Zum Inhalt springen

Miriam Makeba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2003 um 00:00 Uhr durch Wzwz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Miriam Makeba wurde am 4. März 1932 in Johannesburg/Südafrika geboren.

Ihre musikalische Laufbahn begann Miriam Makeba als Sängerin der Gruppen "Cuban Brothers" und "Manhattan Brothers", später gründete sie das Frauen-Trio "The Skylarks".

Ende 1959 ermöglicht ihr Harry Belafonte Auftritte in Los Angeles und New York, der Beginn ihrer Karriere in den USA.

1963 spricht sie erstmals vor der UNO und verlangt den Boykott des südafrikanischen Apartheid-Regimes.

1987 begleitete sie Paul Simon auf dessen Graceland-Tour.

1990 kehrte sie nach 3 Jahrzehnten Exil auf Bitte von Nelson Mandela nach Südafrika zurück.

Zu ihren bekanntesten Liedern zählen "Pata Pata" ( 1967 ), "Wimoweh" ( "The Lion Sleeps Tonight" ) und "Soweto Blues".

Weblinks: