Korfu
Basisdaten | |
---|---|
Verwaltungssitz | Korfu |
Fläche | 641 km² |
Höhe | Ionisches Meer Pantokrator (906 m) |
Einwohner | 113.000 (2001) |
Bevölkerungsdichte | 176 Einwohner/km² |
ISO 3166-2 | GR-22 |
FIPS-code | - |
Kfz-Kennzeichen | IO, IM (alte Kennzeichen, noch im Einsatz) PZx, KYx (Kerkyra) |
Gemeindenummer | 22xx |
Präfekturen | 1 |
Städtische Gemeinden | 13 |
Ländliche Gemeinden | 3 |
Vorwahl | 030-266x0 |
Postleitzahl | 49x xx |
: | Korfiotisch, Korfioten (Einwohner) |
HASC | CF |
Website | www.corfu.gr (Englisch und Griechisch) |
Karte | |
![]() |
Die griechische Insel Korfu oder Kerkyra (Vorlage:ELSneu) ist die nördlichste und zweitgrößte der sieben Ionischen Inseln. Sie liegt im Ionischen Meer, dem Teil des Mittelmeers, an den sich im Norden die Adria anschließt. Korfu liegt dabei etwa auf Höhe des italienischen „Stiefelabsatzes“ und nähert sich im Norden bis auf zwei Kilometer der albanischen Küste. Aufgrund der für griechische Verhältnisse recht üppigen Vegetation wird sie auch „die grüne Insel“ genannt. Es gibt einen internationalen Flughafen sowie die sogenannte Ionische Universität, an der Geschichte, Musik, Sprachen sowie Bibliotheks- und Archivwesen gelehrt werden. Korfu zählt zu den wohlhabendsten Regionen in Griechenland. Der Hauptort ist die gleichnamige Stadt Korfu bzw. Kerkyra.
Daten
- Länge: 62 km
- Breite: 28 km (Norden), 3,5 km (schmalste Stelle im Süden)
- Fläche: 579 km²
- Höchster Berg: Pantokrator, 906 m
- Einwohner (Insel): 113.000 (2001)
- Einwohnerzahl (Stadt): 45.000 (2006)
- Dominierende Wirtschaftfaktoren: Olivenöl und Tourismus
- Bevölkerungsdichte: 176/km² (zum Vergleich: Deutschland 230/km², Japan 235/km²)
- Währung: Euro
- Internationaler Flughafen-Code: CFU
- Geografische Lage: 39° 50´ bis 39° 20´ nördlicher Breite und 19°40´ bis 20°10´ östlicher Länge.
- Telekommunikation:
- Analoges, ISDN-Telefon und DSL (OnDSL)
- Vier Internetcafes mit Preisen von 2-3 Euro pro Stunde Zugang (Stand 2003)
- Griechisches Mobilfunknetz mit Roaming zu den deutschen Netzen


Verkehr
- Bundesstraße 24, W, Zen.
- Bundesstraße 25, Cen., S, SO
Wichtige heutige Städte
Wetter
Wetterdaten | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Ø Sonnenstunden/Tag | 4 | 5 | 7 | 7 | 9 | 10 | 12 | 11 | 9 | 6 | 4 | 2 |
Luft [°C] | 14 | 15 | 16 | 19 | 23 | 28 | 31 | 32 | 28 | 23 | 19 | 16 |
Wasser [°C] | 13 | 13 | 14 | 15 | 18 | 22 | 23 | 24 | 23 | 21 | 17 | 14 |
Ø Regentage | 13 | 11 | 9 | 7 | 5 | 2 | 1 | 1 | 5 | 9 | 12 | 15 |
Tourismus

Korfu ist ein beliebtes touristisches Ferienziel mit vielen Hotels und Campingplätzen. Neben den traditionellen Zielgruppen ist Korfu auch für Bildungstouristen interessant. Es gibt auf der Insel mehrere Seminarhäuser, die auch deutsch geführt werden. Die Hauptbesucherströme in der Saison kommen aus dem benachbarten Italien. Ein international bekannter Golfplatz (18-Loch par 72-Parcour) ist von April bis Oktober geöffnet. Neben der üblichen Touristengastronomie gibt es auch noch einheimische, traditionelle Tavernen. Auf dem Gipfel des Pantokrator liegt im Winter Schnee, dort befindet sich auch eine Wetterstation. Der Flughafen Korfus wird während der Touristik-Saison von Deutschland, je nach Startflughafen, dienstags und/oder samstags angeflogen. Die Flugzeit beträgt ca. 2 Stunden ab München und ca. 3 Stunden ab Hamburg. Während der Saison gibt es nach Korfu häufig besonders günstige Lastminute Angebote, vor allem für Individualreisende, die nur den Flug buchen und eine private Unterkunft (rechtzeitig) vereinbart haben. Es gibt vor allem in der Nebensaison, wie fast überall in Griechenland, sehr viele Möglichkeiten, auch ohne vorherige Buchung privat zu wohnen. Außerhalb der Saison fliegen nur Liniengesellschaften über Athen nach Korfu (Lufthansa / Olympic Airlines). Bei der Anreise mit dem Pkw oder dem Motorrad über Italien können verschiedene Fähren von Nord- bis Süditalien genutzt werden. Ein Yachthafen (Marína) befindet sich in Gouviá, etwa 7 km von Korfú-Stadt entfernt. Dort können an festen Stegen und Schwimmstegen bis zu 1.000 Boote anlegen. Die Liegeplätze nehmen Boote mit bis zu 80 m Länge und 6 m Tiefgang auf.
Leben auf Korfu


Die Lebenshaltungskosten liegen etwa auf deutschem Niveau, vor allem in Korfu-Stadt zum Teil etwas höher. Die Einheimischen in den größeren Orten sprechen etwas Englisch, Deutsch wird eher selten verstanden. Die Versorgung auf der Insel ist gut, es gibt in jedem mittleren Ort einen Kaufmannsladen und nicht ganz so häufig eine Tankstelle. Das Benzin ist von mittlerer Qualität, Super-Plus gibt es selten. Inzwischen sind auf Korfu auch 2 große Lebensmittelmärkte einer sehr bekannten deutschen Discount-Handelskette etabliert, mit geschäftstypischem Angebot und einheimischen Artikeln. Dies hat die Versorgungslage für Individualtouristen bei den z.T. hohen Ladenpreisen in Korfu-Stadt erheblich verändert.
Die Reedereien verkaufen auch „Quasi“-Tickets, mit denen deutsche Langzeittouristen nachweisen können, dass sie ihr Fahrzeug nach drei Monaten einmal aus Griechenland ausgeführt haben. Diese ist Voraussetzung, um mit ausländischer Zulassung dort fahren zu dürfen. Die Zulassung eines eigenen Fahrzeuges ist für Ausländer sehr kompliziert. Die Immobilienpreise auf Korfu entsprechen etwa denen einer deutschen Kleinstadt.
Die ärztliche Versorgung ist auf Korfu gut. Es gibt neben dem allgemeinen Krankenhaus in der Hauptstadt noch 6 deutschsprachige Ärzte sowie einen deutschsprechenden Kinderarzt in Acharavi. Außerdem gibt es eine sehr gute private Klinik, die zwischen Hafen und Flughafen gelegen ist. Mit deutscher Krankenversicherung und Auslandskrankenversicherung gibt es keine finanziellen Schwierigkeiten mit der Abrechnung. Vor kleineren Not-OPs braucht man dort auch keine Befürchtungen zu haben.
Ansonsten haben alle griechischen und ausländischen Bürger, die in Griechenland tätig sind, einen staatlichen Versicherungsschutz. Die Versorgung kann in zwei Kategorien eingeteilt werden: Die primäre Versorgung der staatlichen Versicherung und die sekundäre private Versorgung, wie man sie gewöhnlich in Privatpraxen sowie der Hauptstadt findet. Teilweise ist sogar in Notfällen kein Vorzeigen des persönlichen Krankenheftes notwendig, wenn der Patient nicht stationär behandelt wird. Dies gilt für alle Personen, die sich in Griechenland aufhalten, nicht nur für Korfu.







Sehenswürdigkeiten
- Das Achilleion, ein Palast der Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sisi“), die sich gerne auf Korfu aufhielt, und der später vom deutschen Kaiser Wilhelm II. gekauft wurde;
- das Kloster Pondikonissi auf der sog. „Mäuseinsel“ und die Klosterinsel Vlacherna (auf welcher Val Lewton den Film Die Toteninsel drehte, der durch das gleichnamige Gemälde von Arnold Böcklin inspiriert wurde);
- die Bucht mit dem Kloster von Palaiokastritsa;
- die Wanderwege zum Pantokrator mit traditioneller Taverne 3 km vor dem Gipfel;
- der Strand von Glyfada;
- die Nordküste mit den Sandsteinklippen bei Sidari und Peroulades;
- das älteste Dorf der Insel: Palaia Peritheia;
- das serbische Kriegsmausoleum aus dem Ersten Weltkrieg auf der Insel Vidos, in dem 3.000 Soldaten bestattet wurden. Weitere 20.000 serbische Soldaten ruhen in der „Blauen Gruft“, dem Meer um die Insel.
- jede Menge Olivenhaine, die zum Wandern und Verweilen einladen
- die Westküste Kloster Panagia Mirtiótissa (Moni Myrtidión)
Geschichte
Mythologie
In der griechischen Mythologie ist Korfu die Insel Scheria. Den griechischen Namen Kerkyra erhielt die Insel der Sage nach von der Nymphe Gorgyra (auch Kerkyra), die vom Meeresgott Poseidon auf die Insel gebracht wurde. Phaiakas, das Kind dieser Verbindung, war demnach der Ahnherr der Phaiaken. Die Phaiaken gelten als gastfreundlich. Unter König Alkinoos und Prinzessin Nausikaa nehmen sie z.B. einen zunächst unbekannten Fremdling auf, der sich im Laufe des Gastmahls als Odysseus zu erkennen gibt und die Geschichte seiner Irrfahrten erzählt.
Auch Medea und Iason finden auf ihrer Flucht aus Kolchis auf Scheria Unterschlupf.
Vorgeschichte
Durch das Ansteigen des Meeresspiegels wurde Korfu vor etwa 9000 Jahren vom Festland getrennt. Jäger und Sammler besiedelten die Insel im Neolithikum; in der Bronzezeit wurde die Insel erneut besiedelt.
Antike
Griechische Siedler aus Eretria gründeten im 8. Jahrhundert v. Chr. eine erste Kolonie. Durch ihre vorteilhafte Lage an der Straße von Otranto kontrollierte Kérkyra den Zugang in den Westen und zu den Küsten des Adriatischen Meeres. Im Jahr 734 v. Chr. vertrieb der Oikist Chersikrates, der aus Korinth stammte und die Stadt auf Grund innerer Unruhen verließ, mit einer Streitmacht die eretrischen Kolonisten, die sich daraufhin in Thrakien niederließen und die Stadt Methone gründeten.[1]
Kérkyra stieg sehr rasch zu einer Seemacht auf. Im Jahr 664 v. Chr. besiegte es die Mutterstadt Korinth in der laut Thukydides ersten Seeschlacht in Griechenland und löste sich damit von dessen Vorherrschaft.[2] 480 v. Chr. stellte Korfu die zweitgrößte Flotte der Griechen, 60 Schiffe, nahm aber nicht aktiv am Krieg gegen die Perser teil. Der Historiker Thukydides sieht im Konflikt zwischen Korfu und Korinth um die Stadt Epidamnos und dem Schutzbündnis, das die Athener Korfu gewährten, einen der Anlässe für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges.
Im 4. Jahrhundert v. Chr. dehnen die Korfioten ihren Einfluss auf das Festland aus. Zeitweise besetzen sie Butrint, eine wichtige Polis der Chaonier.
In der hellenistischen Zeit (ab 300 v. Chr.) war die Unabhängigkeit Korfus bedroht. Die Insel wird von Abenteurern aus Syrakus überfallen, und makedonische Könige, gefolgt von illyrischen Piraten nutzen die Insel für Beutezüge gegen römische Handelsschiffe.
In der Folge des Kriegs der Römer gegen die illyrische Königin Teuta wird Korfu die erste römische Provinz in Griechenland. Später ist Korfu Teil der römischen Provinz Macedonia, in augusteiischer Zeit wir die Insel der Provinz Epiros zugeschlagen.
Im 3. Jahrhundert bringen die Heiligen Jason und Sosipater Korfu das Christentum.
Mittelalter
Von 395 an gehört Korfu zum Oströmischen Reich. Die Insel wird von den Sarazenen, und im 11. Jahrhundert vom normannischen Herzog Robert Guiscard erobert. In der Folge des 4. Kreuzzugs gelangt Korfu nach 1204 unter die Herrschaft des Despoten von Epiros, 1267 zum Königreich Neapel, bis im 14. Jahrhundert die Republik Venedig Korfu kauft. Kulturelle Einflüsse der westlichen Feudalherren verbinden sich mit den einheimischen griechisch-orthodoxen Traditionen zu einer eigenständigen Kultur.
Neuzeit
Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ist Korfus Geschichte von den Kriegen mit den Türken geprägt. Sie plündern die Insel, doch die alte Festung und Angelókastro trotzen ihnen. Die Venezianer ordnen die Beseitigung der Weingärten und die Pflanzung von Olivenbäumen an. Im Jahre 1716 wurde die osmanische Belagerung der Inselhauptstadt durch die venezianische Armee unter Johann Matthias von der Schulenburg aufgehoben und damit der letzte türkische Eroberungsversuch der Insel endgültig abgewehrt. Nach dem Ende der Republik Venedig nimmt Frankreich 1797 die Ionischen Inseln in Besitz. Kurze Zeit (1798 - 1807) war Korfu russisches Protektorat. Danach folgt erneut eine französische Periode (bis 1814).
1815 wurde Korfu Teil der Republik der Ionischen Inseln unter britischem Protektorat. In der britischen Zeit entsteht ein großer Teil der modernen Infrastruktur, wie das 700 km lange Straßennetz, das zu den dichtesten in ganz Griechenland zählt. Am 21. Mai 1864 wird Korfu Teil Griechenlands.
Während des Ersten Weltkrieges war Korfu 1916-1918 Sitz der serbischen Exilregierung, 1917 wurde hier die Deklaration von Korfu über die Gründung des jugoslawischen Staates verabschiedet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Korfu-Stadt von den Italienern (Annexion 1941) und später von den Deutschen (Annexion 1943) sowie den Alliierten (Juni 1944) schwer bombardiert und teilweise zerstört. Am 11. und 15. Juni 1944 wurden unter deutscher Kontrolle 1700 der 1900 Juden Korfus nach Auschwitz deportiert, nur 122 dovon überlebten das Vernichtungslager.
Seit 1960
Durch den aufkommenden Massentourismus wird der Verfall nach dem Krieg aufgehalten. 1994 ist Korfu Gastgeber des Gipfeltreffens der EU-Mitgliedstaaten, bei dem auch der Beitritt Österreichs zur EU beschlossen und unterzeichnet wurde.
Religion
Ein Großteil der Bevölkerung gehört dem griechisch orthodoxen Glauben an. Das zeigen die an die 600 größeren und kleineren Kirchen auf der Insel. Auch einige kleinere Klöster existieren. Das bedeutendste ist jenes bei Paleokastritsa. Der Anteil anderer Glaubensgemeinschaften ist minimal, jedoch existiert seit dem 14. Jahrhundert ein katholisches Erzbistum auf der Insel. In der Stadt Korfu besteht auch ein Britischer Friedhof, wo sowohl Briten in der Kolonialzeit begraben sind als auch die bis heute verbliebenen Protestanten ihre Grabstätten haben.
Der heilige Spiridon
Auf Korfu befinden sich die Gebeine des heiligen Spiridon, des Schutzpatrons der Insel. Seine Reliquien werden in der ihm geweihten Kirche Agios Spiridonas in der Hauptstadt Kerkyra aufbewahrt. Viele Männer auf der Insel wurden auf den Namen „Spiros“ getauft, was die männliche Kurzform von Spiridon ist. Zu Ehren des Heiligen werden jährlich mehrere Prozessionen abgehalten.
Politische Gliederung
Die Insel Korfu bildet zusammen mit den kleinen benachbarten Inseln Paxi (Παξοί), Antipaxi (Αντίπαξοι), Othoni (Οθωνοί), Mathraki (Μαθράκι) und Erikoussa (Ερρεικούσα) die Präfektur Korfu (Νομός Κέρκυρας), die ihrerseits Teil der Verwaltungsregion der Ionischen Inseln ist. Die Stadt Korfu ist Hauptstadt sowohl der Präfektur als auch der Verwaltungsregion.
Die Präfektur Korfu ist in 13 städtische Gemeinden (δήμοι/dími, Singular δήμος}}/dímos) und 3 ländliche Gemeinden (κοινότητες/kinótites, Singular κοινότητα/kinótita) gegliedert. Auf der Insel Korfu liegen 12 städtische Gemeinden, auf den benachbarten kleinen Inseln eine städtische und drei ländliche Gemeinden.
Administrative Strukturen
In Griechenland gibt es die Selbstverwaltung von Gemeinden erst seit 1982. Vorher wurde der Staat zentral von Athen aus verwaltet. Es ist deshalb für die griechischen Ortsverwaltungen noch relativ schwer, mit den neu übertragenen Aufgaben (wie z. B. Bau und Verwaltung von Kindergärten, der Wasserversorgung oder der Müllbeseitigung und deren Finanzierung) zurecht zu kommen. Viele Bereiche der kommunalen Verwaltungen werden bereits heute durch europaweit gültige Gesetze geregelt. Die Katasterämter in Griechenland sind zur Zeit im Aufbau und existieren bisher nur in einigen Gegenden (z. B. auf Kos, Korfu und in einigen Bezirken in Athen).
Die beiden Finanzämter der Insel übernehmen Aufgaben, die in Deutschland von Finanzamt und Stadtverwaltung getrennt wahrgenommen werden. Zu den Zuständigkeiten des Amtes (Δ.Ο.Υ.) gehören unter anderem:
- Ausgabe einer Steuernummer
- Bearbeitung einer Gewerbeanmeldung
- Bescheinigung, dass man dem griechischen Staat keine Steuern schuldet - Voraussetzung, um in Griechenland ein Auto zulassen zu können oder eine Immobilie zu erwerben.
Zwei Krankenhäuser befinden sich auf der Insel, eines in Korfu-Stadt, das andere, von deutschen Architekten erbaute, bei Gouviá. Eine Liste mit deutschsprachigen Ärzten ist unten verlinkt.
Liste der Gemeinden
Gemeinde | Einwohnerzahl1 | YPES-nummer | Sitz | Postleitzahl | Vorwahl |
---|---|---|---|---|---|
Städtische Gemeinden (dími) | |||||
Achiliis (Δήμος Αχιλλείων) | 10.319 | 2602 | Vrioni | 490 84 | 26610-39 |
Agios Georgios (Δήμος Αγίου Γεωργίου) | 4.958 | 2601 | Agros | 490 83 | 26630-7 |
Korfu (Κέρκυρα/Δήμος Κερκυραίων) | 39.387 | 2607 | Korfu | 491 00 | 26610 |
Esperii (Δήμος Εσπερίων) | 8.136 | 2604 | Velonades | 490 81 | 26630-7 |
Feakes (Δήμος Φαιάκων) | 6.488 | 2616 | Ypsos | 490 83 | 26610-97 |
Kassiopi (Δήμος Κασσωπαίων) | 2.787 | 2606 | Kassiopi | 491 00 | 26630-91 |
Korissi (Δήμος Κορισσίων) | 5.206 | 2608 | Argyrades Kerkyras | 490 80 | 26620-5 |
Lefkimmi (Δήμος Λευκιμμαίων) | 6.704 | 2609 | Lefkimmi | 490 80 | 26620-2 |
Melitiis (Δήμος Μελιτειέων) | 6.690 | 2611 | Moraitika | 490 81 | 26610-7 |
Palaiokastritsa (Δήμος Παλαιοκαστριτών) | 4.395 | 2613 | Palaiokastritsa Lakonon | 490 83 | 26630-4 |
Parelioi (Δήμος Παρελίων) | 7.197 | 2615 | Kokkini | 491 00 | 26610-9 |
Paxi (Δήμος Παξών)2 | 2.438 | 2614 | Gaios | 490 82 | 26620-3 |
Thinalion (Δήμος Θιναλίων) | 5.512 | 2605 | Acharavi (Αχαράβη) | 491 00 | 26630-63 |
Ländliche Gemeinden (kinótites) | |||||
Erikoussa (Ερεικούσα/Κοινότητα Ερεικούσσης) | 698 | 2603 | Erikoussa | 491 00 | 26630-7 |
Mathraki (Μαθράκι/Κοινότητα Μαθρακίου) | 297 | 2610 | Mathraki | 491 00 | 26630-71 |
Othoni (Οθωνοί/Κοινότητα Οθωνών}}) | 663 | 2612 | Othoni | 491 00 | 26630-71 |
Gesamt | 111.975 |
1 Stand 2001.
2 Umfasst neben der Insel Paxi (Παξοί) auch die Insel Antipaxi (Αντίπαξοι).
Wichtige Adressen und Telefonnummern
- Deutscher Honorarkonsul, 23 Kapodistriou Str., 49100 Corfu , Tel.: +30 26610 36816
Bekannte Persönlichkeiten
- Nikolaos Mantzaros (1795–1872), griechischer Komponist und Musikpädagoge
- Albert Cohen (1895–1981), französisch-schweizerischer Schriftsteller
- Lawrence Durrell (1912–1990), angloirischer Schriftsteller, lebte einige Jahre auf Korfu
- Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh (* 1921), Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II.
- Vicky Leandros (* 1952), deutsch-griechische Sängerin und Politikerin
Weitere Bilder
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Seite der Inselverwaltung (griechisch und englisch)
- Fotoreisebericht über Korfus Natur mit ausführlichen weiterführenden Informationen (deutsch)