Verzerrung
Erscheinungsbild
Verzerrung bezeichnet
- in der Physik die Deformation eines Kontinuums.
- in der Optik die Verzerrung eines Bildes,
- in Geodäsie und Kartografie, bei Ortsbestimmungen und auf Landkarten die Strecken-, Flächen- oder Winkelverzerrung bei jeder Projektion der Erdoberfläche,
- in der Akustik die ungewollte Veränderung der Harmonischen der Obertonreihe beim akustischen Schalltrichter = Megaphon.
- bei musikalischen Effektgeräten, eine gewollte Signalverzerrung durch Verzerrer.
- In der Elektronik auch gewollt beim Verstärker die unnatürliche Wiedergabe eines Tons (der Klang der Gitarre wird "künstlerisch" verzerrt). Siehe: Grundton, Harmonische, Obertöne, Partialtöne, Teiltöne und auch Formanten, sowie Flageolett
- das Verziehen einer Darstellung in entstellender Weise (Verzerrung des Gesichts).
- eine Überdehnung (man kann sich eine Sehne verzerren). Gebräuchlicher ist hier jedoch der Begriff Zerrung.
- in der Kognition die kognitive Verzerrung.
- in der Statistik die systematische Abweichung einer Schätzfunktion vom wahren Parameter einer Zufallsverteilung.