Zum Inhalt springen

Dachau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2004 um 16:07 Uhr durch 212.18.14.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Karte Dachau in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Dachau
Fläche: 34,85 km²
Einwohner: 39.237 (31.12.2002 ?)
Bevölkerungsdichte: 1101 Einwohner/km²
Höhe: 480 m ü. NN
Postleitzahl: 85221
Vorwahl: 08131
Geografische Lage: ? n. Br.
 ? ö. L.
Kfz-Kennzeichen: DAH
Gemeindekennzahl: 174115
Adresse der
Stadtverwaltung:
Konrad-Adenauer-Str. 2-6
85221 Dachau
Website: www.dachau.de
E-Mail-Adresse: info@dachau-info.de
Politik
Oberbürgermeister: Peter Bürgel

Dachau ist eine Große Kreisstadt mit 40.000 Einwohnern nordwestlich von München und Zentrum des gleichnamigen Landkreises mit 132.000 Einwohnern.

Geschichte

Frühgeschichte

Siedlungsspuren gehen zurück bis in die Steinzeit, urkundlich belegt ist der Ort als Dahauua ab 805.

Ab dem 12. Jahrhundert diente Dachau als Sommersitz für zahlreiche bayerische Fürsten. 1250 erhielt es Marktrechte.

Zwischen 1546 und 1573 wurde von den Wittelsbachern das Schloss Dachau im Stil der Renaissance errichtet. Im 19. Jahrhundert brannte jedoch ein Großteil der Schlossgebäude ab.

Im 19. Jahrhundert wurde der Ort Heimat zahlreicher Künstler. Dies machte Dachau zur bedeutendsten Malerkolonie neben Worpswede.

Im Jahre 1908 wurde ein großes Volksfest unter Anwesenheit des Prinzen Ludwig von Bayern zum 1100-jährigen Jubiläums des Marktes Dachau gefeiert. Dabei wurde im Dachauer Schloss die städtische Gemäldegalerie eröffnet.

Zu trauriger Berühmtheit gelangte Dachau durch das 1933 durch die Nationalsozialisten gebaute Konzentrationslager Dachau, das neben Auschwitz zum Inbegriff der Konzentrationslager wurde.

2002 wurden bei der Kommunalwahl in Dachau Stimmen hundertfach zugunsten von mehreren CSU-Kandidaten manipuliert. Die zwei geständigen Hauptschuldigen wurden zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt und standen am 7. Juli erneut vor Gericht. Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Vier Haftbefehle wurden auf Weisung der Regierung aufgehoben und die Ermittlungen eingestellt. Bei der wiederholten Stadtratswahl verlor die CSU zwei Sitze, die Oberbürgermeister-Stichwahl, die auch wiederholt wurde, konnte OB Bürgel (CSU) für sich gewinnen.

In einem weiteren Verfahren, das die Große Kreisstadt Dachau und der Landkreis gegen die beiden der Wahlfälschung für schuldig befundenen ehemaligen CSU-Mitglieder Wolfgang Aechtner und Georgios Trifinopolous anstrengten, wurden in einem Grundsatzurteil die Wahlfälscher verurteilt, für den finanziellen Schaden der durch die Wahlwiederholung entstand aufzukommen. Eine Anfechtung dieses Urteil wird erwartet. Der Schaden wird von Stadt und Kreis auf ca. 150.000 € beziffert.

Geographie

Dachau liegt nordwestlich von München und 482 m über NN an der Amper im Dachauer Moos.

Sehenswürdigkeiten

Dachauer Schloss

Regelmäßige Veranstaltungen

  • seit den 1880ern findet jährlich das Dachauer Volksfest statt
  • jedes Jahr im Sommer wird das Dachauer Altstadtfest veranstaltet
  • jährlicher Christkindlmarkt
  • regelmässig in den Sommermonaten findet der sog. "Dachauer Kultursommer" mit einer Vielzahl an Einzelveranstaltungen statt.

Persönlichkeiten

Berühmte Persönlichkeiten, die in Dachau lebten und/oder tätig waren:

Partnerstädte