Ortsteil
Ein Ortsteil ist ein abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Wohnplatz einer Stadt oder Gemeinde. Meist handelt es sich um ehemals selbstständige Gemeinden, die durch eine Eingemeindung im Zuge der Gemeindereform ihre Selbstständigkeit aufgeben mussten und zu "Ortsteilen" einer benachbarten oder neuen Gemeinde wurden.
Gelegentlich werden auch neue Wohnviertel einer Stadt ("Neubaugebiete") mit einem eigenen Namen bezeichnet, wenn die Besiedelung abgeschlossen ist. Sie werden dann ebenfalls als eigenständiger "Ortsteil" geführt.
Je nach Regelung in der Gemeindeordnung des Bundeslandes können Ortsteile auch Ortsteilvertretungen ("Ortschaftsrat") und eigene Ortschaftsverwaltungen sowie einen Ortsvorsteher bzw. einen Ortsbürgermeister haben. Hier spricht man dann meist von der Ortschaft (im rechtlichen Sinne). Dies wurde meist aber nur bei den Ortsteilen eingeführt, die vor der Gemeindereform selbstständige Gemeinden waren.
Die Benennung neuer Ortsteile ist Angelegenheit der jeweiligen Gemeinde. Dabei muss sie verschiedene Stellen (z.B. Archivverwaltung, Statistische Ämter, Post, Vermessungsämter etc.) hören und darauf achten, dass innerhalb der Gemeinde keine gleichlautenden Ortsteilnamen auftreten.
In größeren Städten werden Ortsteile auch als Stadtbezirke bezeichnet. Im Gegensatz zu Ortsteilen, welche eine eigene Ortschaftsvertretung haben können, müssen Stadtbezirke meist eine solche haben. Diese kann vom Volk direkt gewählt, aber auch vom Gemeinderat bestellt werden.
Siehe auch Gemeindearten, Kiez