März 2007
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄ |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007
| 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | ►
◄ |
Dezember 2006 |
Januar 2007 |
Februar 2007 |
März 2007 |
April 2007 |
Mai 2007 |
Juni 2007 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 2007.
Tagesgeschehen
Donnerstag, 1. März

- Bagdad/Irak: Der Irak lädt seine Nachbarstaaten und die UN-Vetomächte zum 10. März nach Badgdad zu einer Versöhnungskonferenz ein. Damit soll das Land konsolidiert werden. Eine offizielle Einladung erhalten die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats sowie Ägypten, die Arabische Liga und die Organisation der Islamischen Konferenz. Die USA, Frankreich und Syrien sagen ihre Teilnahme zu, die vom Iran zumindest erwogen wird.[1]
- Washington D.C./USA: Der republikanische Senator für den US-Bundesstaat Arizona und Vietnam-Veteran John McCain kündigt seine Kandidatur zur Wahl des US-Präsidenten an.[2]
- Berlin/Deutschland: Im BND-Untersuchungsausschuss kommt es zum Eklat, da wichtige Akten zum Fall des verschleppten Bremer Türken Murat Kurnaz verschwunden sind. Dabei handelt es sich ausgerechnet um jene Unterlagen des Bremer Verfassungsschutzes, die nach Meinung des Bundesverfassungsschutzes und der damaligen Bundesegierung belegten, dass Kurnaz dennoch ein Sicherheitsrisiko darstellte – und dies im Gegensatz zur Einschätzung der BND-Mitarbeiter, die ihn in Guantánamo verhört hatten. Die weiteren Vernehmungen werden verschoben.[3]
- Tokio/Japan: Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe leugnet die Zwangsprostitution während des Zweiten Weltkrieges durch die japanischen Besatzungstruppen in Korea, China und Indochina: „Es gibt keinen Beweis dafür, dass Zwang auf Frauen ausgeübt wurde, wie es zunächst geheißen hatte“. Abe brüskiert damit u.a. eine Resolution des US-Kongresses, der Japan dazu aufgefordert hatte für die belegten Vorgänge die historische Verantwortung zu übernehmen.[4]
- Kopenhagen/Dänemark: Das selbstverwaltete Jugendhaus Ungdomshuset wird durch einen massiven Polizeieinsatz mit Unterstützung von Anti-Terror-Einheiten[5] geräumt, wobei ein deutscher Besetzer nach TV-Angaben am Kopf verletzt wurde. Die Polizei befürchtet weitere Krawalle.[6]
- Bern/Schweiz: Mit Beschluss des Bundesrates für ein bilaterales Abkommen möchte sich die Schweiz offiziell und gleichberechtigt an einem Bildungs- und Jugendprogrammen der EU beteiligen.[7]
- Rotterdam/Niederlande: Die Inbetriebnahme der neuen Güterbahnstrecke Betuwelijn im Umfeld des Rotterdamer Hafens verzögert sich weiterhin bis voraussichtlich Juni 2007, da der Testbetrieb mit verschiedenen Loktypen anhält.[8]
Freitag, 2. März
- Quetta/Pakistan: Nach Angaben von CNN verhaften pakistanische Sicherheitskräfte im Südwesten des Landes den hochrangigen Talibanführer Mullah Obaidullah Achund bei einer Razzia.[9]
- Enterprise/USA: Verheerende Wirbelstürme fordern im Süden der Vereinigten Staaten insgesamt 11 Todesopfer in den US-Bundesstaaten Alabama, Missouri, Georgia und North Dakota. Alleine fünf Menschen sterben in einer Schule in Enterprise. Der Gouverneur von Alabama ruft den Notstand aus.[10]
- Leverkusen/Deutschland: Bayer-Schering trennt sich bundesweit von 1.500 Stellen.[11]
Samstag, 3. März
- Braunschweig/Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig erhebt Anklage gegen den ehemaligen VW-Betriebsratsvorsitzenden Klaus Volkert wegen Anstiftung zur Untreue. In der VW-Korruptionsaffäre, in der neben 12 anderen Personen der frühere VW-Personalmanager Klaus-Joachim Gebauer wegen Untreue angeklagt ist, geht es um Schmiergelder, so genannte Lustreisen, Bordellbesuche, Luxusgeschenke und Flugreisen für Geliebte und Sexpartys", die mit Firmengeldern finanziert wurden.[12]
- Berlin: Sprecher des DGB und der IG Metall werfen den Managern der Unternehmen EADS/Airbus, Deutsche Telekom und Bayer AG „mangelndes soziales Verantwortungsgefühl bzw. Gewisssen“ vor, da sie Zehntausende von Arbeitskräften entlassen oder in nahezu sozialabgabenfreie Tochterfirmen zur Kostensenkung ausgliedern würden.[13]
- Sapporo/Japan: Ronny Ackermann verteidigt bei den Weltmeisterschaften der Nordischen Kombination seinen Titel in der Einzelwertung. Nach zwei Sprüngen von der Normalschanze und dem 15-Kilometer-Langlauf verweist Ackermann den Amerikaner Bill Demong und Anssi Koivuranta aus Finnland auf die weiteren Medaillenränge.[14]
- Sapporo/Japan: Der polnische Skispringer Adam Małysz wird zum 4. Mal Weltmeister. Der Pole springt auf der Normalschanze in Saporro allen anderen Springern davon und gewinnt schließlich mit 22 Punkten Vorsprung Gold. Der Schweizer Simon Ammann holt sich Silber, der Österreicher Thomas Morgenstern bekommt Bronze.[15]
- Birmingham/Vereinigtes Königreich: Danny Ecker (Leverkusen) wird mit übersprungenen 5,71 Hallen-Europameister im Stabhochsprung vor dem Russen Jurtschenko und seinem Manschaftskollegen Björn Otto (Dormagen), die zwar ebenfalls dieselbe Höhe, aber erst in einem späteren Versuch überwanden. Der Wattenscheider Bastian Swillims sprintet zu WM-Silber über die 400-m-Distanz.[16]
- Europa: In der Nacht vom 3. auf den 4. März kommt es zu einer Mondfinsternis.
Sonntag, 4. März
- Riad/Saudi Arabien: Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad besucht Saudi Arabien, um dessen Königshaus entgegen zu kommen, das dem steigenden Einfluss der Schiiten im Nahen Osten besorgt gegenüber steht, und die Irak-Konferenz der folgenden Woche mittels bilateraler Gespräche vorzubereiten.[17]
- Sapporo/Japan: Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft wird der Norweger Odd-Bjørn Hjelmeset Weltmeister über die 50-km-Langlaufdisziplin im klassischen Stil vor seinem Landmann Frode Estil und Jens Filbrich aus Frankenhain.[18]
Montag, 5. März
- Taipeh/Taiwan: Der Präsident Taiwans, Chen Shui-bian möchte in einer deutlichen Abkehr von seiner bisherigen Politik die Unabhängigkeit von China erreichen: „Taiwan muss die Unabhängigkeit anstreben, muss seinen Namen ändern, muss eine neue Verfassung bekommen und Entwicklung anstreben.“ China trifft diese neue Wendung der taiwanesischen Politik relativ unerwartet. So greift nur der chinesische Außenminister Li Zhaoxing zu einer härteren Tonart gegenüber dem „örtlichen Provinzführer“, dessen Pläne zum Scheitern verurteilt seien, und verweist drohend auf das Abspaltungsgesetz, welches zu einem Militärschlag ermächtigt.[19]
- Zell am See/Österreich: Bei einer Kollision eines österreichischen Kleinflugzeugs und eines schweizerischen Transport-Hubschraubers vom Typ Super Puma AS 332 C1 sterben acht Menschen.[20]
Dienstag, 6. März
- Kerbela/Irak: Zwei Selbstmordattentäter töten rund schiitische 100 Pilger auf dem Weg zu den heiligen Stätten von Kerbela bei Hilla.[21]
- Dhaka/Bangladesch: Ein Brand in den Elendsvierteln der Hafenstadt Chittagong fordert in der Nacht 21 Todesopfer. Erst nach fünf Stunden können die Feuerwehrleute die Feuersbrunst, die in einem Lagerhaus mit leicht entzündbaren Materialien entstanden war, unter ihre Kontrolle bringen.[22]
- Karlsruhe/Deutschland: Ein Beamter unterliegt in einem Rechtsstreit vor dem Bundesverfassungsgericht. Nach dessen Urteil muss Beamten in Ballungsräumen aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten kein besonderer Ballungsraumzuschlag gezahlt werden. Der 51-jährige Polizist hatte geltend machen wollen, dass er sich in München einen deutlich niedrigeren Lebensstandard leisten könne als in Bayreuth.[23]
- Genf/Schweiz: Der diesjährige Genfer Autosalon steht im Zeichen des Klimaschutzes.[24]
Mittwoch, 7. März
- Jakarta/Java: Eine Boeing 737-400 der indonesischen Fluggesellschaft Garuda Indonesia gerät beim Landeanflug auf den Flughafen Yogyakarta in Brand und schießt bei der anschließenden Notlandung über die Landebahn hinaus, um dort in einem Reisfeld vollständig auszubrennen. Nach vorläufigen offiziellen Angaben können 91 der 140 Insassen gerettet werden. Nach australischen Informationen befanden sich bis zu zehn australische Diplomaten und Journalisten, die Außenminister Alexander Downer auf einer Indonesienreise begleiteten, in dem Passagierflugzeug.[25]
Donnerstag, 8. März
Freitag, 9. März
Samstag, 10. März
Sonntag, 11. März
Montag, 12. März
Dienstag, 13. März
Mittwoch, 14. März
Donnerstag, 15. März
Freitag, 16. März
Samstag, 17. März
Sonntag, 18. März
Montag, 19. März
Dienstag, 20. März
Mittwoch, 21. März
Donnerstag, 22. März
Freitag, 23. März
Samstag, 24. März
Sonntag, 25. März
Montag, 26. März
Dienstag, 27. März
Mittwoch, 28. März
Donnerstag, 29. März
Freitag, 30. März
Samstag, 31. März
Belege
- ↑ de.today.reuters.com - "Versöhnungskonferenz soll Irak mehr Stabilität bringen"
- ↑ www.welt.de - "McCain steigt ins Rennen ums Präsidentenamt ein"
- ↑ www.zeit.de - "Eklat im Ausschuss"
- ↑ tagesschau.sf.tv
- ↑ http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2007/03/01/international/ungdomshuset_krawalle_und_ein_verletzter
- ↑ http://www.n-tv.de/772446.html
- ↑ www.tagesanzeiger.ch - "Schweiz soll sich an den Bildungsprogrammen der EU beteiligen"
- ↑ www.verkehrsrundschau.de
- ↑ www.sueddeutsche.de - "Hochrangiger Taliban-Führer festgenommen"
- ↑ tagesschau.sf.tv - "Vier US-Staaten beklagen Todesopfer"
- ↑ http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/126/id/251636/fm/0/SH/0/depot/0/
- ↑ www.stern.de - "Volkert muss mit Gefängnis rechnen"
- ↑ Berliner Zeitung - „Die Gier greift um sich“
- ↑ - "Ackermann springt in Bestform"
- ↑ "Gold für Adam Malysz"
- ↑ www.zdf.de - "Eckers Gold krönt deutsche Bilanz"
- ↑ www.tagesschau.de - "Irans Präsident auf Versöhnungstour"
- ↑ www.live-wintersport.com - "Norwegischer Doppelsieg über 50 km - Filbrich holt Bronze"
- ↑ www.n-tv.de - "Präsident trotzt Peking", www.zeit.de - "Taiwan: Präsident will nun doch Unabhängigkeit", www.baz.ch - "Taiwan überrumpelt China mit neuen Unabhängigkeitsplänen"
- ↑ - "Hubschrauber kracht in Sportflugzeug"
- ↑ www.netzeitung.de
- ↑ www.tagesspiegel.de - "21 Tote bei Feuer in Elendsviertel"
- ↑ - www.manager-magazin.de
- ↑ www.faz.net
- ↑ www.heute.de - "Behörden: Maschine völlig ausgebrannt", www.n-tv.de