Zum Inhalt springen

Hexenhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2003 um 08:08 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hexenhammer oder Malleus maleficarum ist ein Buch von Jakob Sprenger und Heinrich Institoris, das erstmals 1487 und bis ins 17. Jh. noch mehrmals erschien. Papst Innozenz VIII leitete 1484 eine systematische Hexenverfolgung ein, wobei der Hexenhammer zur berühmtesten Rechtfertigungsschrift des grausamen Vorgehen gegen "Hexerei"-Verurteilten ging. Der Hexenhammer fasst verschiedene Formen des Hexenglaubens zusammen. Dadurch wurde der Kreis der verdächtigen Personen erschreckend ausgeweitet. Als verfahrensrechtliche Neuerung wurden eingeführt zum einen die Denunziation, zum anderen im Beweisverfahren die Anwendung der Folter und der "Hexenproben".

1631 veröffentlichte Friedrich Spee von Langenfeld anonym die Cautio Criminalis, eine Gegenschrift zum "Hexenhammer". Mit diesem Werk brachte Spee viele Menschen zum Nachdenken und die Zahl der Hexenprozesse ging deutlich zurück.

Der Kehlheimer Hexenhammer Fragestück:

1. Betreff des Bekenntnisses

   Beispiele der Fragen: 
   Seit wann sie eine H. ist? 
   Wann (Tageszeit) und in welcher Gestalt kam der Teufel zu ihr?
   Warum hat sie eingewilligt (gegen was)?

2. Betreff Übeltaten

   Bsp. der Fragen:
   Wenn (oder Was/Tier) hat sie mit ihren teufl. Giften getöten.
   Wer hat geholfen?

3. Gottesraub

   Bsp.:
   Hat sie als Hexe die heilige Hostie in den Mund genommen? 
   Was hat sie in der Kirche anstatt des Gebetes gesprochen?

4. Betreff Ausfahren

   Bsp.:
   Wie oft sie ausgefahren hat?
   An welchen Orten sie war? 
   Was sie für Spielleute beim Tanzen hatte?

5. Kinder ausgraben

   Bsp.:
   Wie oft sie nachts auf Friedhöfen Kinder ausgrub?
   Was sie dann mit ihnen gemacht hat (z.B. gebraten) und hat es geschmeckt?

6. Wetter, Reiffen und Nebel machen

   Bsp.:
   Wann und Wo sie das Wetter negativ beeinflusste und ob es Schaden brachte?

7. Genossen der Sünde

   Bsp.:
   Mit wem sie sich zusammengekünft hat und wie sie hießen?
   Wann und wo sie sie getroffen hatte?

8. Anbetung des Teufels

   Wie oft und wann der Teufel zu ihr (ausgenommen die Tänze) gekommen ist?
   Hat er gesessen oder gestanden und wie hat sie ihn erkannt (angebetet?)?

9. Unzucht

   Bsp.:
   Wie oft der Teufel mit ihr (außer Tänze) Unzucht betrieb (wann und wo?)?
   Hat er laut oder leise geredet?

10. Unheilbare Krankheiten

   Bsp.:
   Wie und bei wem sie unheile Krankheiten hervorgebracht hatte?

11. Zwietracht zwischen den Verheirateten

   Bsp.:
   Bei wie vielen sie Unheil in die Ehe gebracht hat?

Quelle: Klett-Unterwegs