Zum Inhalt springen

Anger-Crottendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2007 um 18:58 Uhr durch Anger-Crottendorfer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anger-Crottendorf ist ein Stadtteil im Osten von Leipzig.

Der Ortsteil umfasst den größten Teil der Gemarkungen Anger und Crottendorf, den Südteil der Gemarkung Stünz (mit dem Volkshain Stünz) sowie kleine Teile der Gemarkung Reudnitz. Es ist ein lebendiger Stadtteil mit vielfältigem Gewerbe, überwiegend alter Bausubstanz und viel Grün durch Kleingartenanlagen und Parks.

Der Stadtteil wird von mehreren Eisenbahntrassen durchschnitten, aber nur an den Rändern von verkehrsreichen Straßen tangiert. Dies wären die Wurzener Straße im Nordwesten sowie die Breite Straße im Westen. Die Zweinaundorfer Straße führt durch den südlichen Teil Anger-Crottendorfs hindurch, wobei sich die südliche Grenze von der Eilenburger Straße, Oststraße, durch den Ostfriedhof bis zur Sternsiedlung-Ost zieht. Im Osten grenzt der Stadtteil mit dem Volkshain Stünz (im Volksmund "Stünzer Park" genannt) an Mölkau.

In Anger-Crottendorf befindet sich der Ostfriedhof, eine Feuerwehr (Wache Ost) und die Trinitatiskirche, eine Notkirche nach dem Entwurf von Otto Bartning. Der Stadtteil hat eine Fläche von etwa 1,9 km², das entspricht 1,2 % der Fläche Leipzigs. In Anger-Crottendorf leben ca. 9300 Einwohner, das sind etwa 2 % der Bevölkerung Leipzigs.

Im Ortsteil befindet sich eine nach dem Architekten Georg Weidenbach benannte Straße (Weidenbachplan).

Die Fabrikgebäude und Anlagen des einzigen großen Industriebetriebes, der Maschinenfabrik von Karl Krause, seit 1950 ein Teilbetrieb des VEB Buchbindereimaschinenwerke, wurden 1994 und 1995 größtenteils abgebrochen und das Gelände eingeebnet.

Neben dem Volkshain Stünz als größter Parkanlage Anger-Crottendorfs befinden sich noch zwei kleinere Parks, der Ramdohrsche Park (zwischen Breite Straße, Bernhardstraße und Grüne Gasse) sowie der Lilo-Herrmann-Park zwischen Zweinaundorfer Straße und Theodor-Neubauer-Straße im Stadtteil.

Am Abzweig der Bernhardstaße von der Breite Straße befindet sich auf einer kleinen Wiese gegenüber dem Ramdohrschen Park das Karl Rudolf Bromme-Denkmal.

Infrastrukturell ist Anger-Crottendorf mit einem S-Bahn-Haltepunkt sowie mehreren Bus- und Straßenbahnlinien gut erschlossen und an das Stadtzentrum von Leipzig angebunden.

Vorlage:Koordinate Artikel