Zum Inhalt springen

Sudheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2007 um 02:37 Uhr durch 172.180.84.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Sudheim ist mit seinen 1.743 Einwohnern die einwohnerstärkste Ortschaft der niedersächsischen Kreisstadt Northeim.

Mit einer vergleichbaren Zahl von 1.878 Einwohnern überbietet Langenholtensen die Einwohnerzahl Sudheims zwar, gilt jedoch aufgrund seiner geografischen Lage als Stadtteil Northeims.


Geographie

Geographische Lage

Datei:Sudheim leinetal.jpg
Das Leinetal. Im Hintergrund ist Sudheim mit seinem tronenden Kirchturm zu sehen

Sudheim liegt in Südniedersachsen inmitten des Weser-Leine-Berglandes. Die Ortschaft befindet sich zwei Kilometer südlich der Kreisstadt Northeim und 15 Kilometer nördlich der Universitätsstadt Göttingen.

Am westlichen Rand Sudheims verläuft der Fluss Leine, unweit westlich erstreckt sich der Northeimer Wald Wieter.


Geschichte

Ortsporträt

Sudheim gehört zu den ältesten Siedlungen im Leinetal und wird schon sehr früh urkundlich erwähnt. Nach einer alten Urkunde, deren Jahreszahl nicht genau festliegt, die aber um das Jahr 800 datiert wird, gehört Sudheim zu der auf "heim" endenden Dreiheit Northeim – Medenheim – Sudheim, die damals mit dem Kloster Fulda in Verbindung stand.

In einem Schreiben des Grafen Siegfried von Northeim aus dem Jahre 1141 werden dem Northeimer Blasiuskloster alle Zuwendungen und Privilegien bestätigt, die es bisher erhalten hatte. Dabei werden auch zwölf Hufen Land in Sudheim genannt. Weiter wird in der Sudheimer Geschichte erwähnt, dass ein Herr von Hardenberg vom Herzog Otto von Braunschweig im Jahre 1335 einen Lehnhof in Sudheim kaufte. Den Hardenbergern gehört noch heute ein großer Teil der Sudheimer Feldmark, und die Kirchengemeinde Sudheim gehört zum Hardenberger Patronat.

Die günstige Lage zu Northeim und die guten Verkehrsverhältnisse sprengten schon bald den Charakter eines reinen Bauerndorfes. Sehr früh begann hier das Zeitalter der Pendler. Wurde zunächst nur nach draußen gependelt, änderte sich das nach dem Zweiten Weltkrieg, als im Jahre 1946 die Schuhfabrik Mälich mit dem Aufbau ihres Werkes begann. Bis in die 70er-Jahre war die Schuhfabrik wichtigster Arbeitgeber in Sudheim, ehe die Produktion dann eingestellt wurde.

Einwohnerentwicklung


Politik

Bürgermeister

  • Seeger, Hilmar

Stellvertretende Bürgermeisterin

  • Heberle, Gisela

Ortsrat

  • Bernasek, Rainer (SPD)
  • Bethe, Reinhold (CDU)
  • Fröchtenicht, Jens (SPD)
  • Fürsten, Knut (SPD)
  • Lambrecht, Holger (SPD)
  • Scheunemann, Günter (CDU)
  • Schwarz, Heiko (SPD)
  • Steinhoff, Ralf (CDU)
  • Thiele, Klaus (SPD)

Wappen

Das Wappen Sudheims ist ein dunkelgrünes, vierblättriges Kleeblatt auf gelbem Untergrund. Das vierblättrige Kleebatt ist ein Glückssymbol.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

In Sudheim hat sich ein reges Vereinsleben entwickelt. Dazu zählen die Sportvereine, die Bürgerschützengesellschaft, die Freiwillige Feuerwehr, Ortsgruppen des Deutschen Roten Kreuzes und des Reichsbundes. Für die Senioren werden regelmäßige Veranstaltungen durch den Seniorentreff organisiert. Die Schützen sind im Besitz einer modernen Schießanlage. Der Turn- und Sportverein (TSV) Sudheim hat über 700 Mitglieder.

Bauwerke

Die Sudheimer Kirche mit ihrem Turm tront in der Mitte der Ortschaft und bestimmt die Landschaft des Leinetals. Neben der Kirche gibt es einen Kindergarten. Zudem hat Sudheim eine eigene traditionsreiche Schule. Hier sind auch die größten Kinderspielplätze der Ortschaft angesiedelt.

Die Ortschaft verfügt seit Jahrzehnten über ein beheiztes Schwimmbad, das am 11. Juni 1939 offiziell eingeweiht wurde. Bei der Einweihungsfeier 1939 waren unter anderem Landrat von Schulenburg, Sportdezernent Sieweke, Kreisleiter Walter Steineck und Bürgermeister Wilhelm Bethe (1886 - 1941) dabei, der aus dem ehemaligen Wassertümpel eine moderne Freizeitanlage geschaffen hat. 1963 und 1964 begann die erste Ausbaustufe mit der Erneuerung des Beckens. Die zweite Ausbaustufe, bei der das Freibad eine Heizungs- und Umwälzanlage erhielt, fand 1973 und 1974 statt. Im Sommer 2000 wurde das Sudheimer Freibad erneut modernisiert und bietet den Gästen mittlerweile sogar ein Beach-Volleyball-Feld an.

Eine Mehrzweckhalle nahe dem Sportplatz bietet ausreichend Platz für festliche Veranstaltungen (große Halle) und Familienfeiern (Mehrzweckraum). Die Halle wird durch den Ortsbeauftragten vermietet.

Sport

Drei Tennisplätze, ein Sportplatz mit einem Fußballfeld, einer halben Aschenbahn, zwei Tribünen und vier Flutlichtmasten, sowie eine Sport- und Mehrzweckhalle bilden die Grundlage für ein umfangreiches Sportangebot in der Ortschaft. Der Turn- und Sportverein (TSV) Sudheim bietet folgende Sportarten an:

  • Aerobic
  • Badminton
  • Damengymnastik
  • Fußball
  • Haltungsturnen
  • Jazzgymnastik
  • Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen
  • Linedance (neu)
  • Seniorengymnastik
  • Sportabzeichen
  • Tanzen
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Volleyball
  • Walking

Parks und Natur

Sudheim liegt am Rand des Northeimer Waldes Wieter und bietet Einwohnern wie Besuchern ein Menge Natur mit endlos wirkenden Feldern, Wald- und Wanderwegen. Eine Vielzahl an vom Ortsrat gestifteten Holzbänken rund um Sudheim - einige sogar mit Namen wie Egon versehen - bieten Wanderern die Möglichkeit, sich auf ihrem Weg im Sudheimer Umland auszuruhen.

Sudheim besitzt zudem einen kleinen Naturpark names "Bühler Teich". Nachdem am östlichen Rand Sudheims ein Neubaugebiet geschaffen wurde, welches unter den Jugendlichen auch als "Ghetto" bezeichnet wird, hat sich der natürliche Lebensraum im Bühler Teich geändert. Anstelle der Fischpopulation befinden sich nun Kühlschränke und Möbel in dem Teich.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Sudheimer Grill- und Osterfeuerplatz

In Sudheim stehen eine Vielzahl an traditionellen Veranstaltungen auf dem jährlichen Terminplan. Unter anderem erfreuen sich das Dorffest an der Kirche, das Schützenfest, die Sportwoche des Turn- und Sportvereins sowie das Oktoberfest größter Beliebtheit. Ein besonderer Höhepunkt ist das jährliche Osterfeuer auf dem Sudheimer Osterfeuerplatz am Rande des Waldes Wieter. Es gilt unter den Ortschaften der Stadt Northeim als eines der beliebtesten und größten Feuer zum alljährlichen Osterfest. Seit einigen Jahren veranstalten die Sudheimer zudem einen eigenen Weihnachtsmarkt.

Kulinarische Spezialitäten

Der Sudheimer Ratskeller bietet ein vielfältiges Angebot an örtlichen kulinarischen Köstlichkeiten.


Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Die Sudheimer Grundschule

Die Bildung der Jugend beginnt in dem Sudheimer Kindergarten, der unmittelbar neben der Kirche zu finden ist. Träger des Kindergartens ist die evangelisch-lutherische Kirche. Außerdem hat die Ortschaft eine Grundschule, die von Heidelore Gehmlich geleitet wird. Sekretärin ist Irmtraud Hanisch, Hausmeister Dietmar Mecke. Auf die Grundschule Sudheim gehen 111 Schüler.

Unternehmen

Wichtige Industrie- und Handwerksbetriebe sind derzeit unter anderem die Gärtnerei Lochter, die Tischlereien Dörge und Brandt sowie die Maschinenfabrik Klenke. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist auch in Sudheim ständig rückläufig. Als im Jahre 1900 die Spar- und Darlehenskasse gegründet wurde, waren von den 37 Gründungsmitgliedern 32 Landwirte. Heute gibt es in Sudheim nur noch wenige landwirtschaftliche Vollerwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe.

Verkehr

Mit dem Northeimer Stadtbus ist die Kernstadt stündlich zu erreichen. Zudem fahren eine Vielzahl an Schulbussen und Busse des Unternehmens RBB die Ortschaft Sudheim an. Der innerdörfliche Durchgangs-Verkehr wurde merklich durch den Bau einer Umgehungsstraße verringert.

Öffentliche Einrichtungen

Datei:Sudheim vereinsheim.jpg
Das neue Vereinsheim auf dem Gelände des Turn- und Sportvereins (TSV) Sudheim

In Sudheim gibt es einige Kneipen. Neben dem Ratskeller, der sich unmittelbar neben der Kirche befindet, enstand direkt auf dem Sportgelande des Turn- und Sportvereins Sudheims das neue Vereinsheim, welches neben kühlen Getränken an der Theke und einem großen Aufenthaltsraum auch einen Beamer für Fußballübertragungen bietet.

Für die Sudheimer Jugend stand lange Zeit ein Jugendraum zur Verfügung, der sich ebenfalls auf dem weitläufigen Gelände des Turn- und Sportvereins befindet. Dieser ist jedoch aus dem gleichen Grund wie der Bühler Teich derzeit außer Betrieb.