Zum Inhalt springen

Eisenschwamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2007 um 03:20 Uhr durch 87.185.196.213 (Diskussion) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Eisenschwamm (oft auch DRI für Direct reduced iron) versteht man ein festes Produkt der Direktreduktion. Die Reduktion des Eisenerzes (Hämatit in Pelletform) mit den Gasen Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff ergibt ein schwammartiges Produkt mit großem Porenvolumen. Eisenschwamm wird im Elektrolichtbogenofen weiterverarbeitet. Aufgrund seiner Reinheit lassen sich qualitativ höchstwertige Stahlsorten herstellen.