Zum Inhalt springen

Schladen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2003 um 03:40 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schladen ist eine Samtgemeinde im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, und besteht aus den Ortsteilen Isingerode, Beuchte und Wehre. Zur Samtgemeinde Schladen gehören neben Schladen die Orte Gielde, Werlaburgdorf und die Stadt Hornburg.

Schladen liegt im nördlichen Harzvorland am der A395 und dem Fluß Oker, in der Nähe der Städte Goslar, Bad Harzburg und Wolfenbüttel. Die Hauptwirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, der Tourismus (wegen Schladens Nähe zum Harz) und die zuckerverarbeitende Industrie (Zuckerfabrik). Eine Attraktion ist die Schlangenfarm von Schladen, eine der größten Schlangenfarmen Europas. Besitzer ist der zweimalige Weltmeister im sogenannten "Schlangen sit-in" Jürgen Hergert.

Geschichte

Schladen wurde urkundlich erstmals 1154 als "Schladheim" (Siedlung im Sumpf) erwähnt. Der alte Dorfkern war durch einen Doppelgraben geschützt, die Ostgrenze bildete das Flüsschen Wedde.

Die Geschichte Schladens ist eng mit der ottonischen Pfalz Werla verbunden: hier lag ihr Versorgungshof, der Vorläufer der heutigen Domäne. So wie die Pfalz verfiel, verfiel auch diese Anlage. Erst der Bischof Udo von Hildesheim baute sie zur Burg aus und stellte dafür einen Vogt ein. Das war Eiko von Dorstadt, der sich den Namen "von Schladen" gab. Die Burg blieb bis 1353 im Besitz der Grafen von Schladen, gelangte nach wechselvoller Geschichte, zusammen mit dem Dorf, von 1523 bis 1643 in den Besitz der Wolfenbüttler Herzöge und fiel später an den Bischof von Hildesheim zurück. Nach dem großen Brand von 1699 wurde auf dem Gelände 1728 die katholische Kirche erbaut. Im ausgehenden [[18. Jahrhundert]] erhielt die Domäne einen Park, Gartenanlagen und eine Schäferei.

1803 fiel Schladen durch Reichsdeputationshauptschluss gemeinsam mit dem Stift Hildesheim an Preußen, 1885 gelangte es zum Kreis Goslar. Bei der Gebietsreform 1974 wurden die Dörfer Wehre, Beuchte und Isingerode eingemeindet, gleichzeitig wurde Schladen im Austausch gegen Bad Harzburg dem Landkreis Wolfenbüttel zugeordnet. Zusammen mit den Ortsteilen Stadt Hornburg, Gielde und Werlaburgdorf (Werla) entstand die Samtgemeinde Schladen. Der 1750 erbaute große Schafstall der Domäne beherbergt heute die Samtgemeindeverwaltung, das Dorfgemeinschaftshaus und das Schützenhaus. Im Heimathaus "Alte Mühle" findet der Besucher Grabungsfunde der Pfalz, darunter deren "Heißluftsteine", Vorläufer einer Zentralheizung. Im Bocla, der alten Gerichtsstätte von Immenrode (dem heutigen "Buchladen") erblickte 1784 der wohl berühmteste Schladener, Leo von Klenze, das Licht der Welt. Er stieg später zum Hofbaumeister König Ludwigs I. von Bayern auf, wurde geadelt und war einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus (Glyptothek, Propyläen, Alte Pinakothek).