Zum Inhalt springen

Welttanzprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2003 um 20:29 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (1. Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

DAs Welttanzprogramm (WTP) wurde 1961 auf Initiative des Hamburger Tanzlehrers Gerd Hädrich ins Leben gerufen und 1963 in London festgelegt. Das WTP dient als Unterrichtsgrundlage für Tanzschulen und deckt das Repertoire der Grundkurse ab. Entgegen des Namens hat es jedoch hauptsächlich im mitteleuropäischen Raum Bedeutung.

Das WTP teilt die Tänze in zwölf Rhythmusgruppen ein und legt für diese bestimmte Figuren fest. Bestandteil des WTP sind je fünf Standard- und Lateinamerikanische Tänze, sowie Discofox und Rock'n'Roll. Bei der Auswahl hat man sich grob an den Turniertänzen orientiert, diese jedoch in einer für den Gesellschaftstanz vereinfachten Form festgelegt.