Zum Inhalt springen

Bockwurst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2003 um 12:29 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bockwurst (urspüngl. zum Bockbier serviert) ist ein deutsches Fleischprodukt.

Bockwürste müssen zu 85% aus Fein-Mett bestehen.

Als Basisgewürze sind Salz, Paprika und weißer Pfeffer vorgesehen.

Als Mett-Grundlage werden verschiedene Fleischsorten verwendet wie Schwein, Schaf, Truthahn, Pferd, Kleingeflügel oder Niederwild.

Auch Fischfilet wird in einigen Regionen zu Bockwurst verarbeitet.

Typisch für alle Bockwürste ist der Naturdarm. Er stammt meist von Schaf und Schwein.

Die Bockwurst ist eine Brühwurst und wird nach dem Garen geräuchert. Dadurch erhält sie ein meist braunes, bronzeähnliches Finish.

Auch für Bockwürste gilt ein Reinheitsgebot.

Bockwurst gibt es in Deutschland auch als Frankfurter, Knobländer oder Brühpolnische.

siehe auch: Wurst