Diskussion:Volksmusik
@Leonardo:
??? Wie kommst du darauf das Volksmusik nicht gesungen wird??? "Im Frühtau zu Berge wir gehn valera" "Heo spann den Wagen an" usw. Gstanzln (in Österreich), Dreigsang usw.
Ich habe in der Volksschule ein ganzes Buch mit Volksmusiktexten (Komm sing mit) bekommen. Rat 15:00, 8. Sep 2003 (CEST)
@Erwin E aus U:
Heino macht keine Volksmusik sondern "volkstümliche Musik". Wenn du dir die Definion dort anschaust wirst du wissen warum
"für bestimmte Regional- oder Nationalkulturen charakteristisch" und "keine definierte Zielgruppe" in der Tabelle schliessen sich doch gegenseitig aus. Auch die "eingeschränkte Vermarktung" bezweifle ich. Jedenfalls finde ich im Laden südamerikanische, indische etc. Volksmusik. Und das volkstümmliche Musik IMMER in Hochsprache gesungen wird stimmt nicht. Die Tabelle trifft eigentlich auf volkstümmliche Musik zu, wie sie im Mutantenstadl geboten wird. Am "Schurzenjäger" Konzert wird aber sehr wohl life gespielt, improvisiert, mitgesungen und es ist trotzden ganz klar nicht Volksmusik (vielleicht mal in 100 Jahren, was ich aber nicht hoffe :-) --193.47.104.32 11:26, 11. Sep 2003 (CEST)
"nie Dialekt, manchmal Umgangssprache" und "die Aufführungspraxis lässt keinen Spielraum bezüglich Variationen" für volkstümliche Musik stimmt in dieser absolutheit einfach nicht. In der Schweiz gibt es viele volkstümliche Lieder, die in den lokalen Dialekten gesungen werden. Und es wird auch improvisiert, verändert oder wie man das nennen will. Nochmal: es gibt auch Volkstümliche Musik ausserhalb des Musikantenstadel --193.47.104.32 11:23, 12. Sep 2003 (CEST)
Ich bin der Autor des Artikels.
- Den Einwand "für bestimmte Regional- oder Nationalkulturen charakteristisch" und "keine definierte Zielgruppe" in der Tabelle schliessen sich doch gegenseitig aus. verstehe ich nicht.
- Auch die "eingeschränkte Vermarktung" bezweifle ich. Jedenfalls finde ich im Laden südamerikanische, indische etc. Volksmusik. Diese Produktionen sind aber nicht für den Massenmarkt, es gibt auch keine Volksmusik-Hitparade (wohl aber eine volkstümliche).
- Und das volkstümmliche Musik IMMER in Hochsprache gesungen wird stimmt nicht. Ich hab das doch schon geändert. Warum wurde das wieder rückgängig gemacht? Volkstümliche Musik wird NIE im Dialekt gesungen, wohl aber manchmal in Umgangssprache.
- Die Tabelle trifft eigentlich auf volkstümmliche Musik zu, wie sie im Mutantenstadl geboten wird. Am "Schürzenjäger" Konzert wird aber sehr wohl live gespielt, improvisiert, mitgesungen und es ist trotzden ganz klar nicht Volksmusik und auch NICHT volkstümliche Musik, sondern Austropop.
- In der Schweiz gibt es viele volkstümliche Lieder, die in den lokalen Dialekten gesungen werden. Im Dialekt oder in der Umgangssprache?
- Und es wird auch improvisiert, verändert oder wie man das nennen will. Dieses Improvisieren ist ein typisches Stilmerkmal der Volksmusik. Dann ist eben manche Schweizer Musik Volksmusik, die von manchen, wie von 193.47.104.32 für volkstümliche Musik gehalten werden.
Leonardo 15.9.
- Ihr versucht etwas genau zu definieren, was sich nicht genau definieren lässt. Es gibt keinen exakten Trennstrich zwischen Volksmusik und Volktümlicher Musik. So gibt es Volksmusik, die sehr wohl schriftlich überliefert wurde und von der der Autor bekannt ist (div. Beispiele: [1]). In der Schweiz gibt es wirklich viele volkstümmliche, neue Kompositionen, die in Dialekt gesungen werden. --Gandalf 10:04, 15. Sep 2003 (CEST)
Ich stimme damit überein, dass die Grenzen fließend sind.
- So gibt es Volksmusik, die sehr wohl schriftlich überliefert wurde und von der der Autor bekannt ist (div. Beispiele: http://ingeb.org/Volksong.html)
Unbestritten. Es steht ja auch "überwiegend schriftlos". Ingeb.org listet übrigens durchwegs deutsche Volkslieder - bei denen sind tatsächlich oft der Autor der Komponist bekannt. - In der Schweiz gibt es wirklich viele volkstümmliche, neue Kompositionen, die in Dialekt gesungen werden.
Nun ja, ich zähle die Schürzenjäger seit 1996 zum Austropop - in stilistischer Nähe zu Bluatschink und STS. Leonardo 15.9.