Zum Inhalt springen

Marcello Malpighi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2003 um 23:26 Uhr durch Odin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Marcellus Malpighi (* 10. März 1628 in Crevalcore, Italien, † 29. September 1694 in Rom, Italien) war ein italienischer Anatom, der als Begründer der Pflanzenanatomie und vergleichenden Physiologie gilt.

Biografie

Malpighi wurde in dem Jahr geboren, in dem William Harvey die Ergebnisse seine Studien über den Blutkreislauf veröffentlichte. Im Alter von etwa 17 Jahren begann er an der Universität von Bologna zu Philosophie zu studieren. In seinem letzten Studienjahr starben jedoch beide Eltern und seine Großmutter väterlicherseits, sodass er das Studium abbrechen und die finanziellen Angelegenheiten der Familie regeln musste. Erst zwei Jahre später konnte er sein Studium fortsetzen, musste aber auch ein Fachgebiet wählen, das eine Familie ernähren konnte, da die drei nachfolgenden Geschwister Mädchen waren. [[1653] erhielt er schließlich den Titel eines Doktors der Medizin und der Philosophie. Im Jahr darauf heiratete er Francesca Massari, die jüngere Schwesters seines Mentors an der medizinischen Fakultät, Professor Massari, der im Jahr darauf starb.

Obwohl seine Weigerung, den Lehren Galens blind zu folgen, Kritik hervor rief, erhielt er 1656 den Lehrstuhl für angewandte Medizin an dieser Fakultät und noch im selben Jahr den eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Theoretische Medizin an der Universität von Pisa. Nachdem er dort drei Jahre gewirkt hatte, kehrte er nach Bologna zurück, wurde zwei Jahre später nach Messina auf Sizilien berufen, wo er vier Jahre lang arbeitete, und kehrte anschließend wieder nach Bologna zurück. 1669 wurde er Mitglied der Royal Society in London.

In den letzten drei Jahren seines Lebens war er Leibarzt seines Freundes Papst Innocent XII. und Leiter der Päpstlichen Medizinischen Fakultät. Mit 67 Jahren starb er schließlich an einem Schlaganfall.

Die wissenschaftliche Arbeit

Alles was Malpighi in die Hände nahm wurde wissenschaftlich bearbeitet. Mit Hilfe der neuen Technik des Mikroskopierens machte er wesentliche Entdeckungen im Bereich der Anatomie: Das Rete Malpighi oder die Basalschicht der Haut (das stratum basale der Epidermis), Malpighi-Körperchen in Milz (Milzfollikel)und Nieren (Nierenkörperchen), das Malpighi-Wundernetz der Glomerula tragen seinen Namen. Vergleichende anatomische Forschungen an der Leber und die erste zutreffende Beschreibung der embryonalen Entwicklung von Hühnern stammen von ihm. Seine Studien über die Kapillaren beim Menschen öffneten ihm auch den Blick für die Beschreibung die Pflanzenanatomie. Zusammen mit Nehemia Grew gilt er als deren Begründer und schuf deren bis heute angewandte Terminologie.
Seine Studien über Insekten führten ihn zur Entdeckung der Malpighischen Gefäße, die er als Ausscheidungsorgane erkannte.
Mit der Entdeckung der Kapillaren konnte er die Annahmen William Harveys über den Blutkreislauf bestätigen. Neben der Anatomie beschäftigte er sich auch mit Fragestellungen zu Keimung und Drüsenfunktion.

Werke

Anatome Plantarum idea London, (1675) ISBN 3-8171-3120-8

Quellen

Englische Biografie aus der Katholischen Enzyklopädie von 1910