Zum Inhalt springen

Tugrik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2007 um 16:05 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lmo:Tugrug Mongolià). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mongolischer Tögrög
Staat: Mongolei
Unterteilung: 100 Möngö
ISO-4217-Code: MNT
Abkürzung:
Wechselkurs:
(17. November 2006)

1 EUR = 1496,2 MNT
1 MNT = 0,0006684 EUR

20-Tögrög-Banknote – Vorderseite
20-Tögrög-Banknote – Rückseite

Der Mongolische Tögrög (mong. төгрөг; häufig auch nach der russischen Bezeichnung тугрик/Tugrik oder Tugrig) ist die offizielle Währung des Staates Mongolei. Er war historisch in 100 Möngö (мөнгө) unterteilt, die kleine Währung wird aber nicht mehr verwendet.

Den Tögrög gibt es in Banknoten und Münzen:

  • Die Noten weisen Werte von 1, 5, 10, 20, 50, 100, 500, 1.000, 5.000, 10.000 und 20.000 Tögrög auf. In der Praxis sind Noten unter 10 Tögrög aber kaum mehr im Einsatz.
  • Münzen gibt es mit Werten von 20, 50, 100 und 200 Tögrög. Diese werden aber in der Praxis nicht mehr verwendet.

Geschichte

Der Tögrög wurde 1925 eingeführt, und war während der Zeit des Sozialismus im Verhältnis eins zu eins an den sowjetischen Rubel gebunden. Er ersetzte den zwischen 1921 und 1925 gültigen Mongolischen Dollar, welcher seinerseits der Nachfolger des vorher gültigen chinesischen Yuán war.

Seit der Demokratisierung des Landes ist die Währung frei konvertierbar, der zunächst rapide Wertverfall verlangsamte sich seit Ende der 90er Jahre. Zwischen 2000 und 2005 ist der Kurs von ca. 1050 MNT/USD auf ca. 1200 MNT/USD gesunken.