Zum Inhalt springen

Helmut Wendelborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2007 um 17:04 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helmut Wendelborn (* 1926 in Travemünde; † 24. Oktober 2003) war ein deutscher Unternehmer und Politiker der CDU.

Wendelborn war als Unternehmer im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs tätig. Sein Unternehmen wurde noch zu seinen Lebzeiten vom heutigen Stadtverkehr Lübeck übernommen.

Als Politiker war Wendelborn zunächst ab 1955 bürgerliches Ausschußmitglied der Lübecker Bürgerschaft tätig, der er von 1982 bis 1990 auch als Mandatsträger angehörte. In dieser Zeit war er auch ehrenamtlicher Senator der Hansestadt.

Wendelborn war von 1957 bis 1972 Mitglied des Bundestages. In der sechsten Wahlperiode zog er 1971 als Nachrücker für Gerhard Stoltenberg über die Landesliste Schleswig-Holstein in den Bundestag ein. 1972 erhielt er den Verdienstorden am Bande der Bundesrepublik Deutschland und 1991 die Ehrenplakette des Senats der Hansestadt Lübeck.

Der Schwerpunkt seiner vornehmlich wirtschaftspolitischen Arbeit lag in den Bereichen der Verkehrspolitik und Fragen des Seebades Travemünde. In die Zeit seiner bundespolitischen Aktivität fällt der erste Ausbau des Travemünder Skandinavienkais unter dem Lübecker Bürgermeister Max Wartemann zum heute größten Fährhafen an der Ostsee.