Zum Inhalt springen

Aglianico

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2007 um 17:14 Uhr durch 85.182.128.115 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rote Rebsorte

Aglianico ist eine sehr alte rote Rebsorte, die hauptsächlich in der Basilikata und in Kampanien angebaut wird. Sie wurde vor über 2500 Jahren von den Griechen als vitis hellenica nach Kampanien eingeführt und verbreitete sich von dort nach Apulien und in die Basilicata.

Rund 10'000 ha Rebfläche sind aktuell mit Aglianico bepflanzt. Die Rebsorte reift etwas früh, liebt tiefgründige Böden und bevorzugt vulkanischen Untergrund. Nach einem langen Vegetationszyklus (bis Ende Oktober/Beginn November) erreicht sie ihr prägnantes Profil. Sie bringt tief rubinrote, körperreiche und gehaltvolle Weine mit intensiven Tanninen und einer kräftigen Säure hervor.

Bedeutende aus Aglianico erzeugter Weine sind beispielsweise die DOC-Weine Aglianico del Vulture, Aglianico del Taburno, Molise Aglianico und der berühmte Taurasi, einer der wenigen Weine Süditaliens, dem die höchste italienische Qualitätsstufe DOCG zuerkannt wurde.

Aglianico-Weine benötigen wegen ihres hohen Tanningehalts im allgemeinen einige Jahre der Reife, um ihre Qualität voll zu entfalten. Eine Ausnahme hiervon stellt der Canneto dar.


Synonyme lauten: Gnanico, Agliatica, Ellenico, Ellanico und Uva Nera.