Zum Inhalt springen

Diskussion:Hasen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2007 um 01:35 Uhr durch 80.143.119.136 (Diskussion) (Stichwort: Bibel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 80.143.119.136 in Abschnitt Stichwort: Bibel

Arten

Hallo,

ich bin auf der Suche nach den deutschen Namen der Hasen noch auf eine Reihe weiterer Arten gestossen, weiß aber nicht, inwiefern da gesichert ist (Ich habe halt keine Literatur hier). Vielleicht kann das mal wer checken:

  • Marokko-Hase (Lepus atlanticus)
  • Angolahase (Lepus salac)
  • Mozambique-Hase (Lepus whytei)
  • Tibetanischer Wollhase (Lepus oiostolus)

Vielleiiht sind das ja nur Synonyme ode problematische Artn ?

Quelle: [1]

Liebe Grüße Necrophorus 08:43, 11. Jan 2004 (CET)

O.K., ich habe jetzt mal recherchiert und Lepus atlanticus ist ein invalides Synonym fuer Lepus capensis. Lepus salac habe ich nirgendwo gefunden, ist aber evtl. Rechtschreibfehler und heisst Lepus salai, was ebenfalls Synonym fuer Lepus capensis ist (das Vieh kommt auch in Angola vor, daher vielleicht wirklich einfach nur falsche Schreibung). Lepus whytei ist veraltetes Synonym fuer Lepus victoriae, waehrend Lepus oiostolus eine valide Art ist. Ich werde die deutschen Namen jetzt zu den entsprechenden validen lateinischen Namen stellen. Grüße --mmr 19:24, 11. Jan 2004 (CET)

Singular / Plural

Moin! Der Name des Artikels verwundert mich etwas, sollte der Name nicht immer im Singular gehalten werden, also Hase? Gleiches gilt für Hasen (Begriffsklärung). --IGEL 16:27, 12. Jan 2004 (CET)

Im allgemeinen ist das zutreffend, gilt jedoch nicht für Begriffe die im Regelfall im Plural bezeichnet werden. Bei taxonomischen Gruppen wie hier bei den Hasen versuchen wir grundsätzlich höherrangige Taxa im Plural zu verwenden und das Singular nur für die Art zu benutzen, etwa [[Feldhase]. So ist auf den ersten Blick ersichtlich, ob es sich um eine Art oder eine Gruppe von Arten (Plural) handelt.
Dieses Vorgehe stellt keine Sonderregel dar, sondern ist das allgemein übliche Prozedere bei der Darstellung von Organismengruppen in Lexika. Necrophorus 17:46, 12. Jan 2004 (CET)

Winterschlaf

Sind Hasen Winterschläfer oder winteraktive Tiere?

Soweit mir bekannt, sind die Hasenarten der gemäßigten Breiten und der Polargebiete im Winter aktiv. Für die der Subtropen und Tropen stellt sich die Frage nicht. Gruß -- Torben Schink 13:26, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stichwort: Bibel

Ich verstehe nicht, warum man den Hinweis auf die Bibel wieder auf folgenden Eintrag reduziert hat: "Sie sind keine Wiederkäuer, obgleich die Bibel dies behauptet. Tatsächlich ..."

Es sollte allgemein bekannt sein (und darum im Lexikon erscheinen), dass man DAMALS (als die Bibel abgefasst wurde), von der Beobachtung ausging und dazu die Kategorisierung vornahm. Nach dem DAMALIGEN Verständnis sind die Hasen (zu Recht) Wiederkäuer. Natürlich haben WIR HEUTE eine andere Einteilung. Da es aber eine andere ErklärungsBASIS ist, darf man nicht von RICHTIG und FALSCH sprechen.

Beispielsweise ist der Wal kein Fisch, nicht weil er keine Kiemen hat, sondern weil er sein Junges austrägt und nach der Geburt säugt (=Säugetier). Wenn man ihn damals als Fisch bezeichnet hat, war es damals richtig unter der Basis, es ist ein Tier mit "Flossen", was im und unter Wasser lebt.

Also: Entweder man sollte dann die Erwähnung der Bibel ganz herausnehmen (denn objektiv gehört sie auch nicht in einen Artikel über Hasen). Oder man sollte dann auch richtig auf diesen Zusammenhang hinweisen, wie ich es bereits in einer anderen Version getan habe:

"Dieses Verhalten wird zwar in der Bibel als „Wiederkauen“ bezeichnet, doch muss erwähnt werden, dass diese Einteilung aus der damaligen Beobachtung der erneuten Kotaufnahme („Wiederkauen“) resultiert, geht es an der betreffenden Bibelstelle nicht um eine systematische Kategorisierung von Tiergruppen, sondern um die Verordnung für sogenannte „unreine“ und „reine“ Tiere."

ALso - entweder ganz streichen oder sachlich erklären.

Viele Grüße christerix 02:02, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Okay. Ganz gestrichen. Denis Barthel 02:46, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Also, ich habe bei mehreren nichtchristlichen Autoren desöfteren gelesen, dass Hasen KEINE Wiederkäuer sind! Fundamentalistische Christen behaupten freilich das Gegenteil. Wer hat nun Recht? Ich persönlich verstehe unter Wiederkäuen die Art wie Rinder ihre Nahrung wiederkäuen. So wie Rinder wiederkäuen, tun Hasen dies jedenfalls definitiv nicht. Deshalb ist der Hase für mich ein Kotfresser, aber kein Wiederkäuer! Vielleicht könnte man die Kontroverse darum, ob Hasen wirklich Wiederkäuer sind, in dem Artikel kurz erwähnen. Man könnte das beispielsweise so formulieren: „Bibeltreue Christen sehen den Hasen als Wiederkäuer an, weil die Bibel ihn so bezeichnet, und sie begründen dies damit, dass der Hase seinen Kot nochmals frist. Atheistische Autoren bestreiten hingegen, dass der Hase ein Wiederkäuer sei. Definitiv muss man festellen, dass das Kotfressen des Hasen eindeutige eine andere Art der Verdauung ist, als das Wiederkäuen der Rinder, welches man gewöhnlich als Wiederkäuen bezeichnet.“ So wie ich es jetzt formuliert habe, oder vielleicht noch schöner, sollte diese Kontroverse um die Frage in dem Artikel weltanschaulich neutral dargestellt werden. Und nochwas zum Benutzer christerix: Was die Bibelautoren vielleicht gemeint haben mögen, oder auch nicht, und wie man die Bibel vielleicht - wenn man das unbedingt möchte - verteidigen kann, oder auch nicht - wenn man der Bibel eher kritisch gegenüber steht - hat nun wirklich überhaupt nichts mit dem Thema Hasen zu tun. Deshalb gehört keine Bibelverteidigung in den Hasenartikel! Auf die Kontroverse um die Frage, ob der Hase kein Wiederkäuer oder vielleicht doch einer (sofern man unter Wiederkäuer etwas anderes versteht als rinderartige Wiederkäuer) ist, sollte man bitte eingehen, so wie ich es vorgeschlagen habe, bzw. mit einer noch schöneren Formulierung! --80.143.119.136 00:35, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten