Zum Inhalt springen

Ozonschicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2003 um 09:58 Uhr durch Gandalf~dewiki (Diskussion | Beiträge) (- siehe auch. ist im text verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Teil der Stratosphäre, der vergleichsweise hohe Konzentrationen von Ozon (bis ca. 8 ppmv, also 8 von 1 Million Luftteilchen sind Ozon) enthält und gefährliche UV-Strahlung absorbiert. Die höchste Dichte von Ozon befindet sich in gut 20 km Höhe, der höchste Volumenanteil in ca. 40 km Höhe.

Würde man alles Ozon, dass sich in der Atmosphäre befindet, extrahieren und auf Normaldruck komprimieren, ergäbe das eine 3mm hohe Schicht auf der Erdoberfläche. Zum Vergleich: Die Luftsäule mit den anderen Gasen (vor allem Stickstoff und Sauerstoff) wäre 8 km hoch.

Bestimmte Gase, insbesondere FCKW, können durch katalytische Effekte einen beschleunigten Abbau des Ozons bewirken. Dieses führt zum Ozonloch, das im Polarwinter vor allem über dem Südpol beobachtet wird, inzwischen aber auch über dem Nordpol auftritt. Zwar baut sich das Ozon wieder auf, sobald nach dem Polarwinter die Sonnenstrahlung wieder einsetzt, aber nur mit einer gewissen Verzögerung. Während dieser Phase treffen verstärkt UV-Strahlen auf die Erdoberfläche, was zum Beispiel das Plankton in den Polarmeeren schädigt, oder beim Menschen zu einer Zunahme von Hautkrebserkrankungen führt.