Zum Inhalt springen

Betriebswirtschaftslehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2003 um 21:27 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, welches die ökonomischen Funktionen des Betriebes innerhalb einer Volkswirtschaft beschreibt. Dazu gehören neben den (Unternehmenszielen) und den betriebswirtschaftlichen Funktionen vor allem die rentable Organisation der (Produktionsfaktoren).

Die Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

a) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen und Funktionen der Betriebe, ohne auf die Besonderheiten spezieller Wirtschaftszweige (Branchen) einzugehen.


b) Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Werden diese Betrachtung mit Rücksicht auf die Besonderheiten einzelner Betriebe (z. B. Handelsbetrieb, Industriebetrieb) vorgenommen, so spricht man von der "Speziellen Betriebswirtschaftslehre" einzelner Betriebsgruppen (Branchen). Beispiele hierfür sind:

Eine Sonderstellung nimmt das Genossenschaftswesen ein.


Spezialseiten:

Studieren kann man die Betriebswirtschaftslehre an fast allen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Meist handelt es sich um Studiengänge, die mit einem Diplom abschließen. Vermehrt gibt es jedoch auch Bachelor und Masterstudiengänge.


siehe auch: Wirtschaft