sperren bzw. zu überwachen. --Asthma 10:04, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:OkubeDahira war's. --Scherben 10:06, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rudolf Droz

Kann jemand von euch den Herrn besser würdigen, so ist nichteinmal seine Relevanz klar: 1 Einsatz in der Nati?--Martin Se !? 02:07, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Besser so? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:23, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja. Da das gerade so gut mit der QS geklapt hat, hier der nächste Fall:

Alain Masudi

Kein Artikel, die Liste müsste verbessert oder in eine Infobox gewandelt werden, außer dieser Diskussionsseite zeigt kein anderer Artikel auf ihn und der aktuelle Verein stimmt auch nicht mehr (laut dem Artikel in der en.WP). Der Geburtsort müßte überprüft werden, die Kategorien erweitert. --32X 04:06, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So besser?--sугсго.PEDIA-/+ 11:07, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das sieht sehr gut aus. --32X 23:16, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Marco Stier

Ich wollte diesen offensichtlich irrelevanten (Regionalliga-Spieler) Herrn gerade in meinen Benutzernamensraum verschieben, da habe ich gemerkt, dass er schon mal einen LA überstanden hat - warum weiß ich nicht, die Diskussion sagt 4:3 für löschen. In "neuerer Zeit" werden jedoch die RK's (gottseidank) stärker kontroliert. Ich nehme an, ihr habt nichts dagegen, wenn ich ihn zu mir verschiebe, oder? Ich hoffe immernoch auf sein BuLi-Debüt, auch, wenn es momentan eher fraglich ist, ob er überhaupt nochmal Fußball spielen wird :-( Wenn's von euch einer verschieben will, dann bitte nach Benutzer:Kuemmjen/Stier. --Kuemmjen Diskuswurf 12:20, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast Recht - ich geb' ihn Dir, den Marco Stier. ;-) Sonst hält der wieder als Argument her, dass wir doch alle Junggurken behalten müssten, weil dieser ja auch... Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:30, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Wurm! --Kuemmjen Diskuswurf 14:17, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

SC Fürstenfeld

Kann mal bitte jemand den SC Fürstenfeld sperren? Da wird wiederholt Unfug getrieben. --CKA 17:59, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

...und Benutzer:Twismbyshaq am besten gleich mit... --CKA 18:02, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schon geschehen. Zumindest letzteres, vielleicht reicht's. --Scherben 18:06, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fanbewertung

....is kein schönes Thema ,ich weiß. Aber wie sind die Kriterien innerhalb eines Vereinsartikels ? Ich persönlich bin der Meinung ,dass politische Meinungen nichts zu suchen haben. Beispiele sind vor allem Artikel beim BFC Dynamo, Hallescher FC (hab es gelöscht) oder im Diskussionsteil des Chemnitzer FC. Wäre dankbar über ne klare Aussage.--Cash11 19:58, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im Diskussionsteil wird diskutiert, ob etwas in den Artikel gehört oder nicht. Insofern interessiert der Diskussionsteil des Chemnitzer FC nicht. Der BFC Dynamo zieht gegenwärtig mehr Bekanntheit aus seinen rechtsextremen Fans als aus den Erfolgen der Vergangenheit. Deine Löschung beim Halleschen FC ist inzwischen zu Recht rückgängig gemacht worden, da auch dieser Fall Teil der Vereinsgeschichte ist. Es ist grundsätzlich Aufgabe einer Enzyklopädie, die Geschichte und Bedeutung der Vereine in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und sich nicht ausschließlich auf eine reine Sportchronik zu beschränken. Insofern sind meiner Ansicht nach die Aussagen über die politische Geschichte der Vereine - und dazu gehören auch politische Auffälligkeiten bei den Fans - in den einzelnen Fußballvereinsartikeln eher zu dünn als zu ausführlich. Quatsch ist dagegen Fanbewertung a la „Fangruppe xyz sind nicht die wahren Fans“. --Mghamburg Diskussion 23:51, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Persepolis Teheran vs. Perspolis Teheran

Über den Verein gibt es zwei Artikel. Bei zweiterem habe ich gerade einen Löschantrag gestellt, da ersterer mehr Inhalt bietet. Die Frage, die sich nun stellt, lautet, welche Schreibweise die richtige ist, d.h. unter welchem Lemma der Artikel zu stehen hat. -- TSchm 12:31, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die deutsche Schreibweise des Namens ist Persepolis. Marcus Cyron Bücherbörse 12:42, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Szabolcs Huszti

Kann den bitte mal einer durchgucken. Da steht IMHO recht viel irrelevantes drin, bessonders wegen dat Bayern-Tor und der Verletzung. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 14:16, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich vermisse vor allem Informationen darüber, was vor seiner Zeit beim 96 war. Und das ellenlange Zitat müsste man belegen. --Johnny Me gustas tu ... 18:49, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, dass Du das erledigt hast. --Kuemmjen Diskuswurf 17:13, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neue Homepage des DFB

Der DFB hat seine Homepage grundlegend überarbeitet, daher stimmen viele Links auf spezielle Seiten des DFB in der Wikipedia nicht mehr, es gibt dann eine Fehlermeldung (Error 404). Einige habe ich schon geändert. --RedPiranha 15:12, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Cha Bum-kun

Bei der Überarbeitung dieses recht prominenten Herrn bin ich im englischen Artikel auf die irritierende Formulierung „He won the MVP of the Bundesliga in 85~86 season“ gestoßen. Wenn mit Most Valuable Player der Fußballer des Jahres gemeint sein sollte, wäre das natürlich quatsch (das war schließlich Schumacher), aber vielleicht bezieht sich das auf eine andere Ehrung (Leserwahl im kicker? Umfrage unter Bundesligaspielern?). Wenn jemand was weiß, wäre ich für Hinweise dankbar, ansonsten entferne ich den Satz. --Mghamburg Diskussion 12:24, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde es entfernen, weil mir keine realistische Quelle für solch eine Auszeichnung einfällt. Auch seine 17 Saisontore reichten nur für Platz 4 in der Torjägertabelle, Bayer 04 wurde Sechster. Spricht nicht viel für diese Aussage. --Scherben 12:48, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab´s mal raus genommen. Vielleicht bezieht sich ja auch auf die Rangliste des deutschen Fußballs. Da wüsste ich ohnehin gerne, ob es irgendwo ein Online-Archiv gibt? Mein privates habe ich leider vor einigen Jahren entsorgt. --Mghamburg Diskussion 13:07, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung: Aurora FC

Der Vereinsartikel wurde im letzten Juli angelegt, seit dem kam nur ein Interwikilink zur nl.WP hinzu. Er muß auf ein ordentliches Niveau gebracht (u.a. Infobox) und verlinkt werden (ich habe ihn eben in Guatemala-Stadt erwähnt, damit es überhaupt einen Link auf den Artikel gibt. --32X 12:23, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

NM-Kader

Die bisher IMO eher stiefmütterlich behandelten Nationalmannschafts-Artikel (Ausnahme Deutschland) bedürfen in Punkto Kader-Übersicht ein Update. So ist z. B. in den Artikeln Italiens, Brasiliens, Spaniens und Frankreichs immer noch der WM-Kader drin, obwohl sehr viele Spieler seitdem nicht mehr aktiv sind, sowie neue hinzugekommen sind. Diese Artikel sind u. a. ebenfalls "betroffen". In der englischen Wikipedia sieht's in dieser Hinsicht weitaus besser aus (Beispiel 1, Beispiel 2). Allgemein lässt sich sagen, dass wir leider zu wenig Mitarbeiter im Portal:Fußball haben, die sich um die NM-Artikel kümmern. Ich hoffe in dieser Hinsicht sehr auf personelle Verstärkung in nächster Zeit. -- Sir 12:24, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn die Aktualität der Kader unser größtes Problem wäre, dann ginge es uns richtig gut. :) Mit den bereits existierenden Fußballdatenbanken, die immer up to date sind, können und müssen wir nicht mithalten. M. E. wäre es auch für die aktiven Mitarbeiter wichtiger, ordentliche historische Abschnitte anzufertigen. Just my two cent. --Scherben 12:38, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ob sie wirklich up to date sind, wage ich zu bezweifeln. fussballdaten.de hat z. B. auf dem NM-Sektor noch erhebliche Defizite. Freundschaftsländerspiele werden dort gar nicht berücksichtigt (Ausnahme D), womit die angegebenen Länderspielzahlen ebenfalls fast alle falsch sind. Z. B. hat der Portugiese João Moutinho laut jener Seite zur Zeit drei Länderspiele absolviert [10], obwohl's in Wahrheit sechs sind. Bzgl. der historischen Abschnitte muss ich dir aber recht geben. Ich bekomme das Gruseln, wenn ich mir z. B. Argentinien ansehe. Listen, Tabellen, Listen, aber von Fließtext (fast) nichts zu sehen. -- Sir 12:46, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Für die Équipe tricolore trifft Deine Kritik auch nicht so ganz zu, Sir: darin sind, unter dem WM-23er, die aktuellen Veränderungen genannt – und das sogar als Fließtext. Das Problem mit der Aktualisierung besteht m.E. darin, dass es eben außerhalb der großen Turniere eh keinen festen Kader, sondern eher einen losen Kreis gibt: Thuram z.B. ist momentan verletzt, gehört evtl. heute abend nicht zum Aufgebot, ist aber trotzdem weiterhin dabei, insbesondere wenn es gilt, die hässlichen Blauen in der EM-Quali zu bestrafen. Wir sollten also vielleicht wirklich nicht den Anspruch haben, diese Kader so aktuell wie möglich auf dem Laufenden zu halten, zumal ja manchmal von den Medien Spieler dazuphantasiert werden, die der jew. Nationalcoach nachher gar nicht berücksichtigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:48, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eine aktuelle Veränderung wäre z. B. die erstmalige Berufung von Mathieu Flamini, und nicht, was sich im letzten September, vor 5 Monaten also, ereignet hat. Bzgl. "losen Kreis" möchte ich nochmal auf en-wp verweisen, die das IMO gut gelöst hat. Hier wird zunächst das aktuellste Aufgebot aufgelistet, und dann jene, die innerhalb der letzten Monate mindestens ein Mal im Kader waren. Dadurch ist z. B. ein William Gallas weiter in der Kaderübersicht zu finden, obwohl er (verletzungsbedingt) nicht zum aktuellsten Kader gehört (ein Thuram wäre dort dann evtl. auch einzuordnen). -- Sir 16:14, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

transfermarkt.de zum Beispiel ist im allgemeinen recht aktuell. Ich bin ja einer, der sogar dafür ist, die Kader bei Nationalmannschaften ganz rauszunehmen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:34, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung Holger Hasse

Der Artikel ist verwaist, was bei seiner Rolle beim "Durchmarsch" (ich habe da leicht andere Assoziationen) verwundert. Zudem fehlen wichtige Daten und die Formatierung des Quelltextes ist mir auch etwas suspekt. --32X 15:49, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Belehrt mich, wenn ich zu doof bin... aber was um Himmels Willen ist das da?

Vorlage:Navigationsleiste Nationale Fußballverbände

--CKA 17:49, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein Themenring würde ich sagen. -- Sir 17:54, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aber ein extrem unvollständiger, oder nicht? --CKA 17:58, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Reicht dann nicht die Kategorie der Fußballverbände? -- TSchm 18:00, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Themenringe sind immer unvollständig [sic!]. -- Sir 18:01, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ließe sich aber auch vervollständigen. Vollständige Navileisten sind ja irgendwie immer redundant zu entsprechenden Kategorien, oder irre ich da? --Mghamburg Diskussion 18:13, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus->Kategorien sind stets zu den vollständigen Navis redundant, während Navileisten mittels Roter Verlinkungen ein "mehr" an Info beinhalten können. ;-Þ Außerdem ist die Naviagtion zwischen Verbänden nicht weniger sinnvoll bzw. los als die Nationalmannschaften-nach-Kontinent-Navis. sугсго.PEDIA-/+ 18:24, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist IMHO kein wirklicher Themenring, da sich ein Ende finden lässt. Und jetzt kommt das große ABER: So unvollständig, wie es jetzt ist, ist es Schwachsinn; und eine Navi-Leiste mit über 50% roten Links (was der Fall wäre, wenn man alle Verbände verlinken würde) ist auch Schwachsinn. Ergo weg mit dem Ding. --Kuemmjen Diskuswurf 21:37, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im jetzigen Zustand ist das definitiv ein Themenring. -- Sir 21:45, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nach Nr. 4 der Themenringrichtlinie (ThrRl in der Verkündung durch Marcus Mueller vom 28.1.2007) ist pfui: "Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt." --sугсго.PEDIA-/+ 22:20, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Für mich ist eine Navi-Leiste ein Werkzeug um schnell von einem zum anderen zu gelangen. Klicken geht nun mal schneller als tippen. Die ganze Themenring-Disksussion halte ich für überflüssig, da das mal wieder typisch deutscher Ordnungswahn ist, der nur Zeit kostet, die in inhaltliche Arbeit investiert werden sollte. Ich schmeiße meinen Werkzeugkoffer auch nicht weg nur weil da ein Teil drin fehlt das ich evtl. nie brauche. Was nicht heißen soll, dass ich fehlendes nicht ergänze wenn ich es finde. Auch Navi-Leisten können erweitert werden, aber wenn sie jedesmal wegen Unvollständigkeit gelöscht werden, kann man immer wieder von vorne anfangen.--RedPiranha 20:07, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzen möchte ich noch, dass an der Navileiste 11 Wikipedianer mitgearbeitet haben, das sind mehr als an der Definition "Themenringe".--RedPiranha 20:14, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Glückwunsch zum Sieg der Bürokraten über die Arbeiter. Vielleicht sollte sich die deutsche Wikipedia in Bürokratipedia umbenennen.--RedPiranha 12:55, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist denn das Problem? -Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:24, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem sehe ich darin, dass damit die Arbeit von anderen mutwillig vernichtet wird und diese so demotiviert werden. Mit Bürokratie hat man noch nie etwas aufgebaut, sie kostet nur Zeit.--RedPiranha 13:51, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin scheinbar etwas zu pragmatisch. Früher oder später hätte man die Navileiste aus Übersichtsgründen sowieso auf Konföderationen aufteilen müssen... Dann macht man das halt jetzt - und natürlich kann man die bereits verrichtete Arbeit als Ausgangspunkt für die neuen Leisten nehmen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:09, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die ist ja erst mal im Nirwana des Internets verschwunden.--RedPiranha 14:44, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eben noch im Nirwana, jetzt auf unserer Showbühne: Benutzer:Scherben/Vorlage:Navigationsleiste Nationale Fußballverbände. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:50, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Srdjan Cebinac

War jetzt lange genug in der QS und wurde von mir gerade zur Löschung vorgeschlagen. Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber so kann der Artikel auf gar keinen Fall bleiben. -- Cecil 18:44, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich inzwischen erledigt. --Johnny Me gustas tu ... 19:24, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Fans" im Vereinsartikel

Zugegeben: Ich habe mich bei meinem Vereinchen ziemlich lange um das Kapitel "Fans" gedrückt. Jetzt hat eine IP angefangen, diese Lücke zu schließen, und zwar zunächst in einer Form, die natürlich überhaupt nicht geht, erst recht nicht, wenn man den Maßstab "exzellenter Artikel" anlegt.

Bevor mir aber jetzt jemand den Abwahlantrag reinhaut: Gibt es überhaupt einen Konsens oder einen Ansatz oder sonstwas, wie man mit diesem schwierigen Thema umgeht? Ich persönlich finde es komplett überflüssig, aber das liegt daran, dass ich eher aus der sporthistorischen Ecke komme als aus der gesellschaftlichen, und dass ich auch deswegen keine Ahnung habe, wie man so ein Kapitel so formuliert, dass es am Ende nicht nur aus Belanglosigkeiten und POV besteht (à la "die 05er fahren zahlreich auswärts und haben den Ruf einer kreativen Fanszene erworben" - der Vereinsname ist hier ja beliebig austauschbar, und was weiß ich, wie man misst, welcher Fanclub wichtig ist und welcher nicht).

Wer kann helfen? --CKA 01:11, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

bitte löschen, hat keine relevanz --Reti 01:30, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal Tatsachen geschaffen. Marcus Cyron Bücherbörse 01:48, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich finde Yoda hat das Thema Fans in seinem Artikel über den VfB vorbildlich dargestellt. -- Soccerates 05:28, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In der Tat, die Lösung beim VfB ist vorbildlich. So können Abschnitte über die Fans aussehen. --Mghamburg Diskussion 09:41, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Christian Saba

Christian Saba steht im BayernMagazin, das zu jedem BuLi-Heimspiel erscheint im Kader des FC Bayern. Gleiches gilt für Torhüter Thomas Kraft, der hier mit aufgeführt ist. Sollte man aus diesem Grund da nicht auch Saba reintun? --Kuemmjen Diskuswurf 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Niederländisch-deutsche Fußballrivalität

Ich weiß ja nicht, aber ist das nicht ein Essay und wegen der fehlenden Quellen "Original Research" (und der doch gegebenen POV :", empfinden die Deutschen eine unbegründete Arroganz der Niederländer, die sich immer wieder in äußerst unsportlichem Verhalten äußert.") eher eine untauglicher WP-Artikel. Was meint ihr, bin ich einfach katholischer als Paparazzi oder sollten wir mal in einer gemeinsamen Anstrengung das doch für unser aller (so wir denn aus dem Land stammen, das als einziges Frauen- und Männer-Weltmeister hervorbringen konnte) Seelenfrieden wichtige Lemma aufpolieren.--sугсго.PEDIA-/+ 22:03, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

mmh, was meinst du warum da literaturangaben drinstehen? wohl unter anderem auch, um auf die quellen zu verweisen.. -- southpark Köm ? | Review? 23:10, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nichtsdestoweniger ist der Artikel trotzdem wenig wissenschaftlich.
  • „Die Rivalität (...) ist für beide Mannschaften die jeweils wichtigste Rivalität im internationalen Fußball.“ Tatsächlich? Ist das dein persönliches Empfinden? Oder steht das irgendwo geschrieben? Was ist mit DEU gg. England, DEU gg. Frankreich, NED gg. Belgien...?
Bestätigt von Schiwek (deutsch-niederländer), Kuper (engländer) in einer schweizer zeitung, der zitiert nebenbei noch den niederländischen fußballhistoriker snyder mit "vielleicht giftigste [Rivalität] auf der Welt»" zitiert, steht bei van houtum/van dam (niederländische soziologen) und bei hesse-lichtenberger (deutsch) für's anekdotische steht's selbst in en:England and Germany football rivalry: kurz eigentlich bei jedem, der sich je etwas ernsthafter mit dem thema befasst hat. nebenbei halte ich das aber auch bei einem ereignis, das zwei drittel der niederländer zum straßenfeiern anregt ebensowenig belegpflichtig wie die tatsache, dass der spitzname von franz beckenbauer "der kaiser" ist.
  • „Während die Niederländer vor allem ihre moralische Überlegenheit ebenso wie ihren technisch schöneren Fußball gegen den größeren Nachbarn halten, empfinden die Deutschen eine unbegründete Arroganz der Niederländer, die sich immer wieder in äußerst unsportlichem Verhalten äußert.“ Also noch mehr POV geht fast gar nicht.
Lese insbesondere van houtum/van dam (über google-scholar erreichbar) oder kuper; die haben mein fazit ausführlicher herausgearbeitet, insbesondere die abschnitte zur em'88.
  • „(...) in der Bedeutungslosigkeit schmachteten (...).“ Hui, das klingt wie 'ne Schmonzette aber nicht wie ein Wiki-Artikel.
Davon mal abgesehen, bezweifle ich die Notwendigkeit dieses Artikels. Er ist zwar für Fans interessant, aber mehr durch den Klatsch-Charakter. MfG Der Sepp 14:57, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Klar. Eines der wenigen Fußball-Themen, das tatsächlich selbst Leute interessiert, die keine Fans oder nichtmal sonderlich fußballinteressiert sind und das es auf wissenschaftliche Veröffentlichungen bringt :-) Nur, weil es mal nicht darum geht, was in den 90 Minuten passiert, sondern weil es sich mal ernsthaft mit der gesellschaftlichen Bedeutung beschäftigt. Bei meinem Dick Nanninga würde ich zustimmen, dass der tatsächlich nur Fans interessiert, aber die deutsch-niederländische rivalität beschäftigt ganze bevölkerungsschichten. -- southpark Köm ? | Review? 15:17, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe was auf der Disku des Artikels hinterlassen, das deckt sich aber durchaus mit der hier vorgebrachten Kritik. Da zeigt sich mal wieder, daß nur eine Quelle für einen Aussage nicht ausreichend sein muß. Allein das mit dem "giftigsten Spiel der Welt" halte ich gelinde gesagt für falsch. Brasilien-Argentinien, England-Argentinien und ganz bedeutend Honduras-El Salvador. Marcus Cyron Bücherbörse 15:29, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Deshalb steht's ja auch nicht im Artikel mit der giftigsten. Und für die wichtigste habe ich wie gerade geschrieben mehr als eine. -- southpark Köm ? | Review? 15:32, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mag sein - ich glaube es trotzdem nicht und verweise erneut auf meine oben gebrachten Beispiele. Im übrigen fehlt völlig der Aspekt der Vereinsebene, der auch sehr interessant ist. Ich muß (ist jetzt persönlicher POV) ehrlich sagen, daß ich die Holländer nie als Rivalen angesehen habe. zum einen schätze ich ihren Fußball sehr und würde ihnen mal einen großen Wurf gönnen. Aber ich traue ihn ihnen nicht zu, sie haben schlichtweg keine Qualitäten als Puncher. Marcus Cyron Bücherbörse 15:37, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei deinen Beispielen müsstest du jetzt aber den Beleg bringen, dass sie wichtiger sind, Zu D-EN fällt mir übrigens noch die Anekdote der englischen Fußballfans ein, die zur WM in Deutschland waren und sehr überrascht (und leicht enttäuscht :-)), dass die Deutschen an sich gar keine besondere Abneigung gegenüber den Engländern haben, sondern viel zu sehr auf die Niederländer fixiert seien :-) Zur Vereinsebene hab' ich übrigens keine wirklich überzeugenden Quellen gefunden, mein Eindruck ist auch eher, dass die Giftigkeit da auch eher weniger ausgeprägt ist als bei den Nationalteams. Und am Rande "giftigste Rivalität" ist nicht unbedingt die größte: Englische Boulevardzeitungen gegen Deutschland, England-Argentinen, wahrscheinlich auch die Südamerikaner scheint mir good old straightforward Hass zu sein, während D-NL ja besondern durch seine hohe Zahl an Gehässigkeiten geprägt ist. -- southpark Köm ? | Review? 15:53, 22. Feb. 2007 (CET) (der nebenbei NL-Fussball liebt und vergöttert ;-)) P.S.: Nachtrag. Mir ist auch grad wieder eingefallen, woher ich Kupper kenne: mE ist das eher ne bessere Qualifikation als Autoriät über Fußballfeindschaften.Beantworten

Huub Stevens

Eine IP ist der Auffassung, dass diese Tabelle in den Artikel gehört. Ich sehe das etwas anders und hatte dies auf der Artikel-Disku begründet (Weil es unvollständig, irrelevant, und nichtssagend ist. Die Aussagekraft der Tordifferenz von S04 in der Saison 1999/2000 ist im Hinblick auf Huub Stevens nur bedingt vorhanden. Es sollte reichen, im Text kurz auf die tabellarischen Höhen und Tiefen der Teams unter Stevens sowie die durchschnittlich in seinen Amtszeiten erreichten Punkte einzugehen.).
Wie steht ihr dazu? Bitte um Meinungen. -- Sir 22:04, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

100%-ige Zustimmung --Reti 22:40, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

... auch von mir. --Kuemmjen Diskuswurf 19:30, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
zumal Liga: DFL auch eher unglücklich gewählt ist. Weg damit... -- Soccerates 20:01, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Seitenschutz gerade aufgehoben, nachdem Seewolf sie (die Seite) gestern wg. Edit-War gesperrt hatte. Mal schauen, ob und wann die IP nun wiederkommt. -- Sir 20:06, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

CF Monterrey sprachlich/inhaltlich anschaun?

Moinsen, in CF Monterrey versucht vermutlich ein Nicht-Muttersprachler seinen Verein zu beschreiben, dabei kommen Konstruktionen wie Ohne Zweifel war es eine geträumte Saison, eins, dass niemal vergessen könnte, weil sie, ausserdem, als Erste in der Tabelle endeten. raus. Könnte das mal jmd. (auch inhaltlich) anschaun?--Löschkandidat 09:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikelwunsch José Luis Martí Soler

War eigentlich SLA-fähig (da nur eine Infobox), nun ist es zumindest ein Stub, der ausgebaut werden möchte. --32X 17:47, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mittlerweile ist es ein Stub mit einem kurzen Absatz, der Artikel in der es:wp ist leider auch sehr dünn. --Scherben 18:13, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wieder mal ein Namensproblem

Moin zusammen. Mir ist gerade was eingefallen, was ich hier diskutieren muss ;-): "Deutsche Fußballer ausländischer Abstammung". Diese Spieler stehen jetzt unter Namen wie z.B. Serdar Tasçı oder David Vržogić (bekommt noch keinen Artikel steht im Vereinsartikel so). Weiter oben haben wir unseren Australiern - völlig zurecht - "englische" Namen gegeben. Sollten wir unseren Deutschen jetzt nicht deutsche geben - also Serdar Tasci und David Vrzogic? Ich bin hier eigtl. gegen eine Verschiebung - allerdings nur aus Gewohnheit ;-). Eine Verschiebung wäre IMHO konsequent. --Kuemmjen Diskuswurf 10:09, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich hör die Kommentatoren schon. Serdar Tas-ki und David Frrtzogitsch. "Ich weiß, dass sie Polen anders ausgesprochen werden, aber ich sage die Namen trotzdem so, wie man sie hier kennt" *Fatwa-gegen-JBK-formulier* (der hat das nämlich bei der WM wirklich gesagt!) Meine Meinung: den Leuten wenigstens die Chance geben, so schwierige Namen richtig auszusprechen, indem man sie so schreibt, wie sie nun mal geschrieben werden. Zugegeben: Ich bin da ein wenig Purist und halte allgemein gar nix von Eindeutschungen. --CKA 12:00, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das eigtl. genauso wie du. Ich denke halt zuviel ;-) Allerdings glaube ich nicht, dass unsere Kommentatoren ihn "Tastsche" (die richtige Aussprache kann man nur mit IPA schreiben) aussprechen würden - egal in welcher Schreibweise --Kuemmjen Diskuswurf 12:05, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
It's spelt Raymond Luxury Yacht, but it's pronounced Throatwobbler Mangrove nö, sicher nicht. Aber so kann man nachher wenigstens sagen "Ey Du Idiot, des is verkehrt". --CKA 12:18, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Also haben wir in diesem Fall 2:0 für "alles bleibt beim alten" ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 12:10, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein Punkt der für "bleibt so" spricht: Die beiden Vrančić von Mainz. Da müsste dann einer Vrancic (Mario) und der andere Vrančić (Damir) heißen - und dass in einer Familie. Ich hab mal bei'm Benutzer "Feinschreiber" angefragt. Seine Meinung ist mir bei Fragen dieser Art immer wichtig. --Kuemmjen Diskuswurf 14:18, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ceterum censeo: maßgeblich bei deutschen Staatsbürgern sollte die Schreibweise im Personalausweis sein. So, bin schon wieder ruhig. --Mghamburg Diskussion 15:16, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oh, ich bin doch nicht ganz ruhig: wenn ich durch türkischsprachige Medien google, finde ich (fast) immer als Serdar Taşçı, nicht Serdar Tasçı. Das als kurzer Hinweis, --Mghamburg Diskussion 15:22, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wohin also, Mghamburg? --Kuemmjen Diskuswurf 17:13, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ahnung. Allerdings wäre zumindest ein Redirect Serdar Taşçı angebracht. Ach, ist schon erledigt. --Mghamburg Diskussion 17:56, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

„Taski“ habe ich schon gehört, das tut ähnlich weh wie „Huschti“… Serdar Taşçı sollte m. E. auch so geschrieben werden, bei den Leuten kroatischer Abstammung ist die Sache komplizierter, ich verweise nur auf Thomas Brdarić. Da habe ich noch keine endgültige Meinung. Feinschreiber ?+! 17:44, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ach, was waren die Zeiten doch noch schön einfach, als der Kicker Milutinovitsch und Tschik Tschaikoffksi schreiben konnte, ohne dass sofort irgendwelche *** beleidigt herummaulten. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:50, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kerlon Foquinho - Fake? Dopplung? BILD?

Der Herr existiert in keiner anderen Wikipedia, wenn ich mir allerdings die Mannschaftsliste der en.WP ansehe, so komme ich auf en:Kerlon Moura Souza, de:Kerlon. Google-Ergebnisse sind bei dem Namen eher Mangelware, allen voran Bild.de mit "Als neuer Stürmer heiß gehandelt: Brasiliens Supertalent Kerlon Foquinho (19) von Cruzeiro." Verein, Alter und nickname stimmen so sehr überein, dass ich hier von BILD als Falschinformationsquelle ausgehe, zumal das Erstellungsdatum erstaunlich mit dem Artikeldatum bei Bild.de überein stimmt. Hat jemand Bedenken gegen einen SLA? --32X 16:59, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Gazzetta dello Sport kennt ihn auch [11], aber da als Kerlon Moura de Souza Foquinho, Foquinho taucht aber in der Schlagzeile als Bezeichnung auf. Also ist es wohl eine Dopplung, Redirect auf Kerlon Moura de Souza, wohin Kerlon zu verschieben ist. (So heißt er off. nach der port. WP,die Foquinho auch als seinen Spitznamen führen {ich hoffe mal meine rudimentären Italienisch und Spanischkenntnisse trügen mich da nicht}) Und dann noch einen Redirect von Foquinho auf den Spieler.--sугсго.PEDIA-/+ 17:12, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde den Artikel bei Kerlon lassen, unter dem Namen kennt man ihn. Die Redirects würde ich setzen wie vorgeschlagen. --Kuemmjen Diskuswurf 22:12, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Doppelartikel löschen lassen und die Weiterleitungen angelegt, jetzt könnte sich noch jemand um einen Ausbau (z. B. Infobox oder gar richtiger Inhalt) des eigentlichen Artikels kümmern. --32X 02:20, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sturmführer (Fußball)

Drei Fragen an unsere Sporthistoriker:

  1. Was genau war überhaupt ein "Sturmführer"? Grob gesagt Spielmacher und Mittelstürmer in Personalunion?
  2. Ist es richtig, dass diese Position mit der Abkehr vom 2-3-5- bzw. WM-System ausgestorben ist?
  3. Und wie geht man mit diesem später (?) in die Nazi-Terminologie übergegangenen Begriff um?

--CKA 17:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  1. Das ist der (meist Mittel-) Stürmer, auf den ein großer Teil des Angriffssspiels zugeschnitten ist; das muss nicht immer ein bulliger Reißer sein. Auch Thierry Henry ist ein Sturmführer, wenn auch nicht im Sinne von 2.
  2. Nein, siehe 1. Mit der Reduzierung reiner Stürmer in verschiedenen neueren Spielsystemen ist der Typus (und der Begriff) nach meiner Beobachtung allerdings seltener geworden.
  3. Nicht Dein Ernst, oder? Führer ist kein exklusiver Nazibegriff, so wenig wie "Tabellenführer", "ballführender Spieler" oder "Kaiserslautern führt gegen Mainz 3:0" (nächste Saison, und ich meine Mainz I) ;-)
Ist schon mein Ernst. "Sturmführer" (nicht "Führer" als Einzelbegriff) ist auch ein SS-Rang, gleichrangig mit dem Wehrmachts-Leutnant. --CKA 20:24, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als Beinahe-Österreicher empfehle ich Dir, wegen political hypercorrectness stattdessen "Stoßstürmer" zu verwenden - wenn das nicht zu sexistisch ist... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:28, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aber der Begriff "Stürmer" ist wegen dem gleichnamigen Hetzblatt verbrandt, also besser "Stoßoffensivspieler".sугсго.PEDIA-/+ 20:35, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
LOL - stimmt! Bis auf verbrandt natürlich. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:36, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

3. hat nichts mit dem Dienstrang zu tun. Die Nazis hätten sich sicher nicht am Fußball orientiert. Marcus Cyron Bücherbörse 20:33, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mag Zufall sein. Ich lese aber immer wieder daheim im Forum den moralischen Aufschrei, wenn die AZ (völlig unsinnigerweise natürlich) den kleinen Verrückten "Sturmführer" nennt. Wenn Ihr das aber für ebenso übertrieben haltet wie ich, reicht mir das, um ihn da, wo er angebracht ist, nämlich zum Beispiel beim großen Werner Sommer, einfach weiterhin zu benutzen. --CKA 20:47, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meinen Segen hast Du (falls Dir der wichtig ist). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:48, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was 1. und 2. betrifft: Ich hatte das bislang so verstanden, dass der Sturmführer der offensive Gegenpart zum Mittelläufer war. Letzterer ist zum einen der Sturmführer-Manndecker, aber darüber hinaus der Chef der Defensive, Ersterer einerseits zwar der Mittelstürmer, aber gleichzeitig die eher tief spielende Schaltzentrale in der Offensive, bisweilen sogar "Doppelstopper" (sprich: Zweiten Mittelläufer) spielt, das Angriffsspiel koordinierend, damit wohl die anspruchsvollste Position in diesem System und was ganz anderes als heute ein Miroslav Klose oder Roy Makaay. Kommt das halbwegs hin? --CKA 20:57, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch 'ne Definition aus dem Fussball Lexikon (Rohr / Simon): Sturmführer, Mittelstürmer mit ausgeprägten strateg. Fähigkeiten. Etwas komisch sind die Begriffserklärungen im genannten Lexikon häufig... -- Soccerates 21:24, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bernd Schuster in San Jose

Es ist wohl richtig, dass Bernd Schuster für San Jose Clash (heute San Jose Earthquakes) ein paar Spiele bestritt. Aber Spieler mit Vertrag und drum und dran war er dort nicht, oder? Das war er nach Leverkusen nur noch bei UNAM Pumas in Mexiko. Dann sollten wir das mit San Jose rausnehmen. Weiß einer was genaueres? --Kuemmjen Diskuswurf 00:29, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem seine Homepage bestätigt, dass er dort nie unter Vertrag stand, muss es raus. Allerdings ist dort nichtmal von Einsätzen die Rede - somit kann ich diese Einsätze nur in der spanischen Wikipedia finden. Also sollte man San Jose Clash im Artikel nicht erwähnen - wenn man irgendwann malwas eindeutiges findet, kann mans ergänzen. Ich ändere das mal gleich, Einwände im Notfall hier. --Kuemmjen Diskuswurf 00:38, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei einer Sache brauche ich noch Hilfe: Auf seiner Homepage war er bis '95 in Leverkusen, laut allen anderen Quellen die ich finden konnte bis '96. --Kuemmjen Diskuswurf 00:43, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt beides. Sein letztes Spiel war am 28.10.1995, aber der Vertrag ging bis 30.6.1996. --CKA 10:09, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Bernd sollte wohl mit auf eine Asienfreundschaftsspielreise nach China [12], ob er da überhaupt mit ist, kann man nicht mehr nachvollziehen, Spiele von ihm sind im Netz nicht mehr auffindbar--sугсго.PEDIA-/+ 10:27, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Dann sag ich mal: Bei Verein "bis '96", weil Vertrag ausschlaggebend ist - und die USA unerwähnt lassen, bis eine Quelle mit weniger Konjunktiv auftaucht ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 11:45, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Marc Payer???

Laut Artikel wechselte er im Sommer 2006 zum GC Zürich, davon wissen aber weder der Vereinsartikel noch die offizielle Vereinssite (zumindest konnte ich auf die Schnelle nichts finden). Bitte mal auf Korrektheit prüfen. --32X 09:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In der Saison 2005/2006 erzielte er in der Challenge League keinen einzigen Treffer - siehe Statistikarchiv der SFL (umschalten auf Challenge Leauge). Und ein aktueller Fußballprofi, der außerhalb der Wikipedia im WWW überhaupt nicht existiert (beim Treffer handelt es sich um den Vorstand einer österreichischen Burschenschaft), riecht doch sehr nach Fake. --Mghamburg Diskussion 13:37, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ihn mal gelöscht, das sieht eindeutig aus. --Scherben 13:54, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Michael Harrer

Ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, da der junge Mann gemäß hier noch keinen Profieinsatz hatte. Vielleicht sollte ihn jemand, wie es mit anderen Spielern ohne Einsatz hier schon getan wurde, auf seine Unterseite verschieben (wobei der Artikel voher schon in der QS war) und bei gegebenem Spieleinsatz wiederherstellen. --TSchm 16:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Listen! Do you hear me?

Hier noch ein paar Waisenlisten für Euch, das weitere Vorgehen dürfte ja bekannt sein.

--32X 17:45, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vereinslemmata

Guten Abend, ich habe hier bezüglich der Anpassung der deutschen Vereinslemmata eine Liste zur Diskussion gestellt. Bitte eifrig dort vorbeischauen. --Scooter Sprich! 23:40, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

F.C. Hansa vs. FC Hansa

In dem Zusammenhang bitte ich die versammelten Fachkräfte um Klärung folgender Frage: Soll das Lemma Hansa Rostock mit oder ohne Pünktchen angesetzt werden, also F.C. Hansa oder FC Hansa. Dazu gibt es einen langandauernden Streit auf der Diskussion:F.C. Hansa Rostock#F.C. Hansa Rostock (u.ö.) und diverse Hin- und Herverschiebungen.

Mein Statement dazu: Eine sinnvolle lexikalische Lemmaansetzung verzichtet genauso auf die Pünktchen, wie auf das theoretisch zum Vereinsnamen gehörende e.V. Es ist mMn nicht einzusehen, warum Hansa als einziger Verein mit F.C. angesetzt wird. Stullkowski 11:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

einfach Hansa Rostock ohne Punkte und FCsугсго.PEDIA-/+ 12:40, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gute Lösung, falls man sich nicht einig wird. --Scherben 12:43, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
...und einen Redir von Honso Rohrstock ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:45, 24. Feb. 2007 (CET), der Pünktchenfeind.Beantworten
Die Pünktchen sind nichts außer einer Spielerei. Steht ja auch entsprechend in der Vorschlagsliste. Wenn wir jetzt noch Rot-Weiss Essen verdammen könnten... --Scooter Sprich! 12:48, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit RWE verstehe ich nicht. --Scherben 12:55, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Doppel-s, das sich gegen jede Rechtschreibregel richtet, meine ich damit. --Scooter Sprich! 12:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schon klar, nur wenn der Verein so heißt... Abkürzungen wie den Verzicht auf's e. V. oder ähnliche Spielereien finde ich okay, aber Umbenennen müssen wir ihn ja nicht. --Scherben 13:00, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja... Ob jemand beim Eintrag ins Vereinsregister zwei Punkte hinter F und C setzt oder als der deutschen Sprache nicht durchgehend Mächtiger das ß mal kurzerhand durch ss ersetzt, kommt für mich nahezu aufs Gleiche raus. --Scooter Sprich! 14:04, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich wäre ja für "Scheiss RWE" als Lemma, aber das dürfte nicht Mehrheitsfähig sein. ;-( sугсго.PEDIA-/+ 15:19, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mag gleich auch jemand Adorf/Vogtl. nach Adorf (Vogtland) verschieben? Des ist nunmal ein Eigenname. F.C. komplett entfallen lassen, darüber kann man vielleicht noch nachdenken. Aber umbennen? Ich sehe da keine Notwendigkeit. 195.93.60.39 23:52, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Pünktchen gehören dorthin, weil der Verein eben mit benannt ist. Es gibt ja offenbar auch kein Problem damit, daß andere Vereine keine Pünktchen haben, weil sie ohne Pünktchen benannt sind. - Vikking2 10:29, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Joa, aber weil wir auch nicht den Hannoverschen Sportverein von 1896 e. V. als Lemma haben, sondern Hannover 96, könnte man sich diese Debatte doch nun wirklich zugunsten einer Verschiebung auf Hansa Rostock nebst Erwähnung der Schreibweise laut Vereinsregister im Artikel ersparen, oder? --Scherben 10:52, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal Nägel mit Köpfen gemacht und die Verschiebung durchgeführt. --Scherben 17:30, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

FC Valencia

Ist das Valencia-Logo so ein besonderes oder warum wird das nicht mit der selben Lizenz wie z.B. hier hochgeladen? --Kuemmjen Diskuswurf 14:48, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

p.s.: Gleiche Frage für das ManU-Logo. --Kuemmjen Diskuswurf 15:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mach doch.sугсго.PEDIA-/+ 16:43, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Evtl. Probleme wälze ich auf dich ab ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab doch lieber nochmal hier gefragt. --Kuemmjen Diskuswurf 16:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erl. --Kuemmjen Diskuswurf 23:19, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Uruguay anno 1950

'N Abend allerseits, vielleicht hat ja jemand der hier vorbeikommt Lust sich um Fußball-Weltmeisterschaft 1950/Uruguay zu kümmern. Da hatte die IP anscheinend keine Lust mehr oder hat uns nicht wiedergefunden. --Johnny 23:03, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank. --Johnny 10:20, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wichtig: Liverpool-Logo noch zu retten? ;-)

Weiß einer, seit wann das Liverpool-Logo in seiner jetztzigen Form existiert? Wenn es vor 1907 eingeführt würde, kann es bleiben, sonst muss es leider gelöscht werden. --Kuemmjen Diskuswurf 23:17, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Es darf wahrscheinlich auch so bleiben. --Kuemmjen Diskuswurf 20:09, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
You'll never walk alone wurde nach Hillsborough '89 hinzugefügt. -Lemmy- 20:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Logo ist gerettet. --Kuemmjen Diskuswurf 18:41, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

SG Dynamo Schwerin ...

... ist zwar vor der Löschung vorerst bewahrt worden - aber hat nicht jemand mit Kenntnissen über den DDR-Fußball Lust, den Artikel inhaltlich anzufetten und sprachlich zu glätten? Anschließend gehört er m.M.n. auf 1. FC Eintracht Schwerin verschoben, was man bei den Formulierungen gleich mit berücksichtigen sollte. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:18, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soweit ich das auf der Homepage von Eintracht Schwerin richtig sehe, scheint die Eintracht wohl der richtige Nachfolger von Dynamo zu sein. Da müsste man aber den offiziellen Weblink ändern. Ich erinnere mich da noch an diesen ähnlichen Fall. Apropos Rechtsnachfolger: Auf der Webseite vom SV Chemie Böhlen steht, daß der Verein der Rechtsnachfolger der BSG Chemie Böhlen ist. Rechtfertigt das jetzt doch einen eigenen Artikel ? Gruß--Cash11 00:11, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das kommt immer darauf an. Manche Vereine haben soviel Background, daß man durchaus Artikel zum Vorgänger neben dem des aktuellen Verein machen kann. Ob das nun hier bei Böhlen sein muß sei dahin gestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 12:35, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich die Aussagen der Homepage des SV Chemie Böhlen richtig verstehe IST der Verein der legitime Nachfolger der legendären Oberligamannschaft...um aufs eigentliche Thema zurückzukommen...es wird in Zukunft nicht so leicht, von Fans gegründete ehemalige DDR-Vereine (so kommt mir Dynamo Schwerin im Internet-Auftritt vor) mit den eigentlich legitimen Nachfolgern unterscheiden zu können. Ich lass mich aber auch gerne eines besseren belehren.--Cash11 20:18, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Axel Kahn

Ola, wer von euch hat die Muße, den fußballunkundigen Menschen unter uns den Fakt näherzubringen, dass auch ein Einwechselspieler aus der Zweiten Liga den hiesigen Relevanzkriterien standhält und somit das Recht auf einen eigenen Artikel hat. Hier der Link. Danke. -- Sir 17:15, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab auch mal was dazugeschrieben. Unbelehrbare gibt es wohl leider immer... --Kuemmjen Diskuswurf 18:46, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Andere Frage: War A. Kahn wirklich Profi-Fußballspieler, so wie es auf seiner Seite steht? Als (Dauer-)Einwechselspieler doch wohl eher nur Amateur, der mal bei den Großen randurfte. --TSchm 11:54, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal: Einsätze im Profibereich (egal ob als Profi oder Amateur) = Relevant. Marcus Cyron Bücherbörse 12:10, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es geht um einen anderen Sachverhalt (deshalb schrieb ich auch „Andere Frage“). Es geht nur darum ob er wirklich „Profi-Fußballspieler“ ist (Formulierung im Artikel), oder nur Amateurspieler, der in der Profiliga eingesetzt wurde. Dann wäre die im Artikel verwendete Formulierung falsch und müsste verbessert werden. --TSchm 12:18, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ah, sorry. Dann habe ich das falsch verstanden. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das habe ich gerade mal nachgeschlagen. Der betreffende Kicker-Almanach von 1987 weist in den Kadern der Profi-Vereine die Spieler mit Amateurvertrag explizit aus. Hinter Herrn Kahns Namen gibt es keinen Amateur-Vermerk, demzufolge war er laut der vorliegenden Quelle Profi. --Scooter Sprich! 19:04, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Interessant übrigens auch das. -- Sir 13:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

...und hier wird auch drüber diskutiert. -- Sir 13:52, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gerade wollte ich hier mal darauf hinweisen, aber ich sehe ja, dass das schon erledigt ist. Das ist nur noch absurdes Theater, was da abgeht. --Scooter Sprich! 19:02, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Nationale Fußballverbände

Gegen die Leiste besteht akuter Themenringverdacht. Vielleicht erbarmt sich ja jemand und vervollständigt sie. Bei annähernd 200 Verbänden wäre allerdings eine Zerschlagung nach Konföderationen vielleicht sinnvoller. -- Triebtäter 17:28, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auf alle Fälle. Die Dinger sollen ja helfen. Eine Navileiste mit 200 Einträgen hilft nicht, da muß man ja wieder suchen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:12, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Themenring-Problematik ist doch mal wieder ein typisch deutsches, bei dem sich einige Bürokraten zum Oberwächter der Wikipedia erhoben haben. Wenn hier 4 Leute eine Richtlinie erstellen glauben gleich alle, dass man sich daran halten muss.--RedPiranha 12:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wir haben nur 2 Bürokraten. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

José Ernesto Sosa

Sollte man den Artikel evtl. schon sperren. Stündlich kommen neue Gerüchte, gerade eben habe ich eine angebliche Bestätigung der Vereine wieder revertiert, da noch nicht mal ein Vertrag besteht. Wenn sich das länger hinzieht, wovon auszugehen ist, wird das ein zweiter Schlaudraff. Schade, aber Idioten gibt es immer genug. --Kuemmjen Diskuswurf 18:41, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naja, jetzt wurde ganze 2x revertiert. Das ist noch kein übler Befall, noch abwarten. Marcus Cyron Bücherbörse 12:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist jetzt halbgesperrt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:00, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Relevanzkriterien als starr angesehen werden ...

... hat man solche Resultate: Erwin Berg. Bravo. --32X 01:28, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falls es dir darum geht, dass der Artikel nur aus drei Sätzen besteht, solltest du dich lieber über die Qualitätsmindeststandards als über die Relevanzkriterien beschweren. Wenn über bestimmte Themen regelmäßig schlechte Artikel angelegt werden, ist es der falsche Weg, diese Themen für irrelevant zu erklären.
Falls es dir um die Relevanz der Person gehen: Dafür werden die Kriterien auch in der anderen Richtung als starr angehenen, und sogar Reservespieler des FC Bayern München werden per Schnelllöschung weggekickt. So gleicht sich alles im Leben aus. -- kh80 •?!• 02:10, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Beharren auf den Relevanzkriterien hat dazu geführt, dass hier ein Dreizeiler mit Quellenhinweis auf "2 Spiele in der 2. Fußball-Bundesliga" zu einem Artikel führt, der als zweifelsfrei relevant angesehen wird, während ausführliche Artikel, die auf mehr als nur zwei Spiele in der gesamten Fußballerkarriere eingehen, als zweifelsfrei irrelevant gelöscht werden, da es sich ja nur um Drittligaspieler handelt. --32X 09:52, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist falsch. Wir hatten zum Beispiel bei Felix Luz vor seinem Wechsel nach Augsburg keinen Löschantrag gestellt, obwohl er bis dato nur Spiele in der Regionalliga und im DFB-Pokal absolviert hatte. Grund war speziell die Teilnahme am Halbfinale des letztjährigen Pokals. Von daher sind wir natürlich flexibel. --Scherben 09:56, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimmt da Kh80 voll zu. --Kuemmjen Diskuswurf 13:06, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und wenn man zwei Minuten investieren mag, kann man aus ähnlichen Leuten wie Helmut Wahlen (vielleicht sogar vom gleichen IP-Benutzer eingestellt) einen netten, kleinen Artikel machen. --Scooter Sprich! 16:37, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Obig genannter Artikel ist nicht der einzige Waise, der in Bezug auf den FSV Salmrohr erstellt wurde. Alfred Weyland beispielsweise ist ein weiterer verwaister Artikel, von dem ich nicht weiß, wie ich ihn sinnvoll verlinken sollte. Lösungsansätze? --32X 10:41, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Lehren aus Axel Kahn

Ich würde gerne nochmal kurz über gestern resp. vorgestern diskutieren, weil aus meiner Sicht vieles suboptimal verlaufen ist. Die Entscheidung, den Artikel zu behalten, trage ich natürlich mit, einige Dinge sind aber aus meiner Sicht trotzdem schlecht gelaufen.

  1. Auch wenn niemand von uns Mitarbeitern mit dem Totschlagargument "Trollantrag, schnellbehalten" um sich geworfen hat, ist die Diskussion retrospektiv doch etwas zu schnell abgewürgt worden. Ich kann durchaus verstehen, dass man Diskussionsbedarf hinsichtlich der Relevanz sieht, wenn ein Mann vor zwanzig Jahren mal fünf Spiele als Einwechselspieler in der zweiten Liga hinter sich gebracht hat. Und selbst langjährige Mitarbeiter der Wikipedia wissen nicht, dass wir die Relevanzkriterien in der Regel wortwörtlich auslegen und uns keinen Spielraum geben. Vielleicht sollte man vor einer endgültigen Entscheidung wie sie Sir und ich getroffen haben erstmal kurz skizzieren, wie wir hier arbeiten. Ich habe gestern auf P. Birkens Diskussionsseite ja etwas länger erklärt, was unser System ist und warum ich das für gut halte.
  2. Mir ist natürlich klar, dass für einige von uns/euch das gestern nicht der erste Konflikt mit P. Birken und anderen war, aber dennoch würde ich euch darum bitten, mal mit etwas mehr Coolness und Souveränität an die Sache zu gehen. Wir wenden hier alle unsere Freizeit auf (und das nicht zu knapp) - und auch P. Birken hat schon viel für dieses Projekt getan. Ich weiß natürlich, wer gestern zuerst gestänkert hat, und kann sowohl Sirs als auch Wattwurms Reaktion verstehen, aber mir wäre es im Sinne des Projekts lieber, wenn man versuchen würde, die Probleme auszuräumen, die nicht nur er, sondern auch andere womöglich mit unserer Arbeit haben.
  3. Zuletzt und auch wenn das viel Arbeit bedeuten könnte: Ist die Zeit mal wieder reif für ein neues Meinungsbild?

Die besten Grüße von mir. --Scherben 17:37, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da fühle ich mich doch mal kurz angesprochen. ;-) Zum einen war ich der erste, der den LA entfernt hat - mit dem ausdrücklich sachlichen Verweis auf WP:ELW. Da die Sache für mich klar war, schien es mir geboten, da jetzt auch keine weitere Zeitverschwendung geschehen zu lassen. Was Birken angeht: Ja, ich räume ein, ich habe mit dem Herrn schon diverse Konflikte in den verschiedensten Gebieten gehabt und bin vermutlich nicht hundertprozentig objektiv, wenn er involviert ist. Am Sachverhalt, den ich dann auch noch mal auf Benutzer Diskussion:Philipendula ausführlich dargelegt habe, ändert sich für mein Empfinden aber nichts. Und ein neues Meinungsbild? Ja, habe ich mir gestern auch mal spontan so gedacht. Aber dann bitte auf Basis des letztmaligen Ergebnisses mit nur zwei Möglichkeiten, damit es da hinterher keine Rumspielereien und Unklarheiten gibt. --Scooter Sprich! 18:10, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ganz kurz mein Senf dazu: Meine Unterstützung hast du für dieses Unterfangen und ich denke, wir sollten genau die Relevanzfrage einer breiteren Öffentlichkeit noch einmal zur Diskussion und Abstimmung stellen (und nicht nur auf unserer Portal-Seite). Letztlich sind wir aus dem letzten Meinungsbild ohne echtes Ergebnis herausgegangen und von daher sollte dies als Ausgangspunkt und Motivation - neben der stetigen Kritik aus den Löschdiskussionen - zur weiteren Entwicklung dienen (wir fangen ja nicht bei Null an). Der Frage, ob wir hinsichtlich der aktuellen Relevanzkriterien zu "weich" sind, was Tenor in vielen Löschdiskussionen ist, sollten wir uns konstruktiv stellen und angesichts unserer Fachkompetenz auch ausgewogene Lösungen anbieten. Gruß --Vince2004 18:17, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Scherben, du bist viel zu nett. Mit Birken kann man nicht diskutieren, das solltest du eigentlich wissen. Er führt andauernd und überall Editwars und beleidigt andere Benutzer, die nicht der selben Ansicht sind wie er. Er schadet dem Projekt mehr als dass er ihm hilft. 80.219.210.120 18:19, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass bereits nach vier Beiträgen die erste IP angetrabt kommt... Ich hasse es so sehr, das könnt ihr nicht glauben. Du bist also jetzt die mitlesende IP, die sich zwar noch nie im Portal zu Wort gemeldet hat, aber heute zum ersten Mal ihren Senf dazugeben muss, ja? Schönen Dank auch. --Scherben 18:28, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ändert aber nix daran, daß der Senf werthaltig ist, leider. Möchte da nur an Mordserie in Ipswich 2006 erinnern. --Matthiasb 23:42, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du hast mir jetzt gerade noch gefehlt... Musst du eigentlich überall dort auftauchen, wo diskutiert wird? Ich habe hier versucht, mehr oder weniger intern eine Debatte um unsere Relevanzkriterien und dem Umgang damit anzustoßen. Was du oder andere von Benutzern halten, um die es hier nur in zweiter oder dritter Linie geht, ist mir wirklich scheißegal. Soll heißen: Hier gibt's nichts zu sehen für Leute, die sich nicht aktiv am Portal:Fußball beteiligen. *grummel* --Scherben 10:56, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So. Jetzt lehnen wir uns ersmal zurück, braten eine Tasse Tee und betrachten Stress und Ärger mal von der anderen Seite. Ich bin heute z.B. auf dem Weg nach Hause 20 min. im dicken Hagel gelaufen, weil nirgendwo was zum Unterstehen war. Wie war's bei euch so? ;-)

Und jetzt zum Thema: Ein neues MB? Gerne - auch, wenn ich die jetztigen RKs für gut befinde, sie evtl. jedoch noch um einen Relevanz ab 100 oder 150 Regionalliga-Spiele (heutige Regionalliga) erweitern würde. Aber bitte nicht wieder nur hier, sondern als WP:MB. Gruß --Kuemmjen Diskuswurf 21:08, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und habe das Gerüst eines Meinungsbildes in meinen Namensraum gestellt. Mir wäre es persönlich sehr recht, wenn wir aus den Fehlern des Portal-internen MBs lernen und uns auf möglichst leicht verständliche Alternativen beschränken. Dazu würde ich anregen, dass wir die damaligen Verschärfungsvarianten V1 und V2 bestenfalls unter einen Hut bekommen und dann die Kriterien etwas übersichtlicher präsentieren. Ich denke, die Statements könnten anschließend recht schnell geschrieben werden und bräuchten aufgrund unserer bereits getätigten Arbeit keine große Vorlaufzeit mehr (die einzelnen "Fraktionen" hatten sich ja damals auch sehr deutlich herauskristallisiert). Was denkt ihr? --Vince2004 22:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Guido Hüsgen

Relevanz kann ich bei dem Herrn nicht beurteilen (daher auch dieser Diskussionsbeitrag), aber hier ist eine sprachliche Überarbeitung notwendig ("Fußball Bundesliga Saison") und er müsste entsprechend verlinkt werden. --32X 18:21, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Artikel über Mannschaften bei Fußball-WMs

Tag zusammen! Hab ganz am Anfang einen aktuellen Eintrag von Don Garellos gefunden und zu besseren Auffindbarkeit noch einmal hier zur Diskussion gestellt. Gruß --Kihosa 07:28, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, ich habe nun in insgesamt 165 Artikeln die ganzen Mannschaften bei Fußball-WMs, wie z.B. Fußball-Weltmeisterschaft 1930/Peru von 1930 bis 2006 vervollständigt, so dass nun alle existieren.

Nun überlege ich gerade, was ich hier im Fußball-Portal als nächstes angehen könnte. Werden denn Artikel über einzelne Saisons internationaler Fußball-Ligen, wie die Primera Division, gewünscht? Für deutsche Ligen gibt es die ja schon. --Don Garellos 13:30, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das wäre sicherlich begüssenswert, ich habe vor einiger Zeit mit den Serie A Saisons angefangen es gäbe aber noch einige Spielzeiten zu erledigen. RicciSpeziari 19:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann wären doch zunächst die Kontinentalmeisterschaften dran, oder? ;) --TSchm 13:51, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

H. Grashoff

Ist das wirklich wichtig? Ich hatte es kürzlich schon einmal revertiert, jetzt wurde es wieder reingesetzt. -- Sir 14:55, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist nicht wichtig, aber "klar irrelevant" würde ich nicht sagen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:24, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
da sage ich, ganz klar: daneben --Reti 21:04, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

UEFA-Cup Plätze

Ich hätte da eine Frage.Wenn dieses Jahr z.b.Frankfurt-Stuttgart im Pokalfinale spielt und Stuttgart gewinnt und in der Bundesligatabelle auf dem 4 oder 5 Platz landet ist Frankfurt dann trotzdem automatisch im UEFA-Cup?Oder gilt das wenn Stuttgart unter die ersten 3 kommt.Im voraus schon mal danke.--217.226.255.60 20:11, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Fall Stuttgart unter den ersten Dreien steht im Artikel DFB-Pokal: Wenn der Sieger des DFB-Pokals über die Bundesliga für die Champions League qualifiziert ist, oder an der Champions-League-Qualifikation teilnimmt, geht das Recht der Teilnahme am UEFA-Pokal automatisch auf den Verlierer des Endspiels über. Bei Platz 4 und 5 bin ich mir nicht 100% sicher - ich meine aber dass der UEFA-Cup Platz dann an den sechstplatzierten geht. -- Soccerates 20:27, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann bedank ich mich mal--217.226.255.60 20:40, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Soccerates hat Recht. Wenn der Pokalsieger in der Bundesliga Platz 4 oder 5 belegt, rückt nicht der unterlegene Finalist, sondern der BL-Sechste in den UEFA-Cup. Die komplette Übersicht über alle Fälle gibt es beim DFB. --MSchnitzler2000 02:35, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was passiert eigentlich, wenn zwei Mannschaften des gleichen Vereins aufeinandertreffen, sei es im Verbandspokal sei es im DFB-Pokal-Endspiel. Wird das ausgespielt, oder kommt die höherligige Mannschaft kampflods weiter bzw. müssen die tatsächlich versuchen zu gewinnen. Und wer kommt in den UEFA-Pokal, wenn nach dem Pokal-Halbfinale nur noch der spätere dtsch Meister und dessen 2. Mannschaft im Bewerb sind, die zweite MAnnschaft des MEisters oder der Meisterschafts-sechste??sугсго.PEDIA-/+ 06:47, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die erste Frage ist klar: das Spiel wird ausgetragen. Ob sich über den Zweiten Teil bereits jemand Gedanken gemacht hat bezweifle ich fast... -- Soccerates 08:42, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es eigentlich eine offizielle Regelung des DFB für den Fall, dass ein Bundesligist Champions-League-Sieger würde, sich aber nicht direkt wiederqualifiziert? --TSchm 13:55, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wozu sollte eine Regelung geben? Der darf halt teilnehmen, die anderen drei auch. --Scherben 18:08, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist das mittlerweile klar geregelt bei Liverpool gabs doch ne Ausnahme. --Ma-Lik 18:16, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber da wären es auch fünf Teams gewesen... Die Regel besagt nur, dass es maximal vier Mannschaften pro Staat sein dürfen. --Scherben 18:18, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, Liverpool durfte als fünfte englische Mannschaft starten, musste aber durch alle drei Qual-Runde. Am Ende waren es trotzdem nur vier englische Teams in der Gruppenphase, weil Everton in der dritten Runde verloren hat. Das war meines Wissens nach eine bis heute einmalige Ausnahme. Keine Ahnung, ob man Deutschland was ähnliches erlauben dürfte. --217.226.170.105 16:29, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

M. Klose

Darf ich eure geneigte Aufmerksamkeit hierauf lenken? Danke. -- Sir 00:03, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Darfst du. Und ick hab' mir's sogar angeschaut. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 18:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Katalanische Fußballauswahl

Was soll man von dieser Verschiebung halten? Ich bin geneigt, das wieder zurückzuverschieben. -- Sir 17:19, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Waum nicht dieser Neigung einmal nachgeben? ;-). Das ist natürlich kompletter Unsinn und gehört zurückverschoben. Ich dachte, man hätte sich da auch auf genau diese Bezeichnung geeinigt, als es um die Frage, ob "Auswahl", "Nationalmannschaft" oder dergleichen ging. Gruß --Vince2004 17:51, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und wer hat's gemacht? Diesmal jedenfalls kein Schweizer. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:00, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
...und Danke für's Putzen, Vince. *schäm* --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:19, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für's Putzen, Vince, und für's Verschieben, WWW! :) -- Sir 18:20, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es zur Strafe mit einem Redirect auf die spanische Fußballnationalmannschaft? :-) *wegduck* --Vince2004 18:27, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Spitzname

Muss das wirklich sein? Ich meine nein. -- Sir 20:16, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wo ist das problem, es wird sowieso nicht angezeigt, du kannst es auch weglassen --Reti 20:56, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich meine auch "nein". Hatten wir nicht mal gesagt, dass das raus kommt? --Kuemmjen Diskuswurf 21:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

FC Schmiere

Auch dieser Artikel ist verwaist und schreit nach ein paar weiteren Daten. Ich persönlich habe interesse an Spiel-/Torzahlinformationen bezüglich G. Schröder für meinen Aritkel Benutzer:32X/Gerd Schröder. --32X 13:24, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geburtsland

Ich hab hier den Fall Eugen Bopp vs. Igor Žiković (rein exemplarisch, da gibt es bestimmt noch x andere Fälle). Bei Ersterem ist als Geburtsland Ukraine angegeben, obwohl 1983 Kiew Teil der Sowjetunion war (als Ersteller hatte ich das so angegeben, wurde dann geändert, jedoch wieder revertiert)). Zweiterer hat Jugoslawien angegeben, obwohl Pula in Kroatien liegt.

Ich weiß nicht, ob da irgendwo in Wikipedia schon mal eine konkrete Entscheidung bezüglich des Problems getroffen wurde. Wenn nicht, sollte das diskutiert werden. --TSchm 16:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei Reichsdeutschen aus dem Osten wird doch auch nicht Polen angegeben. (Horst Köhler hingegen wurde nicht auf reichsdeutschem Gebiet geboren, daher steht bei ihm richtigerweise Polen.) Warum sollte das bei anderen Leuten (sprich: Fußballspielern) anders sein? --32X 16:58, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das ist aber nicht so einfach, in sowjetunion gab es auch die republik ukraine, und in jugoslavien auch die republik kroatien, es gab russen und ukrainer, aber keine sowjets (natürlich gab es die im umgangssprache, aber das ist hier eine enzyklopädie) - nur einwohner der sowjetunion, es gab kroaten und serben, aber nur einwohner jugoslaviens und keine jugoslawen/jugos (natürlich gab es die und noch heute gibt es das begriff im umgangssprache, aber das ist hier lexikon), ich würde es in beide kategorien reingeben: sowjetunion/ukraina, jugoslavien/kroatien --Reti 17:17, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
zbp.: geboren in Split (Jugoslavien heute Kroatien) --Reti 17:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das gleiche Problem stellt sich bei allen spielen, die in der ehemaligen DDR geboren wurden, z.B. Michael Ballack. Ich finde (Land xyz, heute Land zyx) am besten. Das argument mit der sowjetischen Republik Ukraine zieht IMHO nicht - in Deutschland gibt es einen Freistaat Bayern und trotzdem wurde Philipp Lahm in Deutschland geboren. --Kuemmjen Diskuswurf 17:33, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

K.A.S. Eupen

Hier wurde ja bereits über die punkte beim F(.)C(.) Hansa Rostock diskutiert. Sollte man den Artikel nicht nach KAS Eupen verschieben? --TSchm 16:40, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Stadion am Bornheimer Hang...

... muss eigtl. bei Frankfurter Volksbank Stadion stehen. Soll ich verschieben? --Kuemmjen Diskuswurf 20:31, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

örgs. Warum müssen wir das tun? --Scherben 20:37, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Weil wir es hier, da, dort und auch hier so gemacht haben... Nicht, dass mir das gefällt, aber es ist nun mal richtig. --Kuemmjen Diskuswurf 23:25, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Egid Kiesouw

Ich vertrau da mal auf euch, ohne QS oder LA zu stellen. Ziemlich magerer Artikel. Sind eigentlich Konditionsträger relevant? --Matthiasb 20:40, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich stell mal einen Löschantrag... --Scherben 20:44, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Willi Oelgardt

Der Artikel enthielt eine ziemliche Themaverfehlung und ging mehr in Richtung Gründung der DDR-Fußballnationalmannschaft. Beim Aussortieren stellte sich heraus, das für einen Lebenslauf von Oelgardt einige Infos fehlen, so zB wann er zum Nationaltrainer ernannt wurde. -- Cecil 16:36, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fußballnationalspiele

Ich wollte mal nachfragen, wie das Interesse an einer Liste der Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft ist--Ticketautomat 23:14, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fänd ich gut, wenn auch neben den Ergebnissen drinstehen würde, wenn irgendwas heraushebenswürdiges bei dem Spiel vorgefallen ist. Meinst du das so, oder nur mit den Ergebnissen? Oder an welche Informationen hattest du gedacht? Prinzipiell wäre ja auch Datum, Spiel, Ergebnis vielleicht schon eine ganz interessante Sache. --FCMirko77 12:06, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde gern einen Artikel über einen Fußballverein machen

Ich weiß aber nicht, wo hier die Grenzen sind, was für Vereine "enzyklopädiewürdig" sind und welche nicht. Kann sich jemand von den Wikipediaerfahreneren mal ansehen, ob es sich überhaupt lohnen tät, hierzu [13] einen Artikel anzufangen? Ich weißja, die spielen nicht gerade in der Bundesliga! Und wenn der nicht geht, brauch ich ja nach BSV Hürriyet gar nicht mehr zu fragen, oder?--FCMirko77 12:17, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi,Mirko! Zusammengefasst: Die Vereine sind nicht relevant, wenn sie nicht zumindest eine Abteilung unterhalten, die für überegionales Aufsehen gesorgt haben. Für genaueres beim Thema Fußballrelevanz gucksdu hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Fu.C3.9Fballvereine.

PS:In der englischen Wikipedia wird das übrigens lockerer gesehen,falls du unbedingt einen Artikel schreiben möchtest.Gruß -Lemmy- 12:33, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten