Heinrich IV. von Erthal
Heinrich IV. von Erthal war 1249 - 1261 Fürstabt des Klosters Fulda.
Erst war er Stiftsdekan, später bekämpfte er das Raubrittertum und kämpfte gegen den Klostervogt Berthold von Ziegenhain (Siehe Burgruine_Wartenberg). 1250/1260 veranlasste er die Einbeziehung der Burg Wendelstein (Vacha/Rhön) in die Befestigung der Stadt Vacha.
1252 erhielt er von König Wilhelm den Auftrag, die Burg Stolzenberg wieder neu aufzubauen, ein Jahr später ließ er die Wasserburg Mackenzell bei Hünfeld) mit Mauern, Wall und Graben befestigen.
1259 verkaufte er das Fuldaer Nebenkloster Hameln an Bischof Widukind von Minden und 1265 gründete er das Wasserschloss Neuhof bei Fulda
Ferner erbaute oder erneuerte er die Burg Bieberstein sowie die Stadtbefestigungen von Brückenau, Hammelburg, Herbstein.
Von 1252 bis 1260 und 1258 bis 1260/61 verwaltet er die Abtei Hersfeld.