Zum Inhalt springen

Kōbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2007 um 19:36 Uhr durch LugPaj (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kōbe-shi
神戸市
Kōbe
Geographische Lage in Japan
Kōbe (Japan)
Kōbe (Japan)
Region: Kinki
Präfektur: Hyōgo
Koordinaten: 34° 41′ N, 135° 12′ OKoordinaten: 34° 41′ 25″ N, 135° 11′ 44″ O
Basisdaten
Fläche: 552,72 km²
Einwohner: 1.513.193
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 2738 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 28100-0
Symbole
Baum: Sazanka-Kamelie
Blume: Gartenhortensie
Rathaus
Adresse: Kōbe City Hall
6-5-1, Kana-machi
Chūō-ku, Kōbe-shi
Hyōgo-ken 650-8570 Japan
Webadresse: http://www.city.kobe.jp

Kōbe (jap. 神戸市, -shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū. Die am 1. April 1889 gegründete Stadt ist Sitz der Präfekturverwaltung der Präfektur Hyōgo und hat einen der größten Seehäfen Japans. Die moderne, internationale Stadt bildet mit Ōsaka und Kyōto (Keihanshin) und kleineren Städten das Herz der Kansai-Gegend.

Geografie

Skyline von Kōbe
Skyline von Kōbe


Geografische Lage

Kōbe liegt auf der nördlichen Seite der Bucht von Ōsaka (siehe auch Seto-Inlandsee). Das Stadtgebiet wird durch den Rokkō-Bergrücken (Höhe bis 931m) in ein dicht besiedeltes Band (ca. 40km lang und 2-7km breit) direkt an der Küste und einen eher ländlichen Teil im Norden (Stadtbezirke Kita-ku und Nishi-ku) mit sogenannten New Towns (Satellitenstädte) geteilt. Die Stadt geht nahtlos in die benachbarten Städte Akashi im Westen und Ashiya im Osten über und ist damit Teil des großen urbanen Kōbe-Ōsaka-Kyōto-Ballungsraumes. Aufgrund der natürlichen Barriere auf der Landseite der Stadt hat man, wie auch in den anderen an die Bucht angrenzenden Städten, schon vor langer Zeit begonnen, durch künstliche Aufschüttungen dem Meer Land abzugewinnen. Beispiele hierfür sind die künstlichen Inseln Port Island, Rokkō Island sowie der neue Flughafen von Kōbe.

Mehrere kleine Flüsse durchqueren das Stadtgebiet von Kōbe auf ihrem Weg vom Rokkō zum Meer. Größere natürliche Süßwasserflächen sind nicht vorhanden, in den Bergen aber kann man einige Stauseen finden. Der größte davon ist der Tsukuhara-ko im Bezirk Nishi-ku.

Geologie

Vor der Ostküste Japans treffen drei Kontinentalplatten (Eurasische Platte, Philippinische Platte und Pazifische Platte) aufeinander. Wie in ganz Japan gibt es auch in der Gegend von Kobe mehrere seismisch aktive Verwerfungen.

Nach etwa 600 Jahren relativer Ruhe im zentralen Gebiet von Kinki ereignete sich am 17. Januar 1995 um 5:46 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Stärke 7,3 der japanischen Skala (fälschlicherweise erhalten Erdbebenstärken im dt. Journalismus automatisch das Attribut "auf der Richterskala"). Das Epizentrum lag nahe der Stadt in der Akashi-Meerenge, genau zwischen den beiden Pfeilern der damals im Bau befindlichen Akashi-Kaikyō-Brücke. Getötet wurden 6.433 Menschen, 43.792 wurden verletzt und 300.000 wurden obdachlos. Weite Flächen der Stadt wurden zerstört. Die Schäden waren die bisher größten bei einem Erdbeben (nach Schätzungen ca. 100 Milliarden €), auch der Hanshin Expressway, eine damals als erdbebensicher geltende Autobahn, brach zusammen. Weil das Beben neben der Stadt Kōbe auch die Hanshin-Region betraf, wird es auch das große Hanshin-Erdbeben (beziehungsweise das Hanshin-Awaji-Erdbeben) genannt

Stadtgliederung

Stadtbezirke von Kobe
Stadtbezirke von Kobe

Kōbe gliedert sich in 9 Stadtbezirke (区 ku):

1. Nishi-ku
2. Kita-ku
3. Tarumi-ku

4. Suma-ku
5. Nagata-ku
6. Hyōgo-ku

7. Chūō-ku
8. Nada-ku
9. Higashinada-ku


Klima

Kōbe liegt in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei ca. 16 Grad Celsius. Die wärmsten Monate sind der Juli und August mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 27 Grad Celsius. Die kältesten Monate sind Januar und Februar mit fünf Grad Celsius im Mittel.

Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt ca. 1.390 Millimeter. Der meiste Niederschlag fällt in der Regenzeit im Juni (durchschnittlich 216 mm) und im September (durchschnittlich 177 mm), der wenigste dagegen im Dezember mit nur 41 Millimeter im Mittel.

Die relativ hohe Luftfeuchtigkeit (im Mittel 68 Prozent) macht vor allem im Sommer ziemlich zu schaffen. Von Juni bis September liegt die durchschnittliche relative Feuchte zwischen 70 und 80 Prozent.

Geschichte

Es wird vermutet, dass der Name Kōbe vom alten Brauch der Steuerabgabe an Shinto-Schreine herrührt. Diese Abgaben nannte man Kanbe, was mit denselben Kanji geschrieben wurde wie Kōbe heute, also 神戸.

Der Hafen von Kōbe hat sich durch seine gute Lage schon früh entwickelt. In der Nara-Zeit (710–784 n. Chr.) legten am Owada no Tomari Handelsschiffe aus China und anderen Ländern an. Schon seit die Hauptstadt für kurze Zeit von Kyoto nach Fukuhara in Kōbe verlegt worden war, wurden hier vermehrt militärische Konflikte (vor allem zwischen den Heike und den Genji) ausgetragen, so z. B. die Schlacht von Ichi no Tani im Jahre 1184.

Später entwickelte sich der Hafen weiter zu einem der wichtigsten in Japan. Es wird erzählt, dass der berühmte Reichseiniger Toyotomi Hideyoshi oft hierher kam, um die heißen Quellen des Arima Onsen zu besuchen.

In der Edo-Zeit (1603–1867) dann wurde der heutige Bezirk Nada-ku bekannt für seine Sake-Brauereien. Noch heute kommt der größte Teil der japanischen Sake-Produktion von dort.

Als sich Japan unter dem Druck Amerikas in der Meiji-Restauration der Welt öffnete, fiel 1868 der Startschuss für die Entwicklung Kōbes zu einer internationalen Hafenstadt. Viele Amerikaner und Europäer kamen nach Kōbe und etablierten sich im heutigen Kyukyoryuchi (Alte ausländische Siedlung) in der Nähe des Hafens und in Kitano. Kobe wird als eine kosmopolitische Hafenstadt bekannt. Mit diesem Ruf logisch hat Kobe eine Bevölkerung von 45,000 fremden Bewohnern von mehr als 100 Ländern. Durch die vielen Händler kamen so westliche Waren und westliche Kultur nach Japan. Kōbe gilt als der Geburtsort des Kinos und des Jazz in Japan.

In Kōbe leben heute (2005) ca. 44.500 Ausländer aus mehr als 115 Nationen, das sind knapp 3 % der Bevölkerung (davon mehr als 50 % Koreaner).

Am 1. April 1889 wurde Kōbe offiziell zur Stadt erklärt. 1956 bekam sie Großstadt-Status (Government Ordinance City).

Die Universität von Kōbe wurde 1902 gegründet.

Im Zuge des 2. Weltkriegs wird Kōbe am 17. März 1945 von amerikanischen Flugzeugen bombardiert, wobei mehr als 8.000 Einwohner ums Leben kommen und ein großer Teil der Stadt zerstört wird.

Nach dem großen Hanshin-Erdbeben 1995 mussten viele Gebäude neu errichtet werden, was dazu führte, dass Kōbe heute in den meisten Stadtvierteln einen modernen Anblick bietet. Der Hafen, der bis zum Erdbeben der größte in Asien und der zweitgrößte in der Welt war, verlor seinen Rang an Nagoya, da viele Firmen durch das Erdbeben an andere Häfen ausweichen mussten und nur teilweise zurückkehrten.

1997 geriet Kōbe in die internationale Schlagzeilen, als hier ein 14-jähriger Junge zwei Schüler ermordete, siehe Seito Sakakibara.


Übrigens wird Kobe überall mit dem Weltbürgertum und fashion,the assoziiert, die halbjährliches Mode Ereignis Kobe Collection [1] jedes Jahr in Kobe und anderer Stadt gehalten worden ist, weil 2002,it mit jungen Frauen populär sind. (Es hielt am März 2007 in Kobe,Tokyo und Schanghai)

Politik

Stadtsymbol

Das Stadtsymbol von Kōbe – zwei sich überschneidende Halbkreise – symbolisieren die fächerartige Form der zwei Häfen Kōbe und Hyōgo. Das Symbol leitet sich außerdem vom japanischen Zeichen カ (Katakana) ab, welches im früheren Namen カウベ vorkam. Es wurde 1907 eingeführt und ist heute vielerorts sichtbar.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Noufukuji-hyogodaibutu.JPG
Kōbe Daibutsu

Obwohl Kōbe keine typische Touristenstadt ist, gibt es einiges zu sehen. Bekannt ist Kōbe für die Arima Onsen, seine ehemaligen Ausländersiedlungen Kyukyoruchi und Kitano und die Chinatown Nankin-Machi, den Sake-Distrikt in Nada und das Hafengebiet mit seinen Attraktionen. Weiterhin bietet das Rokko-Gebirge mit fast 1000 Meter Höhe vielfältige Wandermöglichkeiten mit spektakulären Aussichten auf die gesamte Region. In Hafengebiet von Hyogo findet sich der Kōbe Daibutsu (große Buddha-Statue) und der Hyogo Tsu no Michi. Weiter im Westen in Suma gibt es sogar einen Sandstrand.

Museen

  • Städtisches Museum Kōbe
  • Maritime Museum im Meriken Park
  • UCC Coffee Museum auf Port Island
  • Hakutsuru Fine Art Museum
  • Hakutsuru Sake Brewery Museum
  • Kōsetsu Museum of Art
  • Kōbe Science Museum mit Planetarium
  • Kōbe Water Science Museum]
  • Takenaka Carpentry Tool Museum
  • Kōbe Lamp Museum
  • Kōbe Doll Museum
  • Kōbe Aquarium in Suma

Musik

Kōbe ist bekannt für seine Jazz-Clubs.

Bauwerke

  • Das Hafengebiet wird vom Kōbe Tower überragt. Das interessante Bauwerk ist ein 108 Meter hoher Stahlfachwerkturm in Form eines Hyperboloids mit einer Aussichtsplattform in 90,28 Metern Höhe. Der Hafenturm wurde 1963 eröffnet
  • Ebenfalls im Meriken Park steht gleich neben dem Port Tower das Maritime Museum mit seiner ungewöhnlichen Dachkonstruktion
  • Das Meriken Park Oriental Hotel im Hafen fällt durch seine ungewöhnliche Form auf. Es sieht aus wie ein riesiges Schiff, was dadurch unterstrichen wird, das es auf 3 Seiten von Wasser umgeben ist
  • Das 158 Meter hohe Oriental Hotel in Shin-Kōbe ist mit seinen 35 Etagen das höchste Gebäude in Kōbe
  • Die Akashi-Kaikyō-Brücke im Stadtteil Suma verbindet Kōbe mit der Insel Awaji. Gemessen an der frei überspannten Weite ist sie die größte Hängebrücke der Welt und bietet in der Nacht vielfältige Illuminationen.

Tempel und Schreine

Minatogawa-Schrein
  • Suwayama-Schrein auf dem Berg Suwa
  • Sumadera Tempel in Suma
  • Kanteibyō (chinesischer Tempel)

Andere religiöse Stätten

  • Die erste Moschee Japans wurde 1935 in Kitano gebaut
  • Auch eine Synagoge kann man seit 1937 in Kitano finden
  • Natürlich gibt es auch mehrere christliche Kirchen, so z. B. die Kōbe Union Church, die Cathedral Church of St.Michael oder die St.Andrews Church

Thermalbäder (Onsen)

  • Arima Onsen
  • Tennoh Onsen (Hyogo-ku)
  • Minatoyama Onsen (Hyogo-ku)
  • Suma Onsen (Suma-ku)
  • Nadeshiko no yu (Nishi-ku)
  • Kanoko Onsen (Kita-ku)
  • Gosha Onsen (Kita-ku)
  • Shiawase no mura (Kita-ku)
  • Ozo Onsen (Fruit&Flower Park, Kita-ku)
Kōbe Earthquake Memorial Park

Parks

  • Fruit&Flower Park
  • Nunobiki Kräuter-Park
  • Sorakuen
  • Suma Rikyu Park
  • Kōbe Earthquake Memorial Park
  • Meriken Park

Sport

Stadien:

  • Wing Stadium
  • Kōbe Sports Park mit Green Arena, Skymark Stadium (ehemals "Green Stadium", auch als YahooBB-Stadium bezeichnet) und Universiade Memorial Stadium
  • Port Island Sports Center (Eisstadion)

Teams:

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Jedes Jahr im Dezember findet im Higashi Yuenchi Park in Sannomiya die Luminarie in Erinnerung an das große Hanshin-Erdbeben statt. Die Luminarie kommt ursprünglich aus Italien und ist ein Lichterfest mit besonders dekorativen Illuminationen.
  • Im April findet die ebenfalls auf einen italienischen Brauch zurückgehende Infiorata in verschiedenen Teilen von Kōbe statt. Es werden ganze Straßen mit Blumenteppichen bedeckt, in denen Bilder dargestellt werden
  • Das große Kōbe Matsuri im Mai ist ein Festival in der ganzen Stadt. Das in diesem Rahmen stattfindende Samba-Festival ist sehr beliebt.
  • In Nankinmachi, der Chinatown von Kōbe, wird von Mitte Januar bis Anfang Februar das chinesische Neujahrsfest und Mitte September das Mittherbstfest gefeiert
  • Kōbe Jazz Street im Oktober in Kitano

Kulinarische Spezialitäten

Kōbe ist berühmt für sein Rindfleisch und den Sake (Reiswein) aus Nada. Weiterhin wird in den ländlichen Teilen (Nishi-ku und Kita-ku) Wein angebaut. Auch verschiedene Süßigkeiten und Gebäcksorten kommen aus Kōbe.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Unternehmen in Kōbe sind zu 70 % im Tertiärsektor, zu 30 % im Sekundärsektor und zu weniger als 1 % im Primärsektor angesiedelt. Der bedeutende Hafen wickelte im Jahr 1998, gemessen am Wert, 8% des gesamten japanischen Außenhandels ab und war damit nach den Häfen Yokohama und Tōkyō (je 11%) der drittwichtigste Hafen. Dank des Hafens ist hier auch Schwerindustrie wie z. B. Kawasaki Heavy Industries und Mitsubishi Heavy Industries mit großen Industrieanlagen und Werften (U-Boot-Bau) angesiedelt. Wichtige industrielle Erzeugnisse sind Schiffe, Eisenbahnzüge, Eisen und Stahl, Motorräder, Gummi, Schuhe (bis zum Erdbeben 1995 etwa 60% der jap. Produktion), Maschinen; typische Güter sind Sake, Wein, Gebäck und Süßigkeiten und das exquisite Kōbe Beef. Kōbe hat im Perlenhandel eine überragende Stellung inne.

Verkehr

Nahverkehr

Der Bahnhof Sannomiya ist das Verkehrskreuz von Kōbe. Hier halten fast alle Fern- und alle Nahverkehrszüge außer dem Shinkansen.

Die „Innenstadt“ von Kōbe liegt zwischen den JR-Bahnhöfen Kōbe und Sannomiya. Wer also ins Zentrum möchte steigt am besten in Motomachi oder Sannomiya aus. Aufgrund der Topografie ähneln sich die Streckenführungen der drei Bahngesellschaften Japan Railway (JR), Hanshin und Hankyū zwischen Kōbe und Ōsaka: Sie treffen sich jeweils in Sannomiya und Umeda und konkurrieren bei Fahrzeit und Preis miteinander (Siehe Zugunglück in Amagasaki).

Das U-Bahn-Netz wurde 1977 eröffnet. Es besteht derzeit aus zwei Linien. (siehe U-Bahn Kōbe).

Ein vollautomatischer People Mover (Port Liner) verbindet Sannomiya mit der künstlichen Insel Port Island und mit dem neuen Flughafen von Kōbe. Rokkō Island ist mit einem zweiten People Mover (Rokkō Liner) erreichbar, der die Insel mit dem JR-Bahnhof Sumiyoshi und dem Hanshin-Bahnhof Uozaki verbindet.

Über die Akashi-Kaikyō-Brücke sind die Insel Awaji und auch Shikoku mit dem Auto und Bus erreichbar. Von Akashi aus gibt es auch einen Fährservice zur Insel Awaji.

Fernverkehr

Eisenbahn: Kōbe hat wie alle Städte in Japan hervorragende Verkehrsverbindungen. Aufgrund der Neubaustreckenführung unter dem gesamten Rokkōmassiv, wurde der Shinkansen-Bahnhof Shin-Kōbe etwa 1 km abseits des Bahnhofs Sannomiya errichtet und ist zu Fuß und mit U-Bahn zu erreichen. Die Fahrzeiten mit dem schnellsten Nozomi-Shinkansen betragen: nach Tokio 2:50, Fukuoka 2:20, Hiroshima 1:15、Nagoya 1:08, und nach Kyōto 0:30.

Flugverkehr: Am 16. Februar 2006 wurde der umstrittene Neubau Flughafen Kōbe auf einer künstlichen Insel südlich von Kōbe in Betrieb genommen, obwohl selbst der benachbarte Flughafen Kansai auch im 10. Jahr seine Auslastungsprobleme nicht gelöst hat. Kansai International erreicht man von Sannomiya aus mit dem Flughafen-Bus in ca. 70 Minuten, mit dem Zug in ca. 90 Minuten. Vom Flughafen Kobe kann man mit einer High-Speed-Ferry in 30 Minuten zum Flughafen Kansai gelangen.

Schiffsverkehr: Schiffsverbindungen gibt es nach Shikoku, Kyūshū, Okinawa sowie Shanghai und Tianjin in der VR China.

Busverkehr: Von Sannomiya aus fahren regelmäßig Busse nach Tōkyō, Kyūshū und Shikoku.

Bildung

In Kōbe gibt es 17 Universitäten und 8 andere Hochschulen. Außerdem 83 Fachschulen, 61 Senior High Schools, 104 Junior High Schools, 175 Grundschulen, 10 Schulen für Behinderte und 156 Krippen. Aufgrund der relativ hohen Ausländerzahl finden sich hier auch 9 internationale Schulen. (Stand: 2004)

Öffentliche Universitäten

  • Kōbe University, gegründet 1902, ca. 16.000 Studenten, eine der ältesten und größten nationalen Universitäten in Japan
  • Universität von Hyōgo (Universität der Präfektur), gegründet 2004, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Kōbe University of Commerce, des Himeji Institute of Technology, und des College of Nursing Art and Science
  • Kōbe City University of Foreign Studies, gegründet 1946, ca. 2.000 Studenten
  • Kōbe City College of Nursing, gegründet 1995, ca. 400 Studenten

Private Universitäten

  • Kōnan Universität
  • Kōnan Frauen-Universität
  • Kōbe Kaisei College (Frauen-Universität)
  • Kōbe Gakuin Universität
  • Kōbe Design Universität
  • Kōbe International University
  • Kōbe Shoin Frauen-Universität
  • Kōbe Frauen-Universität
  • Kōbe Shinwa Frauen-Universität
  • Pharmazeutische Universität von Kōbe
  • Kōbe Yamate Universität
  • University of Marketing and Distribution Science

Internationale Schulen

  • Marist Brothers International School (Montessori-12), in Suma-ku, gegründet 1951
  • Canadian Academy (K-12), auf Rokkō Island, gegründet 1913
  • St. Michael's International School, eine kleine britische Grundschule in Sannomiya, gegründet 1946
  • Deutsche Schule Kōbe – European School, in Nada-ku, gegründet 1909, englischer Zweig seit 2001
  • Mikage International Preschool in Higashinada-ku und Ashiya International School in Ashiya, gegründet 1963
  • Ecole Francaise du Kansai, in Higashinada-ku (Mikage Elementary School)
  • Norwegische Schule, in Higashinada-ku
  • Kōbe Zhonghua Tongwen School (China), in Chūō-ku
  • Hyōgo Chōsen Gakuen (Korea), in Chūō-ku

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Kōbe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte in der Präfektur Hyogo