Kapokbaum
Kapokbaum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ceiba pentandra | ||||||||||||
(L.) Gaertn. |
Der Kapokbaum (Ceiba pentandra), auch als Wollbaum bezeichnet, ist ein tropischer Baum, der zu den Wollbaumgewächsen gehört. Er ist heimisch im nördlichen Südamerika, Zentralamerika und der Karibik sowie dem tropischen Westafrika. Der Kapokbaum ist die Quelle für die Kapokfaser, die man auch als Pflanzendaunen bezeichnet. Hauptanbaugebiet ist Südostasien.
Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 70 Meter. Der Stamm kann drei Meter im Durchmesser erreichen und wird häufig durch riesige Brettwurzeln gestützt. Seine Äste stehen in fast waagerechten Etagen ab. Er trägt handförmig gefingerte, mittelgrüne Blätter, die bis zu 15 cm lang sein können. Die Kapokfaser wird aus den Früchten gewonnen, die der Baum zu hunderten trägt. Es handelt sich wie bei der Baumwolle um Samenfasern. Der Erntevorgang und die Trennung der Samen von den Fasern ist arbeitsaufwendig und wird überwiegend manuell gemacht. Da die Fasern wasserabweisend sind, wurden sie oft als Füllmaterial für Schwimmwesten eingesetzt.
-
Blätter und Früchte des Kapokbaums
-
Brettwurzeln
-
Rinde mit Stacheln
-
geschlossene Frucht