1926
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931
Ereignisse
- 12. Mai - Umberto Nobile überfliegt im Luftschiff "Norge" gemeinsam mit Roald Amundsen und dem amerikanischen Millionär Lincoln Ellsworth den Nordpol, drei Tage nach dem Amerikaner Richard Evelyn Byrd.
- 29. Juni - Erdbeben unbekannter Stärke in Santa Barbara, Kalifornien, USA, 1 Toter
Politik
- 1. Februar - Zwangskollektivierung Kirgisistans
- 8. Februar - Deutschland beantragt die Aufnahme in den Völkerbund.
- 24. April - Berliner Vertrag. Deutschland schließt mit der UdSSR einen Freundschaftsvertrag.
- 8. Mai - In Düsseldorf wird die Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen (Gesolei) eröffnet, die bis zum 15. Oktober 1926 über 7,5 Millionen Menschen besuchen.
- 28. Mai - Revolte von Gomes da Costa in Portugal
- 31. August - Neutralitäts- und Nichtangriffsvertrag zwischen der UdSSR und Afghanistan (Laufzeit drei Jahre)
- 8. September - Einstimmige Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund
- Die UdSSR annektiert den Archipel Franz-Josef-Land, der erst 1873 entdeckt worden war.
Wissenschaft und Technik
Luftfahrt
- Erstflug der Latécoère Laté 21
- März: Erstflug der Fokker F.VII
- 16. März: Erster Start einer Flüssigkeitsrakete von Robert Goddard in den USA.
- Juni: Erstflug der Ford Tri-Motor Tin-Goose
- September: Erstflug der De Havilland DH 66 Hercules
- September: Erstflug der Dornier Do R Super Wal
- Oktober: Erstflug der Blériot 165
Wissenschaft
- Enrico Fermi entwickelt seine Quantenstatistik.
- Paul Dirac stellt den Zusammenhang zwischen der Fermi-Statistik mit der Quantenmechanik her.
- Erwin Schrödinger veröffentlicht die erste von 5 Arbeiten zur Wellenmechanik.
- Mai - Schrödinger weist die Äquivalenz von Wellen- und Matrizenmechanik nach.
- Juli - Max Born veröffentlicht die erste von zwei Arbeiten zur statistischen Interpretation der Quantentheorie.
- 3. September - Einweihung des Funkturm Berlin anlässlich der 3. Funkausstellung
- Mart Stam entwickelt den Freischwinger.
Sport
- Weltrekorde
- 3. Mai - Violet Piercy, Großbritannien lief den Marathon der Damen in 03:40:22 h
- 17. Mai - Kinue Hitomi, Japan erreichte im Dreisprung der Damen 11,62 m
- 11. Juni - Otto Pelzer, Deutschland lief die 1.500 m der Herren in 03:51,0 min
- 13. Juni - Emilie Reuter, Deutschland erreichte im Diskuswerfen der Damen 33,01 m
- 26. Juni - Pauline Hascup, USA erreichte im Speerwerfen der Damen 33, 07 m.
- 3. Juli - Otto Peltzer, Deutschland, lief die 800 Meter der Herren in 01:51,6 min
- 13. Juli - Paavo Nurmi, Finnland, lief die 3.000 Meter der Herren in 08:20,4 min
- 23. Juli - Halina Konopacka, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 34,15 m
- 2. August - Phyllis Green, Großbritannien, sprang im Hochsprung der Damen 1,55 m
- 18. August - Paavo Yrjola, Finnland erreichte im Zehnkampf der Herren 7.820 P.
- 22. August - Gundel Wittmann, Deutschland, lief die 100 Meter der Damen 12,4 s
- 22. August - Milly Reuter, Deutschland, warf im Diskuswurf der Damen 38,34 m
- 28. August - Kinue Hitomi, Japan, sprang in der Kategorie der Damen 5,5 m
- 7. September - Halina Konopacka, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 34,90 m
- 11. September - Otto Peltzer, Deutschland, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:51,0 min
- 29. September - Otto Peltzer, Deutschland lief die 800 m der Herren in 1:51,6 min
- 3. Oktober - Violet Piercy, Großbritannien, lief den Marathon der Damen 03:40:22 h
- 19. Oktober - Bud Houser, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 48,20 m
- 21. Oktober - Milly Reuter, Deutschland erreichte im Diskuswerfen der Damen 38,34 m
- 31. Oktober - Lillian Copeland, USA erreichte im Speerwerfen der Damen 35, 26 m.
Geboren
- 6. Januar - Walter Sedlmayr, deutscher Schauspieler (ermordet 1990)
- 12. Januar - Ray Price, US-amerikanischer Musiker
- 12. Januar - Morton Feldman, US-amerikanischer Komponist († 1987)
- 15. Januar - Abdus Samad Azad, Politiker in Bangladesh
- 20. Januar - Fritz Bennewitz, deutscher Theateregisseur († 1995
- 2. Februar - Valéry Giscard d'Estaing, französischer Politiker und Staatspräsident
- 16. Februar - John Schlesinger, britischer Regisseur († 2003)
- 3. März - Heinz Knobloch, deutscher Schriftsteller († 2003)
- 6. März - Alan Greenspan, Vorsitzender der Federal Reserve (Zentralbank der USA)
- 6. März - Andrzej Wajda, bedeutender polnischer Filmregisseur
- 16. März - Jerry Lewis, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 17. März - Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
- 18. März - Claus Hubalek, deutscher Schriftsteller
- 2. April - Jack Brabham, australischer Rennfahrer
- 26. April - Elizabeth II., Königin und Staatsoberhaupt von Großbritannien
- 26. April - Michael Mathias Prechtl, Maler, Illustrator und Karikaturist († 2003)
- 25. Mai - Miles Davis, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1991)
- 31. Mai - James Krüss, deutscher Schriftsteller († 1997)
- 1. Juni - Marilyn Monroe, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1962)
- 25. Juni - Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin († 1973)
- 28. Juni - Mel Brooks, US-amerikanischer Komiker und Regisseur
- 30. Juni - Peter Alexander, österreichischer Sänger und Schauspieler
- 1. Juli - Hans Werner Henze, deutscher Komponist
- 10. Juli - Dschaba Iosseliani, georgischer Warlord und Staatschef
- 15. Juli - Leopold Fortunato Galtieri, argentinischer Staatschef († 2003)
- 1. August - Theo Adam, deutscher Sänger
- 13. August - Fidel Castro, kubanischer Ministerpräsident und Revolutionär
- 4. September - Ivan Illich, österreichischer Autor, Philosoph und Theologe († 2002)
- 23. September - John Coltrane, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1967)
- 26. September - Masatoshi Koshiba, japanischer Physiker
- 13. Oktober - Ray Brown, amerikanischer Jazz-Bassist († 2002)
- 15. Oktober - Michel Foucault, französischer Philosoph († 1984)
- 18. Oktober - Chuck Berry, US-amerikanischer Musiker
- 2. November - Günter de Bruyn, deutscher Schriftsteller
- 7. November - Joan Sutherland, australische Opernsängerin
- 14. November - Johannes Fehring österreichischer Komponist († 2004)
- 25. November - Poul Anderson, US-amerikanischer Schriftsteller († 2001)
- 20. Dezember - Otto Graf Lambsdorff deutscher Politiker
- 23. Dezember - Helmut Baierl, deutscher Schriftsteller
Gestorben
- 10. Juni - Antonio Gaudi, spanischer Architekt (* 1852)
- 2. Juli - Émile Coué, Begründer der modernen, bewußten Autosuggestion (* 1857)
- 12. Juli - Gertrude Bell,britische Reiseschriftstellerin und Historikerin(* 1868)
- 31. Oktober - Harry Houdini, ungarischer Entfesselungs- und Zauberkünstler (* 1874)
- 3. November - Annie Oakley, US-amerikanische Kunstschützin
- 6. Dezember - Claude Monet, französischer Maler (* 1840)
- 23. Dezember - Siegfried Jacobsohn, deutscher Journalist (* 1881)
- 29. Dezember - Rainer Maria Rilke, deutscher Lyriker (* 1875)
Nobelpreise
- Physik - Jean Baptiste Perrin
- Chemie - Theodor Svedberg
- Medizin - Johannes Andreas Grib Fibiger
- Literatur - Grazia Deledda
- Friedensnobelpreis - Aristide Briand und Gustav Stresemann
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1926/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)