Zum Inhalt springen

Diskussion:Multiple Sklerose

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2007 um 13:24 Uhr durch Elser (Diskussion | Beiträge) (Seelenblindheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Elser in Abschnitt Seelenblindheit

Ergänzungen

Beim Durchlesen eben habe ich ein paar Sachen vermißt:

  • Immunglobuline (auf einer Stufe mit Cop und ß-Interferon)
  • die genaue Bezeichnung beta-Interferon (es gibt bekanntlich viele)
  • eine Untergliederung der Prävalenz nach Geschlecht
  • Hinweise auf prognostisch günstigere (Frau, frühe Erkrankungsgruppe, 1. Schub nur Parästhesien, schnelle und vollständige Remission...), sowie weniger günstige (Mann, späte Erkrankungsgruppe, 1. Schub Paresen, langsame und unvollständige Remission...) Faktoren
  • Der Umstand, daß die Letalität von 10% nur für Unbehandelte gilt, sollte nicht in einer Klammer versteckt werden.

Bei Interesse kann ich auch Quellen liefern (Das Buch von UNI-MED ist wirklich gut:). Annika --84.131.171.139 01:03, 12. Dez 2005 (CET)

Du hast recht. Die Ergänzungen wären sinnvoll. Wenn du das Wissen auf den Gebieten hast nur zu...
Viele Grüße --Garak76 16:06, 12. Dez 2005 (CET)

degenerativ ?

Mit der Aussage: Die MS ist die häufigste degenerative, entzündliche Autoimmunerkrankung bin ich nicht einverstanden. Was heißt degenerativ in diesem Zusammenhang ? Für mich heißt degenerativ so etwas wie Abnutzung Die Athrose ist zb in der Regel eine degenerative Erkrankung. Bei der MS steht die Entzündung im Vordergrund und dann kommen Sekundärerscheinungen wie Vernarbungen etc. Benutzer:Rho

Bei der MS steht zwar der Entzündunsprozeß im Vordergrund, aber der fortschreitende Untergang von Nervengewebe ist untrennbar damit verbunden. Deswegen degenerativ. Ich habe leider das Zitat zur Häufigkeit nicht mehr im Kopf, kann aber noch mal danach recherchieren. --Barbarossa 09:08, 1. Feb 2003 (CET)

Jetzt hab ich auch ein Zitat: [Ruhr-Uni-Bochum].
Hier wird auch eine andere Erkrankungshäufigkeit angegeben als bei der [DMSG] --Barbarossa 09:36, 1. Feb 2003 (CET)

degenerativ ist ein unscharfer Begriff. Solange man nicht weiß, welche genauen Ursachen der MS zugrunde liegend, kann es gerechtfertigt sein von degenerativ zu sprechen. Da man allerdings immer mehr erkennt, daß die Erkrankung autoimmun entzündlich oder entzündlich bei unbekanntem infektiösem Agens verursacht ist, sollte man die degenerativen Veränderungen besser als sekundär degenerativ bezeichnen, d.h. es liegen narbige Folgeprozeße der Entzündung vor. Es würde mich interessieren was ein Neuropathologe zu dem Problem sagt. Benutzer:Rho

Dass es sich dabei mglw. nicht um ein, sondern um viele Krankheitsbilder handelt, was diese "1000 Gesichter" zumindest teilweise erklären würde - siehe [1] - Lassmann H. et al. (Brain 126) --Robodoc 23:40, 7. Nov 2003 (CET)

@Ulrich Fuchs: Ich würde diesen unredigierten Übertrag des Prognosebeitrags von mir eher wieder rausnehmen. Ich habe mit dem Autor "wie es sich so trifft" vor wenigen Monaten gesprochen - der sieht diese Ergebnisse selbst zumindest "derzeit" und "womöglich" weniger sensationell. Wenngleich.... schaut schon beeindruckend aus. - Zumindest sollten diese Ergebnsisse reproduziert werden Robodoc 23:38, 7. Nov 2003 (CET) Außerdem darf diese eine Studie nicht mit "Prognose" als solcher verwechselt werden. Da gibt es noch mehr Studien... Habe zwischenzeitig Multiple Sklerose (Studien) angelegt, wo noch einiges hineinkommen kann und sich dann auch einmal widersprechen darf. Interessant sollte es alleweil werden.

..oK. hab es etwas neutralisiert. -- Was aber noch fehlt, sind einige Symptome - vielleicht auch Hinweise über die deutlich gesteigerte Suizidalität im ersten Erkrankungsjahr usw. - und die Weblinks sind beinahe etwas zu üppig ausgefallen --Robodoc 23:54, 7. Nov 2003 (CET)

Ich verstehe den Absatz zur Epidemiologie nicht. Was bedeutet:"Durch Zuwanderungsstudien konnte gezeigt werden, dass das nur für Menschen gilt, die in der frühen Kindheit umzogen, sodass die MS auch als späte Folge einer frühen Infektionskrankheit diskutiert wird." ? Hier könnte ein bißchen umformuliert werden. Das würde ich selbst machen, aber leider kenne ich dazu keine Fakten und verstehe diesen Teil in dem betreffenden Absatz nicht.
Zu degenerativ: Als solche bezeichnet man alle Erkrankungen des Nervensystems, die mit einem mehr oder weniger schleichenden Untergang von Nervengewebe einhergehen, unabhängig von der Ursache. Eine Ursache gibt es ja immer, manchmal ist sie nur noch unbekannt. Insofern ist eine Unterteilung in "primär" oder "sekundär" degenerativ meiner Meinung nach Unsinn. Synapse

Unter dem Link http://www.smsg.ch tut sich nichts (27.05.2004). Bitte beobachten und evtl. löschen oder aktualisieren. carolus 03:37, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

---

"Multiple Sklerose ist weder ansteckend noch tödlich. Weniger als 10 % der MS-Patienten sterben an den direkten Folgen der Erkrankung bzw. deren Komplikationen." Nicht ein Widerspruch? Saemikneu 00:49, 17. Jul 2005 (CEST)

rein medizinisch kontra sozial?

Habe mir die rein medizinischen Beiträge hier mal durchgelesen. degenerativ, naja, ich würde sagen, inwiefern die MS degenerativ ist, ist vom Verlauf abhängig. Es soll auch Patienten gegeben haben, die hatten einen Schub und dann nie wieder einen. (leider gehöre ich nicht dazu) Bez. der Suizidrate: Nun ja, ich sag es mal so, je nach beeinträchtigung durch die Erkrankung. Es kann in den Folgeerscheinungen, bsp. zu einer Veränderung der Sprache oder des Gangbildes kommen und wenn man als Betroffene/r angesprochen wird, ob man denn zuviel getrunken habe, ist das nicht ganz so angenehm.

Ich will damit sagen, Betroffene wählen aufgrund der Beeinträchtigungen auch den Rückzug, weil ihnen die Folge-Erscheinungen auch peinlich sein können und nicht jede/r Erkrankte hat das Selbstbewusstsein einfach dazu zu stehen und negative Dinge nicht so sehr nah an sich heran zu lassen.

Bez. der medizinischen Seite: Wir sind ein Selbsthilfe-Verein von Betroffenen und Angehörigen und planen in diesem Jahr noch zwei Vorträge: einen im September, also schon ganz bald, über den Alltag mit MS und einen im November über die Wirkung von sog. Immunmodulatoren und den derzeitigen Entwicklungsstand, diesbezüglich, sowie die Aussichten für die kommenden Jahre.

Man findet die Neuigkeiten, bez. Terminierung, Dozenten, genaue Beschreibung, etc. demnächst, d.h. konkret im laufe dieser Woche noch, in unserem web-board unter: [2]

Unsere Website, mit einigen Infos über die Erkrankung:

[[3]]

Egal, wie der medizinische Stand derzeit ist (bez. der Ursachen weiß man immer noch nichts konkretes, wie wäre es mit der Theorie, daß mehrere Faktoren aufeinander treffen müssen, um daß es zu einem Ausbruch der Erkrankung kommt?) Es ist für die Betroffenen und die Angehörigen, wichtig, daß sie damit nicht alleine bleiben und sich NICHT aufgrund der Erkrankung aus dem sozialen Umfeld vollständig zurückziehen.

L.Faber


Alternativ

Raus aus dem Text - der übrigens medizinisch schon einmal besser - wenn auch oder vielleicht gerade weil komprimierter, ich denke aber auch besser verständlich - war:

Da ist mir doch noch eine gute Diät empfohlen worden, das andere würde gar nichts bringen - nur das eine, ich würde schon sehen. BITTE! Wollen wir informieren oder Artikellänge schinden? Oder muss in Zukunft bei jeder Erkrankung eine alternative Therapie erwähnt werden, um "Politische Korrektheit" oder "Verständnis" zu suggerrieren? Mathematische Beiträge führen doch auch keine Methoden an, die ihre Nutzlosigkeit länsgt bewiesen haben! -- Robodoc ± 01:47, 22. Dez 2004 (CET)

Hi,

also mit politischer Korrektheit hatte es nun wirklich nichts zu tun, daß ich den Unterpunkt Alternative Therapieen mit aufgenommen habe. Und Artikellänge schinden - also bitte... Der Wissenschaftliche Nachweis ist schon ein schwieriger Bereich, sowohl positive wie auch negative Studien sind hier, wohl auch aus Kostengründen, Mangelware. Aber es gibt viele Betroffene - wie ich auch - , die neben einer schulmedizinischen Therapie auch andere Methoden versuchen möchten. Deshalb gehört das für mich sehr wohl zu einem vollständigen Überblick über die Krankheit. <br\> Omega-3 Fettsäuren haben einen nachgewiesenen positiven Effekt auf Nervenzellen, Oxidativen Stress und kognitive Fähigkeiten. Über den Ruta Tee gibt es eine Studie der Uni Kiel, die einen positiven Effekt belegt hat. Weihnrauch hat meines Wissens eine Entzündungshemmende Wirkung - Studien kenne ich aber keine.

Welche Methode hat sich denn in MS-Studien als wirkungslos erwiesen ? <br\> Welche medizinischen verbesserungen würdest du dir denn wünschen ? Garak76 14:34, 22. Dez 2004 (CET)

Ich hörte, dass Hanftee sowie Hanf rauchen förderlich sein soll. --Saemikneu 22:45, 23. Jan 2006 (CET)

-- Thc Hat muskelrelaxierende und Schmerzlinderde wirkung, und positive wirkungen auf das ZNS warum es nicht in die liste der AlternativBehandlungen aufgenommen wurde ist mir schleierhaft, da doch sehr viele Erkankte darauf zurückgreifen. --SEppl 20:55, 28. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Anregung. Ich habe Cannabis (mit einem Link auf eine Bewertung der DMSG) in die Liste der alternativen Therapien aufgenommen. --Garak76 10:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich bin immer noch der Meinung, dass dieses alternative Zeugs hier nichts zu suchen hat. Stattdessen einmal diesen schönen Weblink: http://content.nejm.org/cgi/content/full/343/13/938?ijkey=994132dea31767f7415f7da028510c19c2cdec0c&keytype2=tf_ipsecsha - und die Artikel im Volltext, auf die verwiesen wird, und die Menge der Arbeiten, die auf diesen Artikel verweisen. Oder anders ausgedrückt: Als Betroffener fühle ich mich durch dieses Alternativzeugs gelinde gesagt veräppelt. Jetzt mag es Betroffene geben, die das anders sehen, gut, dieses Argument lässt sich dann aber unbesehen für jede Erkrankung billig vervielfältigen; überall diese oder eine ähnliche Tabelle rein. Gerade in dieser Tabellenform wird dem Inhalt neben all dem anderen (!) ein viel zu großer Stellenwert gegönnt. -- Robodoc 21:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann wirklich nicht verstehen warum dich das Thema alternative Behandlung so aufregt. Auf meine Fragen, deinen ersten Beitrag vom Dez. 2004 betreffend hast du nichtmal geantwortet. Warum wenn es dir so am Herzen liegt - kannst es ja jetzt noch nachholen. Um den schönen Artikel zu lesen, den du jetzt verlinkt hast, braucht man ein Login zum NEJM. Mitlerweile sind - um ein weiteres Beispiel zu erwähnen - an der Charite erste Studien zu EGCG (Inhaltsstoff des Grünen Tees) angelaufen. Und ja, es gibt natürliche Substanzen die eine Medizinische Wirkung haben und (noch), nicht in schulmedizinischen Medikamenten genutzt werden. --Garak76 14:58, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, bin ebenfalls von MS betroffen. Und halte schon etwas von Alternativen Methoden zur Ergänzung einer konfentionellen Therapie. Auch wenn sich jemand dafür entscheiden sollte ausschließlich eine Alternative (nicht durch Studien belegte) Methode zu wählen - kann ich dies nachvollziehen. Insbesondere bei EGCG bin ich optimistisch. Bei meinen letzten Krankenhausaufenthalt lernte ich auch einen Krebspatienten (selbst Dr. der Physiotherapie) kennen der auf Weihrauch schwört und immerhin hat er schon 10 Jahre (inkl. konfentionellen Therapie) mit einem schwierigen Gehirntumor überdauert. Diesen ewigen Pessimismus kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn es für etwas keine Studie gibt heißt das nicht das es nicht hilft. --AhornB 03:56, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe "Ayurveda" zu den alternativen Therapien hinzugefügt. --Gyamtso 07:20, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Epidemologie, erster Absatz

Falsche Zahl ?
Etwa 100.000 Patienten in Deutschland (82.310.000 Einwohner) ergeben nicht 70 pro 100.000, sondern 121 Patienten pro 100.000 Einwohner. Oder liege ich da falsch? -- Wolf 99 18:05, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Epidemologie, zweiter Absatz

"Durch Zuwanderungsstudien konnte gezeigt werden, dass das nur für Menschen gilt, die in der frühen Kindheit umzogen..."

Hier sollte vielleicht noch klarer gesagt werden, wer wohin gezogen ist und sich eventuell wo infiziert hat. Geht aus dem Zusammenhang nicht so richtig hervor.

Vorschlag für Ergänzung an dieser Stelle des Artikels:
Epidemiologischen Studien untersuchten die Häufigkeit des Erkrankens an MS bei Menschen, die aus MS-reichen Zonen in MS-arme Zonen übersiedelt sind, zum Beispiel von Europa nach Südafrika oder von Amerika und Europa nach Israel. Es zeigte sich: Menschen, die nach ihrem 15. Lebensjahr übersiedeln, haben die Krankheitshäufigkeit ihres Herkunftslandes. Jene Menschen, die vor dem 15. Lebensjahr übersiedeln, haben die Krankheitshäufigkeit des Ziellandes.
Damit wurde nachgewiesen, dass die Krankheitsanlage zur MS bereits vor dem 15. Lebensjahr vorhanden sein muss, auch wenn die Krankheit selbst erst viel später ausbricht. (Quelle: Univ.-Prof. Dr. Eva Maida: Der MS-Ratgeber. TRIAS, Stuttgart 1997, ISBN 3-89373-375-2)
Da ich noch Wiki-Neuling bin, frage ich euch: Soll dieser Text gekürzt werden, um ihn in den Artikel zu stellen? -- Wolf 99 23:40, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Wolf, willkommen bei der Wikipedia! Stell die Änderung einfach in den Artikel ein. Danach schaue ich nochmal drüber. Ich denke man kann das ganze noch etwas auf das Wesentlich, und nicht bereits erwähnte, verknappen - aber ansonsten ist es eine gute Ergänzung. viele Grüsse --Garak76 20:06, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Text ist im Artikel ergänzt, die Quelle (Prof. Maida) ist als Einzelnachweis angeführt. Ich habe noch die möglichen Ursachen der unterschiedlichen Krankheitshäufigkeit ergänzt, Quelle dafür ist dasselbe Buch von Prof. Maida. Danke für die Begrüßung! -- Wolf 99 00:09, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frage

Glutamat und Capsaicin

In dem Abschnitt "Schädigung der Axone" wird auf die Wirkung von Glutamat und Capsaicin eingegangen. Mir ist nicht klar, ob die Einnachme insbesondere von Glutamat für MS-Patienten empfehlenswert ist oder nicht. Kann mir da jemand weiterhelfen?

--ChristiFrank 23:01, 6. Jan 2006 (CET)

Diesen Abschnitt finde ich für einen Enzyklopädie Artikel ungeeignet, weil zum einen die Fomulierung nicht klar ist, zum anderen - und noch wichtiger - sind die Behauptungen wissenschaftlich nicht oder unzureichend belegt/akzeptiert. Deshalb werde ich den Abschnitt Löschen wenn sich keiner auf der Diskussionsseite weiter dazu äußert. --Garak76 10:04, 16. Mär 2006 (CET)

Fragen

Welches Nerven sind bei der MS bevorzugt befallen ? Gibt es eine statistisch gehäuftes Verteilungsmuster ? Sind auch autonome Nerven befallen ? zb der Nervus Vagus

Die eindeutigen Ursachen der MS sind bis heute nicht geklärt. Nun ist aber bekannt, dass die stärkste Zunahme von MS Patienten bei Frauen zwischen 20 und 40 auftreten. Neueste Forschungen weisen in eine Richtung, dass das Aussperren von natürlichen Bakterien und Viren durch den betriebenen Reinheitswahn unserer zivilisierten Gesellschaft eine wichtige Ursache dafür sein kann, dass sich unser Immunsystem auf gesunde Zellen richtet. Wäre es nicht von Vorteil, diesen Verdacht mit in den Artikel aufzunehmen?--pluspunkt 10:01, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo, die Hygienehypothese ist ein diskutierter Faktor sowohl für Allergieen als auch evtl. für Autoimmunerkrankungen. Allerdings wären mir keine seriösen Untersuchungen bekannt, die einen kausalen Zusammenhang zwischen MS und Hygiene belegen. Wenn jemand da mehr weis (bitte mit Quellenangabe) würde ich das auch für eine wichtige Ergänzung halten. MfG --Garak76 11:38, 28. Jan 2006 (CET)
Es gibt zur Frage der Hygienehypothese eine klare Information von Prof. Maida:
„Die MS tritt gehäuft in Ländern mit hohem Hygienestandard auf und auch eher in mittleren und höheren sozialen Schichten mit besseren Hygienemöglichkeiten. Dies hat einerseits zur Folge, dass sich das Immunsystem bei Kindern langsamer entwickelt, wodurch nach einer aktuellen Infektion leicht Erregerreste im Körper bleiben (Persistenz von Erregern). Eine persistierende Infektion ist eine der sehr wahrscheinlichen Gründe für die Entstehung der MS. Andererseits werden bei hohem Hygienestandard Kinderkrankheiten oft relativ spät durchgemacht. Eine englische Studie zeigte ein erhöhtes MS-Risiko bei späten Masern-, Mumps-, Rötelinfektionen (zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr).“ (Quelle: Univ.-Prof. Dr. Eva Maida: Der MS-Ratgeber. TRIAS, Stuttgart 1997, ISBN 3-89373-375-2)
Zu welchem Kapitel passt diese Information am besten? Zur Genetik??? -- Wolf 99 01:11, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antwort

Bei der Multiplen Sklerose kommt es in der weißen Substanz des ZNS zu multiplen Entzündungsherden(Plaques)mit Demyelinisierung(zerszörung der Markscheiden, Entmarkung) und nachfolgender Narbenbildung.Deswegen sind nur Nervenzellen mit einer Markschicht(Myelin) betroffen.Das vegetative Nervensystem (autonome NS) ist daher nicht betroffen.

Frage

In allen Büchern die ich bisher gelesen habe(z.b Neurologie Psychiatrie von 2003) wird beschrieben das bei der MS nur eine Demyelinisierung stattfindet und das die Axone nicht betroffen sind.Hier heißt es jedoch das sie mitbetroffen seien.Was stimmt den nun?

Ich weis nicht was das für Bücher sind, aber es Stimmt auf jeden Fall 100% das die Schädigung eine, wenn nicht die Zentrale Rolle bei Voranschreiten der MS Spielt. Nachzulesen z.B. im "Therapieleitfaden Multiple Sklerose" Thieme Verlag. --Garak76 15:16, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo Garak76! Du hast die AMSEL rausgeworfen. Die AMSEL ist eine der wichtigsten Anlaufstellen zum Thema MS. Neben aktuellen News unterstützt sie zahlreiche Kontaktgruppen. Diese herauszunehmen mit der Bemerkung 'bringt nichts neues' halte ich für einen Schnellschuß. Mit dieser Begründung lassen sich einige Links auf die Schnelle entfernen (insbesondere die Seiten der Pharmafirmen ...). Vor geraumer Zeit wurde sich darauf geeinigt diese unter Dachorganisationen unterzubringen. Das halte ich auch immer noch richtig, auch wenn die DMSG die Dachorganisation ist. Die unabhängigen bzw. gemeinnützigen Seiten mit den Pharamafirmen aufzuzählen halte ich auch für problematisch. Diese sollte eigentlich eine eigene Rubrik erhalten. Diese lapidar unter 'Wissen zu MS' abzuheften ... Naja. Ich werde die AMSEL wieder einfügen. Wir können uns gerne darauf verständigen wo diese einsortiert gehört.

Mit der bitte um Diskussion, Lars Kroll --Larskroll 12:31, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In [Wikipedia:Weblinks] sehe ich keinen Hinweis dass man keine Foren verlinken kann, genauso wenig wird ein Impressums auf verlinkten Seiten gefordert. Bei Seiten die von Pharma Firmen "gesponsort" werden sollte man wohl - wie im Fall von Schering geschehen - darauf hinweisen. Trotzdem sind die Informationen auf den Seiten zum Thema MS von sehr guter Qualität. Solange es nicht um die Therapieen geht, die das Unternehmen anbietet, sehe ich die Objektivität auch nicht gefährdet. Darüber hinaus wurde auch die Seite www.ms-infozentrum.de gelöscht, die nicht von einer Firma gesponsort wird, ein Impressum hat, kein Forum ist und einen sehr guten überblick über die aktuelle Forschung und Entwicklung gibt. Warum ?

Viele Grüsse --Garak76 19:09, 18. Nov 2005 (CET)

Warum werden hier eigentlich gleich zwei Links für Werbung von Kühlwesten geduldet, während ein Link auf den Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg als *SPAM* herausgenommen wird? Es sollten vielmehr alle Landesverbände aufgeführt werden. Zumal diese unabhängig sind und teilweise ein sehr umfangreiches Angebot bieten. Diese dann als Spam zu bezeichnen ist ein starkes Stück!

Gruß, Lars Kroll

Hallo! Ich habe onmeda und amsel rausgenommen. Für amsel Baden-Würtemberg kann man problemlos amsel.de einfügen. Da muß nicht jeder Landesverband vertreten sein. Ich denke auch, das eine oder zwei Selbsthilfegruppen pro Artikel reichen. Wer mehr braucht, der kann googeln. Hinter onmeda steht ein Finanzdienstleister. Die können ihre Werbung selbst machen. Im übrigen sind die Artikel dazu da, relevante Informationen zu bieten und nicht als Portal gedacht für zahllose Weblinks. Dieser Artikel ist ein medizinischer Artikel (jedenfalls will er das sein: verlinkt auf Krankheit und Neurologie). Dann sollte er auch so aufgebaut werden. Bislang ist es blos eine Liste und eine Linksammlung. Das ist definitiv nicht Sinn der Sache. Zur Erinnerung: wir arbeiten hier an einem Lexikon.
Gruß -- Andreas Werle 18:51, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo Andreas Werle, Daß der Artikel nicht zur bloßen Linksammlung geraten soll kann ich einsehen. Bei den Recherchen nach MS stößt man aber sehr bald auf Wikipedia. Insofern sollten zumindest auch die wichtigsten Verbände (insbesondere auch als Gegengewicht zu Pharma-Seiten etc.) aufgelistet sein. Ein Kompromiss wäre zumindest die AMSEL bei den Dachorganisationen unter DMSG aufzuführen. Können wir uns darauf einigen?

Gruß, Lars Kroll

Hallo Lars!
Kein Problem. Gruß -- Andreas Werle 20:23, 19. Jan 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Die Multiple Sklerose (MS) ist als entzündlich/demyelinisierende und degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems nach der Epilepsie die zweithäufigste neurologische Erkrankung jüngerer Erwachsener.

  • Pro Sehr informativer, umfassender und gut strukturierter Artikel. Geht teilweise vielleicht etwas zu weit in Richtung eines Fachlexikon-Beitrages. Und die eine oder andere Illustration täte evtl. auch gut. --Christianh 23:29, 1. Feb 2006 (CET)
  • Kontra , weil:
  • In den Teilüberschriften keine wiki-Links einbauen!
  • Weblinks evtl. etwas kürzen
  • Literaturhinweise (in Form von Büchern) ergänzen
  • Der Abschnitt Diagnose//Therapie gefällt mir durch die Listen und Tabellen nicht
  • Bebilderung mangelhaft

Cottbus 07:17, 2. Feb 2006 (CET)

  • noch Kontra: Fullack Cottbus --Taxman 議論 14:20, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, im Unterschied zu Andreas kann ich zwar mit jeder intelligenten Gliederung eines Medizin-Artikels leben, aber die hier ist zu absonderlich (Therapie als Unterpunkt von Diagnose?). Gerade bei der MS wünsche ich mir auch definitiv eine ausführlichere Beschreibung der oft schon wegweisenden Symptome und klinischen (nicht nur apparativen!) Befunde. Die Listenform bei Diagnose und Therapie finde ich wie meine Vorschreiber nicht lesenswert, weil keine "intelligente Gewichtung" erkennbar wird. --JHeuser 18:58, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Artikel wirkt unaufgeräumt (Gliederung!). Die Listenform im Diagnosekapitel ist mindestens suboptimal. Die unkommentierten Listen der Therapeutika sind für eine Lesenswert-Kandidatur völlig inakzeptabel. Sehr gut ausgearbeitet ist hingegen das Pathophysiologiekapitel. Svеn Jähnісhеn 13:28, 4. Feb 2006 (CET)

--Zaungast 12:20, 29. Mär 2006 (CEST)

Welche(n) Link(s) findest du denn überflüssig/störend und warum ? --Garak76 23:18, 30. Mär 2006 (CEST)

Fachartikel

Da es sich bei der Wikipedia um eine Enzyklopädie und nicht um ein Medizin-Fach-Lexikon handelt, würde ich es begrüßen, wenn dem in diesem Artikel auch nachgekommen würde. Da mir dieser Wikipedia-Artikel - was nicht all zu oft vorkommt - nicht für eine Erstinformation zu dem Thema ausgereicht hat, fand ich bei meiner weiteren Internetrecherche einen Artikel Multiple Sklerose für Laien, den ich als Weblink mit an den Artikel angefügt habe.

Hallo, für welche Bereiche würdest du dir denn eine verständlichere Erklärung Wünschen ? Den von dir hinzugefügten link habe ich mal grob überflogen. Welche Neue Information ist auf dieser Seite enthalten (Spontan ist mir da nichts aufgefallen)? Die unten genannten Empfehlungen zu einer ergänzenden MS-Therapie entbehren jeglicher wissenschaftlichen Grundlage (Homöopathie bei MS ?!). Die Aussage - Zitat:"Weiter sollten MS-Kranke sich nicht impfen lassen. Man sieht immer wieder MS-Betroffene, denen es nach Impfungen viel schlechter geht. Das kommt dadurch, daß bei MS der Körper anders reagiert." Ist nach Ansicht der DMSG falsch, die explizit darauf hinweist, dass MS-Betroffene sich ohne Bedenkte impfen lassen sollten. Aus den o.g. Gründen ist diese Seite kaum für eine Enzyklpädie geeignet. --Garak76 23:55, 25. Jul 2006 (CEST)


Ich habe bei meiner Suche nach DAten zu MS eine Seite gefunden (kompetenznetz-ms) die ORIGINAL den GLEICHEN WORTLAUT wie dieser Artikel wiedergibt. Entweder ist hier abgeschrieben worden (Autorenrechte!!) oder das spricht für die Qualität von Wikipedia, das dort abgeschrieben wird. ---.Markus

Hallo Markus, du wirst im Web mehrere Seiten finden, die den Wikipedia-Artikel 1:1 übernommen haben (Einfach mal nach bestimmten Passagen googlen). Das spricht auch meiner Ansicht nach für die Qualität dieses Wiki-Artikels. --Garak76 15:07, 29. Sep 2006 (CEST)

Die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung

Der höchstdotierter MS-Forschungspreis in Europa wird von der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung für wegweisende Arbeiten in der Multiple Sklerose-Forschung vergeben.

Die Stiftung verleiht den Preis auf Vorschlag eines wissenschaftlichen Beirats zusammen mit der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft DMSG e.V. und der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter

  • Preisgeld 100 000 Euro
  • Preisträger 2004
    • Dr. Heinz Wiendl,
      • Tübingen
    • Prof. Reinhard Hohlfeld,
      • Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie, Universität München und am Max-Planck-Institut für Neurobiologie
    • Prof. Burkhard Becher
      • Universität Zürich

Alternative Therapie mit BCG-Impfstoff

Es wurde ein Hinweis auf eine neue Therapieform mit Tbc-Impfstoff eingefügt, der leider nicht durch eine Quelle belegt war. Ich werden den Hinweis entfernen. Bitte dann ggf. mit Quellenangabe erneut einfügen. --FataMorgana 20:05, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Vorbeugung

Guten Abend,

meine Frage (und die wird im Artikel leider nicht beantwortet) wie man die Ausbreitung durch gesunde Lebensweise verhindern kann?= Ähnlich wie Lungenkrebs und Rauchen. Freuen würde ich mich wenn mir jemand da Auskunft geben könnte oder wenigsten einen Internet Link. Danke Gruss Alter Sockemann 22:03, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kann man nicht verhindern. MS hat man oder nicht. Und wenn man sie hat, kann man höchstens beten. Und das hilft auch relativ wenig. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 00:27, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Symptome

Was hier auffallend fehlt, ist eine Beschreibung der Symptome im landläufigen Sinn. Also nicht was aus neuro-medizinischer sicht abläuft, sondern wie sich MS im Alltag auswirkt, was die Leute dabei fühlen, was sie noch können , was nicht etc. in http://www.msgoe.at/ beim Anklicken der Linkflge "Was ist MSG" und "Symprome" erscheint eine entsoprechende Auflistung.

MS ist die Krankheit der "tausend Gesichter" und kann im Prinzip absolut alles machen. Deswegen wohl auch keine Aufzählung der Symptome. Das wären mehrere Bildschirmmeter. Grüße --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:09, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Seelenblindheit

Wie die meisten Arbeiten über MS hält auch diese Bearbeitung der Krankheit die PSYCHE der MS-Betroffenen völlig außen vor. So werden die wichtigsten Gesichtspunkte dieser Krankheit übersehen, die psychosomatischen. Solange diese Aspekte der Krankheit ausgeblendet sind, wird die Krankheit nicht verstanden.--Elser 10:30, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte hier nicht nur kritisieren. Schön wäre es ja, wenn die von der Pharma-Industrie gezüchtete Blindheit reversibel ist. Als Anregung zu einer ganzheitlichen Sicht der MS habe ich hier eine Sammlung von älteren Arbeiten, die in Vergessenheit geraten sind:--Elser 15:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du die Kernaussagen der/einiger Bücher in Kürze auf den Punkt bringen? --Garak76 17:03, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, das ist möglich, sicher auch so kurz wie möglich, aber bei diesem Thema wohl nicht "in Kürze", also in zwei oder drei Sätzen. Aber ich fürchte zunächst, daß ich damit bei Wiki als "Theoriebilder" gleich zur Löschung durchgeschaltet werde. Noch mehr fürchte ich, viele Menschen mit einer psychosomatischen Theorie der MS in große Wut auf mich zu versetzen, weil ich aus Erfahrung weiß, daß die MS-Betroffenen gegen solche Gedanken äußerst "allergisch" reagieren.--Elser 15:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht bin ich ja bereits irgendwie blind, aber darf ich mal eben schnell fragen, was Eure Diskussion mit der Überschrift "Seelenblindheit" zu tun hat? Ich erkenne grade keinen Zusammenhang.

Und ja: Schreib mal was über die Psychosomatik. Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:10, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier habe ich nicht das visuelle Krankheitsbild Seelenblindheit gemeint, sondern im übertragenen Sinn die Blindheit für das Seelische. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, Du bist sicher nicht blind, auch nicht fürs Seelische, wenn Du Interesse an Psychosomatik zeigst.--Elser 15:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ach so, gut ein Missverständnis. Danke für die Antwort. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:44, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Zu dieser Diskussion empfehle ich, einmal in den Artikel "Schwarze Psychosomatik" [4] zu schauen - Ausführungen am Beispiel MS; Friedhelm, 6. März 2007


Friedhelm will damit sagen: Laßt die Psyche weiter aus der Diskussion, Augen zu wie bisher. Auch wenn etliche Wissenschaftler in USA, England, Israel, Niederlande, Dänemark, Deutschland usw. unabhängig voneinander zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sind, sollte man mehr dem Gestalttherapeuten Detlev Kranz glauben, der mit widersprüchlicher Argumentation die ganzheitliche, psychosomatische Betrachtung pauschal als Ersatzbefriedigung unwissender Ärzte diskriminiert. Zitat: „Jubelnd stürzen sich Psychosomatiker auf die Erkrankungen...“ So ein Quatsch! Wo gibt es denn psychosomatisch denkende Ärzte, die sich jubelnd auf MS-Patienten stürzen? Der Gestalttherapeut läßt offen, auf welche Tatsachen sich seine Vorurteile stützen.

Unübersehbar ist doch, daß die psychische Seite der MS nicht nur hier bei Wiki, sondern auch in jedem MS-Forum , in der DMSG, bei 99% der Neurologen und an allen Universitäten, seit Jahrzehnten totgeschwiegen wird. Anders könnte man wohl nicht die Immunsuppressiva, Interferone, Zytostatika usw. so gut verkaufen. Da gibt es nur sehr wenige Ärzte, die gegen den mainstream schwimmen und den Mut haben, eigene Erfahrungen gegen die herrschende Meinung zu behaupten. Wenn ich auch zu diesen gehöre, dann hat es gute Gründe: Folgende Fragen, vor denen die seelenblinde MS-Forschung bisher völlig hilflos kapituliert, werden mit einer psychosomatischen Sicht leicht erklärbar:

1. Warum tritt die Krankheit gehäuft zwischen 15. und 40. Lebensjahr auf? 2. Worauf beruht die auffällige geographische Verteilung der MS ? 3. Warum erkranken mehr Frauen als Männer? 4. Wie läßt sich der regellose Verlauf der Krankheit mit den 1000 Gesichtern erklären? Wodurch werden die Krankheitsschübe ausgelöst?

Fazit: Bevor man die Psychosomatik verteufelt, sollte man sie erst einmal vorurteillos zur Kenntnis nehmen. Die Schmähschrift von D.Kranz sagt viel über den Autor, aber nichts über eine konkrete psychosomatische Theorie, eine schlechte Grundlage, um das Krankheitsgeschehen zu begreifen. --Elser 12:13, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Literatur :MS und Psyche

Borberg, N.C. and Zahle: On the psychopathology of disseminated sclerosis Acta psychiatrica scand. Bd.21 75-89, Kopenhagen 1946

Cohen, A.: Personalty aspects of Multiple Sklerose Journal of Rehabilitation Bd 3, 18-20 Washington 1962

Georcaris, K.: Psychotic episodes heralding the diagnosis of Multiple Sclerosis Bull. Menninger Cli. 21, 107-116 (1957)

Franke, Niels: Multiple Sklerose-Hoffnung und Versuch einer Bewältigung Verlag R.S.Schulz 1992

Groen,J.J., Prick,J.J.G., Bastians,J.: De betekenis van persoonlijkeit en conflictsituaties voor het onstaan, het beloop en de behandling van Multiple Sklerose Haarlem, 1967

Harrower,M.R.: The results of psychometric and personality tests in Multiple Sclerosis Res.Publ. Ass.nerv.ment.Dis.28 (1950) 461-470

Harrower,M.R., Kraus,J.: Psychological studies on patients with Multiple Sclerosis Arch. Neurol.Psychiat. 66 (1951) 44-57

Jeliffe,S.E.: Multiple Sklerosis and psychoanalysis Amer.J.med.Sci. 161 (1921) 666-675

Langworthy, O.R.: A survey of the maladjustment problems in Multiple Sclerosis and the possibilities of psychotherapy Res.Pub. Ass.Nerv.ment.Dis. 28 (1950) 598-611

Langworthy,O.R.: Relation of personaly problems to the onset and progress of Multiple Sklerosis Arch.Neurol.Psychiat. 59 (1948) 13-28

Langworthy, O.R., le Grand,D.: Personality struktures and psychotherapy in Multiple Sklerosis Amer.J.Med. 12 (1952) 586-592

Lurati,M. et al: Multiple Sklerose und Persönlichkeitssapekte Arch. Psychiat. Nervenkr. 221 (1976) 303-311

Oberhoff-Looden, I.: Psychopathologie der Multiplen Sklerose otto Müller Verlag 1978

Paulley,J.W.: The psychological management of Multiple Sklerosis The Praktioner, 218 (1977) 100-105 Philippopoulos, G.S., Wittkower,E.D., Cousineau,A.: The etiologic significance of emotional factors in onset and exacerbations of Multiple Sclerosis Psychosom.Med.20 (1958) 458-474

Sai-Halasz,A.: Psychic Alterations in Disseminated Sclerosis M.schr.Psychiat.Neurol. 132, 125-159

Seidler, G.H.: Die psychosoziale Verarbeitung chronischer Krankheit bei Multiple-Sklerose-Kranken und Querschnittsgelähmten Dissertation, Göttingen 1978

--Elser 13:35, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Zur kritischen Einschätzung der Problematik "MS und Psyche": Kranz, D.: Schwarze Psychosomatik, in: Gestaltkritik, 1/2004, 22 - 29, Köln (GIK).[5] --- Friedhelm, 6. März 2007