Zum Inhalt springen

Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2002 um 22:03 Uhr durch Ce (Diskussion | Beiträge) (Atom- und Molekuelphysik sind keine Teilchenphysik. Plasmaphysik dazu.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Physik ist die Wissenschaft von der Materie, ihrer Eigenschaften und ihrem Verhalten in Raum und Zeit. Sie gilt als die grundlegende Naturwissenschaft, von der beispielsweise die Chemie oder die Ingenieurwissenschaften Teilgebiete nutzbar machen.

Die grundlegenden Methoden der Physik sind das Experiment und die Mathematik. Physikalische Theorien werden in der Sprache der Mathematik formuliert. Experimente geben Hinweise darauf, welche Theorie eine angemessene Beschreibung der Wirklichkeit gibt. Die Metaphysik diskutiert (neben vielen anderen Dingen), warum die Mathematik ein geeignetes Werkzeug zur Beschreibung der Welt ist.

Die Physik ist eine quantitative Wissenschaft. Die Experimente messen Größen wie Zeit, Länge, Masse, Energie, Impuls, Temperatur, Elektrische Ladung, Lichtstärke oder Stoffmenge.

Die moderne Physik leitet alle Vorgänge aus vier Grundkräften ab:

Teilgebiete der Theoretischen Physik:

Teilgebiete der angewandten oder experimentellen Physik:

Siehe auch

Physiker
SI-Einheiten


Externe Links: