Physik
Physik ist die Wissenschaft von der Materie, ihrer Eigenschaften und ihrem Verhalten in Raum und Zeit. Sie gilt als die grundlegende Naturwissenschaft, von der beispielsweise die Chemie oder die Ingenieurwissenschaften Teilgebiete nutzbar machen.
Die grundlegenden Methoden der Physik sind das Experiment und die Mathematik. Physikalische Theorien werden in der Sprache der Mathematik formuliert. Experimente geben Hinweise darauf, welche Theorie eine angemessene Beschreibung der Wirklichkeit gibt. Die Metaphysik diskutiert (neben vielen anderen Dingen), warum die Mathematik ein geeignetes Werkzeug zur Beschreibung der Welt ist.
Die Physik ist eine quantitative Wissenschaft. Die Experimente messen Größen wie Zeit, Länge, Masse, Energie, Impuls, Temperatur, Elektrische Ladung, Lichtstärke oder Stoffmenge.
Die moderne Physik leitet alle Vorgänge aus vier Grundkräften ab:
- Gravitation (=Schwerkraft)
- elektromagnetische Wechselwirkung
- schwache atomare Wechselwirkung
- starke atomare Wechselwirkung
Teilgebiete der Theoretischen Physik:
- Klassische Mechanik
- Optik
- Akustik
- Thermodynamik
- Elektromagnetismus
- Quantenmechanik
- Relativitätstheorie
- Quantenfeldtheorie
- Mathematische Physik
Teilgebiete der angewandten oder experimentellen Physik:
- Teilchenphysik
- Atomphysik, Molekülphysik
- Festkörperphysik
- Kernphysik
- Plasmaphysik
- Quantenelektronik
- Astronomie
Siehe auch
Externe Links:
- Kategorie "Physik" beim Internet-Katalog dmoz.de
- Physik-Portale: physik.de, pro-physik.de
- http://www.uni-magdeburg.de/avp/physik_im_www.htm - gute Physik-Linkseite
- http://www.ptb.de/de/blickpunkt/interviews/_index.html - Was ist Physik? Antworten von prominenten Physikern