1845
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er
1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850
Ereignisse
- 14. Januar - Stiftungstag der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin; erste Sitzung am 24. Januar, regelmäßig ab dem 21. Februar alle 14 Tage
- Sir John Franklin bricht mit zwei Schiffen auf, um Nordamerika über den Arktischen Ozean zu umrunden. Niemand kehrte von der Expedition zurück, und lange umgab ein großes Geheimnis die Expedition.
- Ausbruch der "Großen Hungersnot" (Great Famine) in Irland
- George Gabriel Stokes formuliert das parabolische Geschwindigkeitsfeld für viskose Flüssigkeiten (bei ebener Parallelströmung und paralleler Rohrströmung)
- Saint-Vernant führt den Begriff der Binormalen ein
- Johannes von Geissel wird Erzbischof von Köln
- 19. Oktober - Uraufführung der Oper Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg von Richard Wagner in Dresden
- Schlacht bei Inkermann
- Formierung des Sonderbundes der katholischen Kantone der Schweiz.
- Texas wird Bundesstaat der USA
Geboren
- 9. Februar - Ludwig Forrer, Schweizer Politiker († 1921)
- 10. März - Alexander III., russischer Zar († 1894)
- 27. März - Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker und Nobelpreisträger († 1923)
- 12. Mai - Gabriel Fauré, französischer Komponist († 1924)
- 5. Juni - Hermann von Barth, deutscher Bergsteiger († 1876)
- 25. August - Ludwig II., König von Bayern (ertrunken 1886)
- 11. September - Jean-Maurice-Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder († 1903)
- 23. Dezember - Gustave Ador, schweizer Politiker
Gestorben
- 12. Mai - August Wilhelm Schlegel, deutscher Schriftsteller (* 1767)
- 15. Mai - Christian Krafft, deutscher Theologe (* 1784)
- 8. Juni - Andrew Jackson, US-Präsident (* 1767)
- 19. Oktober - Clemens August Droste zu Vischering, Erzbischof von Köln (* 1773)