Zum Inhalt springen

Paul Zsolnay Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2007 um 09:41 Uhr durch Bücherhexe (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Paul Zsolnay Verlag ist ein von Paul Zsolnay 1923 in Wien gegründeter belletristischer Verlag, der Werke von Egmont Colerus, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Mann, Franz Werfel und H. G. Wells veröffentlichte.

1938 war Zsolnay zur Emigration nach England gezwungen, wo er intensive Kontakte zu bedeutenden englischen Autoren (zum Beispiel Graham Greene) knüpfte und den Verlag Heinemann & Zsolnay gründete, während im Wiener Paul Zsolnay Verlag Nazi-Literatur (etwa von Erich Kern) verlegt wurde.

Zsolnay kehrte 1946 nach Wien zurück und übernahm wieder die Leitung des Paul Zsolnay Verlags Wien-Hamburg (Verlagsprogramm: moderne Weltliteratur, Geschichte, Politik, Zeitgeschichte, Kunst und Kulturgeschichte). Zu den bedeutenden Autoren, die im Zsolnay Verlag veröffentlicht wurden, zählt u.a. Franzobel. Bestseller der 1990er Jahre sind die Kriminalromane von Henning Mankell sowie "Schmetterling und Taucherglocke" von Jean-Dominique Bauby.

Zwischen 1975 und 1982 erschien bei Zsolnay die von Franz Rottensteiner betreute Reihe Die Phantastischen Romane. Die Reihe fasste den Phantastik-Begriff ähnlich weit wie die Phantastische Bibliothek bei Suhrkamp, u.a. wurden - neben den Klassikern der Phantastik - auch Science-Fiction-Romane veröffentlicht. Besondere Bedeutung erlangte die Herausgabe der Gesamtwerke von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia. Die Perutz-Edition verdient Beachtung auch insofern, als sie wesentlich zur Wiederentdeckung des vergessenen Erfolgsschriftstellers beitrug.

Der Verlag war bis 1986 selbständig. 1996 wurde der Verlag vom deutschen Carl Hanser Verlag übernommen. 2004 wurde dem Verlag der Publikumsverlag Deuticke angegliedert.

Literatur

  • Murray G. Hall: Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1994, ISBN 3-484-35045-8.
  • Murray G. Hall; Herbert Ohrlinger: Der Paul Zsolnay Verlag 1924-1999. Dokumente und Zeugnisse. Wien: Zsolnay Verlag, 1999, ISBN 3-552-04948-7.