Lamprechtshausen
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | [[Bild:|fehlt noch]] |
Basisdaten | |
Bundesland: | Salzburg |
Politischer Bezirk: | Flachgau |
Fläche: | 31,77 km² |
Einwohner: | 3.145 (15.05.2001) |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einwohner je km² |
Höhe: | 458 m ü. NN |
Geografische Lage: | ° ' n. Br. ° ' ö. L. |
Postleitzahl: | 5112 |
Vorwahl: | 06274 |
Gemeindekennzahl: | 50322 |
Gliederung des Gemeindegebiets: | vier Katastralgemeinden 19 Ortschaften |
Adresse des Gemeindeamts: | 5112 Lamprechtshausen 52 Hauptstraße 4 |
Offizielle Website: | http://www.lamprechtshausen.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@lamprechtshausen.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Ing. Johann Grießner (ÖVP) |
Die Gemeinde Lamprechtshausen liegt auf 457 Meter Seehöhe im nördlichen Flachgau des Landes Salzburg. Lamprechtshausen wird in vier Katastralgemeinden aufgeteilt und umfasst 19 Ortschaften. Große Bedeutung kommt in Lamprechtshausen der Landwirtschaft zu. Vorherrschender Betriebstyp ist die Grünlandwirtschaft. In Gewerbe und Industrie liegen die Schwerpunkte in den Branchen Metallbearbeitung und Bauwesen.
Geografie
Gliederung des Gemeindegebiets
Das Gemeindegebiet von Lamprechtshausen wird in vier Katastralgemeinden eingeteilt und umfasst folgende Ortschaften:
- Asten
- Außerfürth
- Bruck
- Gresenberg
- Hausmoning
- Innerfürth
- Knotzing
- Lamprechtshausen
- Loipferding
- Maxdorf
- Niederarnsdorf
- Nopping
- Oberarnsdorf
- Reicherting
- Riedlkam
- Sankt Alban
- Schmieden
- Schwerting
- Stockham
- Weidenthal
- Wildmann
- Willenberg
Geschichte
Gemeindechronik ab 520
Schon zur Zeit der Römer lässt sich in Lamprechtshausen eine schwache Besiedelung nachweisen (Wildmann). In Arnsdorf zeigt der Fund eines Bronzeschwertes in Hansled von noch früherer Besiedelung.
Seit 520 dieser Zeit gibt es eine ständige Besiedelung, als die Bayuwaren unsere Gegend bevölkerten.
Das erste Mal in einer Urkunde erwähnt wurde Lamprechtshausen 768. Es handelt sich dabei um eine Schenkung des "Herefried von Lambrechtshausen" an das Kloster Otting in Bayern.
Arnsdorf ist seit800 eine Wallfahrtsstätte, bekannt auch als "Maria im Mösl", älteste Marienwallfahrt in Österreich.
Von 1538-1540 wird die alte Pfarrkirche von Lamprechtshausen bis auf den Turm, der noch aus der Zeit um 1100 stammt, neu erbaut.
Der Zustrom zur Wallfahrtskirche in Arnsdorf wurde im 17. Jhdt. so groß, dass man 1646 in Oberarnsdorf einen Pfarrhof baute, wohin auch der Pfarrer von Lamprechtshausen übersiedelte.
In Stockham forderte 1714 eine Flecktyphus Seuche insgesamt 16 Todesopfer. Während dieser Seuche war Stockham von Soldaten umstellt. Zum Gedenken an die Opfer wurde 1968 vom damaligen Bürgermeister Sepp Aigner ein Pestmaterl errichtet.
Das alte Schulhaus in Arnsdorf wird 1771 erbaut und es ist zur Zeit das ältestes Schulhaus, in dem noch unterrichtet wird.
Michael Haydn, Domkapellmeister, komponierte 1792 seine ersten vierstimmigen Lieder im Pfarrhof von Arnsdorf.
Bis 1805 war Lamprechtshausen salzburgisch, dann österreichisch und wieder bayrisch, bis es 1816 endgültig zu Österreich kam.
1820 findet die 300-Jahr Feier der Wallfahrtskirche Arnsdorf statt. Diese Feier dauerte eine ganze Woche - man zählte rund 20.000 Pilger.
Die Freiwilligen Feuerwehr Lamprechtshausen wird 1882 gegründet.
1896 wird Lamprechtshausen durch die Bahn mit der Landeshauptstadt verbunden. Lamprechtshausen liegt am Beginn der Salzburger Verkehrsbetriebe/Lokalbahn.
Ein Jahr später, 1897 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Arnsdorf.
Das neue Kirchenschiff der Pfarrkirche Lamprechtshausen wird 1905 errichtet.
Im Jahre 1929 erfolgte die Erbauung des Pfarrhofes in Lamprechtshausen.
1934 erfolgte das Verbot der sozialdemokratischen und der kommunistischen Partei sowie Putsch der Nationalsozialisten in Lamprechtshausen. Lamprechtshausen stand unter kommissarischer Verwaltung.
Eine Typhusepedemie fordert 1945 in Lamprechtshausen viele Todesopfer.
OSR Sepp Aiger richtet 1956 in der ehemaligen Wohnung von Franz Xaver Gruber im Schulhaus Arnsdorf das "Stille Nacht-Museum" ein, welches seit dieser Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
In den Jahren 1959 bis 1960 wurde eine neue Volksschule mit Turnhalle errichtet.
Ein Jahr danach, 1960 traf eine Sturmkatastrophe Lamprechtshausen. An den Wäldern entstehen gewaltige Schäden durch Windwurf, Felder werden durch Hagelschlag schwerst in Mitleidenschaft gezogen. Die neue Turnhalle wurde vom Sturm gänzlich abgedeckt.
Am 1. Juli 1967 entsteht aus Teilen der Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen die eigene Gemeinde Bürmoos.
Von 1967 bis 1969 erfolgte die Errichtung der Hauptschule mit Gymnastiksaal. Nur 5 Jahre später, 1972 wird die bestehende Hauptschule um 6 Klassenräume erweitert.
1974 fand die erst Bauernweihnacht in Arnsdorf statt.
Das neue Gemeindeamt mit Vereinsmöglichkeiten wurde von 1975 bis 1976 erbaut.
Ein Jahr später, 1977 wird mit dem 1. Bauabschnitt der Ortskanalisation begonnen.
Der erste "Gruber-Mohr-Gedenkgang Arnsdorf-Oberndorf" erfolgt am 24.12.1977.
In den nächsten 2 Jahren, 1977/1978 erfolgt der Aus- und Umbau der bestehenden Feuerwehrzeugstätte sowie die Einrichtung der Einsatzzentrale Flachgau-Nord, der Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes.
1979 wird das Postamt im Erdgeschoß des Gemeindeamtes eingerichtet.
Die Käsereien Lamprechtshausen, Arnsdorf, Asten und Riedlkam schließen sich 1980 zu einer gemeinsamen Käsereigenossenschaft zusammen.
1981 bis 1982 wird eine neue Feuerwehrzeugstätte in Arnsdorf erbaut.
Am 29. Juli 1985 fegte ein orkanartiger Sturm über Teile des Gemeindegebietes. Vor allem im Gebiet Maxdorf, Außerfürt, Innerfürt, Wildmann und Stockham fallen tausende Festmeter Sturmholz an, Gebäude werden teils schwer beschädigt. Die erst am Vortag eingeweihte Andräkapelle wird nur leicht beschädigt.
Der Kindergarten mit 4 Gruppen wird in den Jahren 1986 und 1987 errichtet.
Im Jahre 1986 wird die Kläranlage des Reinhalteverbandes ihrer Bestimmung übergeben.
Das Hackschnitzelfernheizwerk Lamprechtshausen nimmt 1989 seinen Betrieb auf und versorgt seither die öffentlichen Gebäude sowie Privathäuser mit Fernwärme.
- 1991 Lamprechtshausen wird Modellgemeinde.
- 1993 Einweihung des Stille Nacht-Platzes in Arnsdorf.
- 1993 Einweihung der Bedarfshaltestelle der Lokalbahn in Arnsdorf-Stierlingwald.
- 1994 Thermalwasserfund in Lamprechtshausen
- 1995 Ankauf der Sportplätze durch die Gemeinde
- 1996 Ankauf Tennisplatz
- 1997 Straßenbenennung mit Hausnummernneuvergabe
- 1998 Standortbeschluss für Mehrzweckgebäude
- 1999 Spatenstichfeier für Mehrzweckgebäude
- 1999 Landessieger im österreichischen Wettbewerb "100 km Hecke bis zum Jahr 2000" - Auszeichnung mit der "Goldenen Hagebutte"
- 2001 Abschluss der Grundzusammenlegung Hausmoning
- 2001 Einweihung des neuen Mehrzweckgebäudes der Gemeinde mit Unterbringung folgender Institutionen bzw. Vereine: Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz, Musikkapelle, Chorprobenraum, Schießanlagen f. Schützenverein, Erweiterung des Gemeindeamtes, 3 Geschäftslokale und 6 Wohnungen.
- 2002 Einweihung der sanierten und umgebauten Hauptschule
Politik
Bürgermeister
- Ing. Johann Grießner (ÖVP)
Vizebürgermeister
- Gottfried Schlager (FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst folgende Politiker
- Bürgermeister Ing. Johann Grießner (ÖVP)
- Vizebürgermeister Gottfried Schlager (FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Hermann Altendorfer (Gemeinderat, SPÖ)
- Franz Eder (Gemeinderat, ÖVP)
- Ing. Bernhard Mühlbauer (Gemeinderat, SPÖ)
- Erich Sippl (Gemeinderat, FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Franz Zehentner (Gemeinderat, ÖVP)
Gemeindevertretung
Der Gemeindevertretung gehören folgende Personen an
- Bürgermeister Ing. Johann Grießner (ÖVP)
- Vizebürgermeister Gottfried Schlager (FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Hermann Altendorfer (Gemeinderat, SPÖ)
- Raimund Aringer (Gemeindevertreter, FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Franz Bruckmoser (Gemeindevertreter, ÖVP)
- Andrea Danninger (Gemeindevertreterin, SPÖ)
- Franz Eder (Gemeinderat, ÖVP)
- Richard Fischinger (Gemeindevertreter, SPÖ)
- Johann Gann (Gemeindevertreter, SPÖ)
- Johann Kreiseder (Gemeindevertreter, FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Johann Kreuzeder (Gemeindevertreter, ÖVP)
- Franz Mayer (Gemeindevertreter, ÖVP)
- Christine Meislinger (Gemeindevertreterin, ÖVP)
- Ing. Bernhard Mühlbauer (Gemeinderat, SPÖ)
- Elfriede Mühlfellner (Gemeindevertreterin, FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Erich Sippl (Gemeinderat, FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Adelheid Spitzauer (Gemeindevertreterin, ÖVP)
- Gottfried Stadler (Gemeindevertreter, FDL - Freie Demokraten Lamprechtshausen)
- Franz Zehentner (Gemeinderat, ÖVP)
Wappen
1965 wurde der Gemeinde Lamprechtshausen von der Salzburger Landesregierung ein Wappen verliehen
http://root.riskommunal.net/gemeinde/lamprechtshausen/gemeindeamt/html/wappen.jpg
Es wird beschrieben
Im Rot und Blau gespaltenen Schild zwei zueinander gekehrte silberne Flügel und dazwischen eine silberne Hausmarke, bestehend aus einem Angelhaken innerhalb eines aufragenden Leistensparren, dessen Spitze in ein Tatzenkreuz endet.
Begründung
Lamprechtshausen wurde bereits im Jahre 768 anlässlich der Güterschenkung des „Herefrid von Lamprechtshausen“ an die Zelle von Otting in den Breves Notitiae genannt. Die Pfarre wurde 1241 dem Benediktinerstift Michaelbeuern, das seither nahezu ununterbrochen die Vikare stellte, inkorporiert. So sollen die silbernen Flügel zu Michaelbeuern und die Hausmarke des Laurenz Lamprechtshausen von 1417 symbolhaft zur Geschichte des Ortes eine Beziehung herstellen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Das Stille-Nacht-Museum in Arnsdorf
Im Schulhaus von Arnsdorf, welches im ursprünglichen Zustand erhalten ist, unterrichtete und wohnte Franz Xaver Gruber 21 Jahre lang.
Die einstige Wohnung ist als Museum eingerichtet und gibt einen guten Einblick in die "Zeit Grubers".
Zum 100. Todestag Grubers wurde vor dem Arnsdorfer Schulhaus ein "Stille-Nacht-Brunnen" errichtet.
Das F.X.-Gruber-Museum und die Wallfahrtskirche "Maria im Mösl" können nach Vereinbarung besichtigt werden.
Naturdenkmäler
Seit kurzen gibt es auch das Naturschutzgebeit Weidmoos
Vereine und Organisationen
- Allrad Club Flachgau
- Arnsdorfer Kulturkreis
- Bastelrunde Lamprechtshausen
- Bildungswerk Lamprechtshausen
- Die Lautstarken (ehem. Duo Decima)
- Dorfzeitung KULTUR online
- Elternverein Arnsdorf
- Elternverein Lamprechtshausen
- Frauensingkreis Lamprechtshausen
- Freiwillige Feuerwehr Arnsdorf
- Freiwillige Feuerwehr Lamprechtshausen
- Fremdenverkehrsverband
- Imkerverein Lamprechtshausen
- Jägerchor Lamprechtshausen
- Jägerschaft Lamprechtshausen
- Kameradschaftsbund Lamprechtshausen
- Kirchenchor Lamprechtshausen
- Kopftuch- und Goldhaubenverein
- Kulturverein sKys
- Landjugend Lamprechtshausen
- Männergesangsverein Lamprechtshausen
- Michael Haydn-Chor Lamprechtshausen
- Musikverein Lamprechtshausen
- ÖAAB-Ortsgruppe Lamprechtshausen
- Obst- und Gartenbauverein
- Ortsbauernschaft Arnsdorf
- Ortsbauernschaft Lamprechtshausen
- Öster. Dobermannklub (ÖDK) Ortgruppe Salzburg
- Österreichischer Arbeiter u. Angestelltenbund - ÖAAB
- ÖZIV Projekt Support
- Pensionistenverband Lamprechtshausen
- Pfarrgemeinderat Lamprechtshausen
- Reit- und Fahrverein Schleindlgut, Lamprechtshausen
- Reitergruppe Arnsdorf
- Reitergruppe Flachgau-Nord
- Reitergruppe Kaisermaier
- Rotes Kreuz, Zug Lamprechtshausen
- Sbg. Musikschulwerk Flachgau I
- Sbg. Volkshochschule, Zweigstelle Lamprechtshausen
- Schützenverein Lamprechtshausen
- Seniorenbund Lamprechtshausen
- sKys Kulturverein Lamprechtshausen
- Stille Nacht-Prangerschützen Arnsdorf
- Stille Nacht-Prangerschützen Arnsdorf
- Tanzlmusik Lamprechtshausen
- Tennisverein Lamprechtshausen
- Trachtenverein Lamprechtshausen
- Union Sportverein Lamprechtshausen
- Volleyball Lamprechtshausen
- Zeche Arnsdorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Lamprechtshausen ist durch die Bundestraße B156 gut erschlossen. Gleichzeitig ist Lamprechtshausen auch Endstation der Salzburger Lokalbahn die von Lamprechtshausen nach Salzburg sowie nach Trimmelkam fährt. Dieses öffentliche Verkehrsmittel wird sehr stark von Pendlern und Schülern genützt.
Ansässige Unternehmen
- Bäckerei Thomas Scharl
- Bleckmann GmbH
- Koller Druckerei
- Baumeister Duswald Otto KG
- EDV Beratung Harreither
- Elektro Petrak Fachbetrieb f. Elektrotechnik
- Martin Mayr
- ERDBAU Franz Eder
- Auto Forsthofer
- Flachgauer Möbelhaus Pemwieser
- Fotostudio Creativ - Gaby Höpflinger
- Gröber Monika Monique Kunsthandwerk
- Heimo Natschläger Transporte
- Heinrich Verputz GesmbH
- Holzhandelsvertretungen Thomas Koch
- Johanns Holzwelt
- Huber Fliesen - Marmor - Kachelöfen
- IPE Handels- und Produktions GmbH
- Küchenstudio Lindner
- M-TEC COMPUTER
- Optik Frewein
- P`n´E - Projects `n´ Events
- Papier Pircher
- Raiffeisenbank Lamprechtshausen-Bürmoos
- Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
- SBH Harreither Gabriela - Buchhaltungsbüro
- Sigmatek GmbH & CO KG
- Stacrotec Webdesign
- Straßer Holzbau
- SynTec
- Tischlerei Haslauer
- Tischlerei Walter Gratzl
- Transporte Furtner Hans-Peter
- Transporte Gschaider Friedrich
- Vermögensberatung Johann Sigl
- Volksbank Lamprechtshausen
- Walder Johann Bürogeräte
- Zanner online
Öffentliche Einrichtungen
- Kindergarten Lamprechtshausen
Bildung
- Volksschule Lamprechtshausen
- Volksschule Lamprechtshausen
- Hauptschule Lamprechtshausen (Schwerpunktklasse Musik)
- Volkshochschule
- Bibliothek Lamprechtshausen
- Bildungswerk Lamprechtshausen
Persönlichkeiten