21. März
Erscheinungsbild
Vorlage:März Der 21. März ist der 80. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 81. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1804 - Der Code Napoleon wird Frankreichs Bürgerliches Gesetzbuch.
- 1871 - Otto von Bismarck wird Reichskanzler.
- 1913 - Albert Schweitzer und seine Frau Helene brechen zu ihrer ersten Reise nach Afrika auf.
- 1918 - 1. Weltkrieg: Beginn der 2. Schlacht an der Somme
- 1933 - Tag von Potsdam. Staatsakt in der Garnisonkirche
- 1935 - Rückbenennung Persiens in Iran
- 1937 - Die gegen die kirchenfeindliche Haltung des Regimes in Deutschland gerichtete Enzyklika "Mit brennender Sorge" Papst Pius XI. wird in allen deutschen katholischen Gemeinden verlesen.
- 1938 - das Gebiet von Aš wird von Sudetendeutschen Freikorps besetzt.
- 1939 - Litauen tritt das Memelland an Deutschland ab.
- 1956 - Abkommen zur Wiederherstellung gewerblicher Schutzrechte zwischen Deutschland und Schweden
- 1965 - Bürgerrechtler beginnen mit Martin Luther King den Marsch von Selma nach Montgomery, Alabama.
- 1967 - Guyana wird Mitglied in der UNESCO.
- 1980 - US-Präsident Jimmy Carter kündigt den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau durch die USA an.
- 1990 - Lee Teng-huis wird Präsident der Nationalversammlung in Taiwan.
- 1990 - Namibia wird als letztes afrikanisches Land unabhängig, erster Präsident ist Sam Nujoma (SWAPO).
- 1992 - Kroatien wird Mitglied in der OSZE.
- 2004 - Mazedonien stellt Antrag auf Mitgliedschaft in der NATO.
- 2004 - Mazedonien stellt offiziellen Antrag auf Aufnahme in die EU.
- 2004 - Franz Müntefering wird Vorsitzender der SPD.
Katastrophen
- 1957 - Pazifik. Eine Maschine der U.S. Air Force verschwand etwa 400 km vor Tokyo, Japan vom Radar und ist seither verschollen. Die 67 sich an Bord befindlichen Menschen gelten seither ebenfalls als verschollen.
- 1960 - Massaker von Sharpeville in Südafrika: Die Polizei feuert auf eine Gruppe schwarzer südafrikanischer Demonstranten, und tötet 69 Menschen, 180 werden verletzt.
- 1991 - Al Mishab, Saudi-Arabien. Bei der Landung verunglückt eine Lockheed C-130 der Königlich Saudischen Luftwaffe, wobei 98 von 101 Menschen an Bord umkamen.
Sport
- 1982 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Jacarepagua, gewann Alain Prost auf Renault vor John Watson auf McLaren/Ford (Platz 2), und vor Nigel Mansell auf Lotus/Ford (Platz 3).
- 1988 - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tubbs im Tokyo Dome, Tokyo, Japan, durch technischen KO
- 2004 - Den großen Preis der Formel 1 von Malaysia, ausgetragen in Sepang, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Juan-Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 2), und vor Jenson Button auf BAR/Honda (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1998 - Emma George, Australien, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,59 m
- 1993 - Sun Caiyun CHN, China erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,11 m
Geboren
- 1295 - Heinrich Seuse, deutscher Dominikaner
- 1685 - Johann Sebastian Bach, deutscher Komponist (Thomaskantor in Leipzig)
- 1736 - Claude-Nicolas Ledoux, französischer Architekt
- 1763 - Jean Paul, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1768 - Jean Baptiste Joseph Fourier, französischer Mathematiker
- 1806 - Benito Juarez, mexikanischer Politiker
- 1839 - Modest Mussorgski, russischer Komponist
- 1852 - Arthur Milchhöfer, deutscher Archäologe
- 1882 - Fritzi Massary, österreichische Schauspielerin
- 1887 - Erich Mendelsohn, deutscher Architekt
- 1887 - Edwin Scharff, deutscher Bildhauer
- 1894 - Rudolf Nebel, deutscher Raketentechniker
- 1901 - Karl Arnold, deutscher Politiker
- 1902 - Eddie James House, US-amerikanischer Musiker
- 1925 - Peter Brook, britischer Theaterregisseur
- 1926 - Ralph Abernathy, US-amerikanischer Bürgerrechtskämpfer
- 1927 - Hans-Dietrich Genscher, deutscher Politiker
- 1928 - Peter Hacks, deutscher Dramatiker
- 1930 - Otis Spann, US-amerikanischer Musiker
- 1935 - Hubert Fichte, deutscher Schriftsteller
- 1935 - Brian Clough, englischer Fußballspieler
- 1944 - Gila von Weitershausen, deutsche Schauspielerin
- 1945 - Rose Stone, US-amerikanische Musikerin
- 1946 - Ray Dorset, britischer Musiker
- 1947 - Franco Mussida, italinischer Musiker
- 1949 - Slavoj Žižek, slowenischer Psychoanalytiker und Philosoph
- 1950 - Roger Hodgson, britischer Musiker
- 1960 - Ayrton Senna, brasilianischer Autorennfahrer (dreifacher Formel-1 Weltmeister)
- 1961 - Hubert Kah, deutscher Sänger und Songschreiber
- 1961 - Lothar Matthäus, deutscher Fußballer
- 1978 - Rani Mukherjee, indische Schauspielerin und Fotomodell
- 1988 - Sandro Böhm, österreichischer Sänger
Gestorben
- 547 - Benedikt von Nursia, italienischer Mönch
- 1487 - Nikolaus von Flüe, Schweizer Einsiedler und Mystiker
- 1729 - John Law,schottischer Nationalökonom
- 1762 - Nicolas Louis de Lacaille, französischer Astronom (* 1713)
- 1857 - William Scoresby, britischer Seefahrer und Forscher
- 1862 - Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz, österreichischer Adeliger und Feldmarschall (* 1787)
- 1934 - Franz Schreker, österreichischer Komponist
- 1960 - Hermann Burte, deutscher Maler und Schriftsteller
- 1970 - Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin
- 1990 - Lew Jaschin, russischer Fußballspieler
- 1991 - Leo Fender, US-amerikanischer Gitarrenbauer
- 1995 - Wolfgang Harich, deutscher Philosoph (DDR)
- 2003 - Leonard Hokanson, US-amerikanischer Pianist
- 2003 - Wolfgang Kartte, deutscher Volkswirtschaftler
- 2004 - Mirwais Sadik, afghanischer Politiker
- 2004 - Kräuterpfarrer Hermann Josef Weidinger (* 1918)
Feier- und Gedenktage
- Kurdisches Neujahresfest Newroz
- Tag der Menschenrechte in Südafrika (siehe Ereignisse 1960)
- Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung (UNO)
- Internationaler Tag des Waldes (UNO)
- Welttag der Poesie (UNESCO)